Hallo Audio-Experten,
aktuell betreibe ich meine nuline 264 mit ATM an einer Braun Atelier Anlage (CC4+PA4), aber so langsam treten bei bei der Design-Ikone verständlicherweise die Alterserscheinungen auf. (MC-MM-Schalter geht nicht mehr, etc….)
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich die Braun-Kombi komplett überarbeiten lassen, oder mir gleich eine neue Anlage zulegen sollte.
- Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit der Revision einer CC4-PA4-Kombi gemacht?
- Wie groß sind die klanglichen Unterschiede?
- Könnt Ihr eine Werkstatt (idealerweise im Raum Braunschweig) empfehlen?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Besten Gruß
Florian
CC4 PA4 Revision
CC4 PA4 Revision
CC4, PA4, C4, P4, CD5
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: CC4 PA4 Revision
Servus Florian,
klar haben hier schon einige schon Erfahrungen mit der Revision von CC4 / PA4 gemacht, Uli hat sogar die einzelnen Phasen seiner "Grunderneuerung" gut bebildert dargestellt. Du findest die Beiträge unter "Atelier - wichtig".
Auf die Schnelle fallen mir sowohl Pierre Wittig (pierre.wi) von der "hifi-Zeile" als auch Friedel ein, die eine gründliche und gewissenhafte Revision anbieten, die Dir Jahr(zehnt)e Ruhe geben sollte. Ebenso gibt es Angebote im Netz.
Die sind eventuell nicht in unmittelbarer Nähe von Braunschweig, aber auch der Versand sollte dabei kein Hindernis sein. Pierre bietet da auch dazu einen extra-Service, wenn ich mich recht erinnere.
Gruß, Gereon
klar haben hier schon einige schon Erfahrungen mit der Revision von CC4 / PA4 gemacht, Uli hat sogar die einzelnen Phasen seiner "Grunderneuerung" gut bebildert dargestellt. Du findest die Beiträge unter "Atelier - wichtig".
Auf die Schnelle fallen mir sowohl Pierre Wittig (pierre.wi) von der "hifi-Zeile" als auch Friedel ein, die eine gründliche und gewissenhafte Revision anbieten, die Dir Jahr(zehnt)e Ruhe geben sollte. Ebenso gibt es Angebote im Netz.
Die sind eventuell nicht in unmittelbarer Nähe von Braunschweig, aber auch der Versand sollte dabei kein Hindernis sein. Pierre bietet da auch dazu einen extra-Service, wenn ich mich recht erinnere.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: CC4 PA4 Revision
Desweiteren:
http://www.schivy.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.braunberni.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.schivy.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.braunberni.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: CC4 PA4 Revision / Beitrag Revision PA4
Hallo Florian,
hier ein Beitrag zur Revision von PA4´s
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... =3&t=11155" onclick="window.open(this.href);return false;
Viele Grüße
Rudolf
hier ein Beitrag zur Revision von PA4´s
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... =3&t=11155" onclick="window.open(this.href);return false;
Viele Grüße
Rudolf
ars
Re: CC4 PA4 Revision
Vielen Dank für die schnellen Antworten!!
Und entschuldigt bitte meine Verspätung.....
Was mich noch interressieren würde, ist inwieweit sich eine Revision klanglich bemerkbar macht.
Macht der Einsatz von höherwertigen Eklos im Signalweg Sinn?
Beste Grüße,
Florian
Und entschuldigt bitte meine Verspätung.....
Was mich noch interressieren würde, ist inwieweit sich eine Revision klanglich bemerkbar macht.
Macht der Einsatz von höherwertigen Eklos im Signalweg Sinn?
Beste Grüße,
Florian
CC4, PA4, C4, P4, CD5
Re: CC4 PA4 Revision
höherwertige Elkos (105° Low ESR Typen) haben weniger Einfluss auf den Klang, als auf Langlebigkeit. Zum Einen haben die von mir eingesetzten Elkos eine Temperaturfestigkeit von 105°, diese Elkos setzt auch die Hifi Zeile ein. Zum Anderen haben die Elkos einen low ESR (Equivalent Series Resistance) Dieser niedrige Widerstand führt dazu, dass die Elkos sich weniger aufheizen und dadurch weniger schnell an Kapazität verlieren.
https://www.elko-verkauf.de/low-esr-typ ... laert.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Viel wichtiger sind aber die Klebstoffrückstände an den Steuer/NF Leitungen im Gerät. Dieser Kleber muss vollständig entfernt werden. Der wird so aggressiv, dass der einzelne Litzen abfrisst.
Dazu müssen die Kabel alle raus, Kleber an Kabeln und auf dem Mainboard entfernt werden und die Kabel wieder eingelötet werden. Das gilt für das Mainboard, Tunerplatine, z.T. auch für die Prozessorbox und die Tastaturplatine innen in der Front.
https://www.elko-verkauf.de/low-esr-typ ... laert.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Viel wichtiger sind aber die Klebstoffrückstände an den Steuer/NF Leitungen im Gerät. Dieser Kleber muss vollständig entfernt werden. Der wird so aggressiv, dass der einzelne Litzen abfrisst.
Dazu müssen die Kabel alle raus, Kleber an Kabeln und auf dem Mainboard entfernt werden und die Kabel wieder eingelötet werden. Das gilt für das Mainboard, Tunerplatine, z.T. auch für die Prozessorbox und die Tastaturplatine innen in der Front.