R5 / R50
R5 / R50
Hallo Forum,
hat jemand von Euch jemals einen R5/R50 Prototyp gesehen (oder hat gar so was)? Wie weit war seinerzeit die Entwicklung dieses Gerätes beim KO durch P&G? Gab es schon funktionierende Geräte?
Schönen Abend!
hat jemand von Euch jemals einen R5/R50 Prototyp gesehen (oder hat gar so was)? Wie weit war seinerzeit die Entwicklung dieses Gerätes beim KO durch P&G? Gab es schon funktionierende Geräte?
Schönen Abend!
Doni
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!
Da auch ich mich brennend für die Nachfolgereihe interessiere hier mein Kenntnisstand.
Pläne und Funktionsbeschreibungen (ein sogenanntes Pflichtenheft) findet man auf der Atelier CD vom Klaus aus dem anderen Forum (für wirklich kleines Geld zu kaufen).
Ein wesendlich größeres Dispay war geplant, die Asiaten hatten zur Endwicklung auch schon einiges an Geld von A/D/S/ - Gilette bekommen. Auch ein paar Prototypenanzeigen hat es wohl gegeben. Fertige Geräte aber wohl nie. Eventuell haben die Höchteren der Führungsetage Geräte bekommen, dieses wurde aber nie bestätigt.
Hier ein Rasterplan (da ich nicht den CD Kauf von Frank untergraben möchte, hier nur ausschnittsweise):

Im anderen Forum findet Ihr ein Bild eines Dummy´s:
klick mich!
Gruß... Uli
Pläne und Funktionsbeschreibungen (ein sogenanntes Pflichtenheft) findet man auf der Atelier CD vom Klaus aus dem anderen Forum (für wirklich kleines Geld zu kaufen).
Ein wesendlich größeres Dispay war geplant, die Asiaten hatten zur Endwicklung auch schon einiges an Geld von A/D/S/ - Gilette bekommen. Auch ein paar Prototypenanzeigen hat es wohl gegeben. Fertige Geräte aber wohl nie. Eventuell haben die Höchteren der Führungsetage Geräte bekommen, dieses wurde aber nie bestätigt.
Hier ein Rasterplan (da ich nicht den CD Kauf von Frank untergraben möchte, hier nur ausschnittsweise):

Im anderen Forum findet Ihr ein Bild eines Dummy´s:
klick mich!
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
R40 & T40 Proto´s
Hallo Forum,
auch bei den Atelier´s gab es seiner Zeit Pläne nicht nur für den R50.
Da ich ein (Verrückter) Jäger & ein (noch bekloppterer) Sammler bin... hier, dank Herrn Hebermehl zwei Pläne die ich auf Mikrofich-Basis von Ihm zur Verfügung gestellt bekommen habe:
Den R40:
sowie den Tuner T40: 
Spanned übrigens, das es bei den beiden Geräten keine Toblerone mehr gegeben hat sondern "nur" eine Klappe ähnlich wie beim CD4. Die abgebildete Klappe ist allerdings höher und geht bis an die oberen Tasten.
Auch die Front an den 45° Schrägen ist anderes geplant als bei den Vorgängergeräten. Man kann erkennen, das sie 2 Teilig sind. Ich denke, es hat was mir der glatten Front zutun, wie bei den Prototypen zu sehen war.
Auch die Volumen Wippe wie bei der 4´er Reihe gab es noch, dieses wurde wohl bei dem R50 in Tasten gewandelt.
Die Pläne sind auf einer DIA ähnlichen Basis, etwas größer im Maß als ein normaler 35mm Negativ-Film, ich habe Ihn pro Bild an jeweils 4 Ecken mit 3600 dpi gescannt und hinterher zusammengesetzt. Leider sind sie etwas verschwommen, ich bekomme es aber nicht besser hin. Wenn einer noch Scanntip´s geben kann.... ich bin da gerne lernwillig!
Und nocheinmal:
Herzlichen Dank an Rainer Hebermehl
Er hat wirklich die letzte verfügbare Dokumentation die es von den Atelier-Geräten gibt zur Verfügung gestellt und die Veröffentlichung erlaubt!
Gruß und viel Spass beim analysieren!
.... Uli
auch bei den Atelier´s gab es seiner Zeit Pläne nicht nur für den R50.
Da ich ein (Verrückter) Jäger & ein (noch bekloppterer) Sammler bin... hier, dank Herrn Hebermehl zwei Pläne die ich auf Mikrofich-Basis von Ihm zur Verfügung gestellt bekommen habe:
Den R40:


Spanned übrigens, das es bei den beiden Geräten keine Toblerone mehr gegeben hat sondern "nur" eine Klappe ähnlich wie beim CD4. Die abgebildete Klappe ist allerdings höher und geht bis an die oberen Tasten.
Auch die Front an den 45° Schrägen ist anderes geplant als bei den Vorgängergeräten. Man kann erkennen, das sie 2 Teilig sind. Ich denke, es hat was mir der glatten Front zutun, wie bei den Prototypen zu sehen war.
Auch die Volumen Wippe wie bei der 4´er Reihe gab es noch, dieses wurde wohl bei dem R50 in Tasten gewandelt.
Die Pläne sind auf einer DIA ähnlichen Basis, etwas größer im Maß als ein normaler 35mm Negativ-Film, ich habe Ihn pro Bild an jeweils 4 Ecken mit 3600 dpi gescannt und hinterher zusammengesetzt. Leider sind sie etwas verschwommen, ich bekomme es aber nicht besser hin. Wenn einer noch Scanntip´s geben kann.... ich bin da gerne lernwillig!
Und nocheinmal:


Er hat wirklich die letzte verfügbare Dokumentation die es von den Atelier-Geräten gibt zur Verfügung gestellt und die Veröffentlichung erlaubt!
Gruß und viel Spass beim analysieren!
.... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- roland
- Administrator
- Beiträge: 953
- Registriert: 12.02.2010, 15:26
- Wohnort: 72119 ammerbuch / ex-aachener
- Kontaktdaten:
...ach...wenn ich das so lese und sehe...da würde ich am liebsten anfangen selber was zu bauen...ich komme einfach nicht drüber das es nichts "neues" von braun mehr geben soll
...hmmm ich bin zwar eingefleischter schuhkartonler...aber die pizzaschachteln...reizen mich doch schon sehr...

herzlichen gruß
roland
________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te
roland
________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te
Interessant übrigens das man auf die Farbkombi blaugrau/schwarz umsteigen wollte.
Für mich sieht es so aus als wäre das Gehäuse nicht mehr schwarz lackiert sondern aus schwarz eloxiertem Aluminum. Könnte aber auch nur an der Qualität des Bildes liegen.
Durch die verspiegelte Front, hätte das Display wohl einen ähnlichen Charakter bekommen wie aktuelle Geräte von Harman Kardon.

Stelle ich mir eigentlich ganz cool vor, schwarz eloxierte Atelier Geräte mit einem Dot Matrix Display. Aber nicht in blau sondern eher weisslich.
Grüße
Florian
Für mich sieht es so aus als wäre das Gehäuse nicht mehr schwarz lackiert sondern aus schwarz eloxiertem Aluminum. Könnte aber auch nur an der Qualität des Bildes liegen.
Durch die verspiegelte Front, hätte das Display wohl einen ähnlichen Charakter bekommen wie aktuelle Geräte von Harman Kardon.

Stelle ich mir eigentlich ganz cool vor, schwarz eloxierte Atelier Geräte mit einem Dot Matrix Display. Aber nicht in blau sondern eher weisslich.
Grüße
Florian
Nach meiner Information war die 0-Serie bei Asahi, Japan fertig.Uli hat geschrieben:Da auch ich mich brennend für die Nachfolgereihe interessiere hier mein Kenntnisstand.
Pläne und Funktionsbeschreibungen (ein sogenanntes Pflichtenheft) findet man auf der Atelier CD vom Klaus aus dem anderen Forum (für wirklich kleines Geld zu kaufen).
Ein wesendlich größeres Dispay war geplant, die Asiaten hatten zur Endwicklung auch schon einiges an Geld von A/D/S/ - Gilette bekommen. Auch ein paar Prototypenanzeigen hat es wohl gegeben. Fertige Geräte aber wohl nie. Eventuell haben die Höchteren der Führungsetage Geräte bekommen, dieses wurde aber nie bestätigt.
Hier ein Rasterplan (da ich nicht den CD Kauf von Frank untergraben möchte, hier nur ausschnittsweise):
Im anderen Forum findet Ihr ein Bild eines Dummy´s:
klick mich!
Gruß... Uli
Ein High-Tech Hersteller erster Güte. Kenne den Konzern aus
meiner beruflichen Zeit. Stellt auch Produkte in den teuersten
Marktsegmenten her, die absolut nichts mit Hi-Fi zu tun haben.
Gruß
Friedhofsblond
-
- Foren-As
- Beiträge: 101
- Registriert: 22.08.2009, 15:52
- Wohnort: Rostock
Hallo Ihr Lieben!
Die Front sollte aus Makrolon werden.
Damit kommt das Braun Display schon an den Harman hin.
Zu Harman: stimmt, sie schauen immer etwas einfacher und edler als die Konkurrenz aus. Meine erste Anlage in den 90ern war von denen ( da kannte ich Braun noch nicht), ich fand sie einfach schlichter als Dual oder Grundig oder andere Japaner (die standen damals für mich zur Auswahl). Qualitativ auch erste Sahne. Das ist leider heute überhaupt nicht mehr der Fall, deshalb würde ich dringend vor Harman abraten. Wenn Harman, dann die Sachen aus den 90ern mit vierstelliger Nummer.
Zum R 5 hab ich einerseits von ehemaligen Braun Mitarbeitern ähnliches wie Friedhofblond gehört:
Erste Serie war schon fertig, Einzelgeräte waren schon bei Braun in Kronberg für Tests, Vorführungen etc. vorhanden. Nach Einstellung von Braun Hifi wurden alle Geräte in Fernost (ich bin von Taiwan ausgegangen) vernichtet.
Andererseits hab ich von ehemaligen Braun Mitarbeitern genau das Gegenteil gehört: Sie haben nie von einem R5 gehört, es hat ihn nie gegeben, oder wenn es ihn gegeben hätte, müßten sie davon gewußt haben.
Hm. Verwirrend. Ich hab schon recht viele Prototypen von Braun aus den verschiedensten Epochen gesehn, aber leider nie einen Nachfolger der letzten atelier Serie (bis auf die bekannten R/CD 50 Dummies von Klaus Radiodesign-Seite).
Echt Schade.
Hat jemand mal einen R5 in natura gesehn?
Herzlichst
reimerdichter
Die Front sollte aus Makrolon werden.
Damit kommt das Braun Display schon an den Harman hin.
Zu Harman: stimmt, sie schauen immer etwas einfacher und edler als die Konkurrenz aus. Meine erste Anlage in den 90ern war von denen ( da kannte ich Braun noch nicht), ich fand sie einfach schlichter als Dual oder Grundig oder andere Japaner (die standen damals für mich zur Auswahl). Qualitativ auch erste Sahne. Das ist leider heute überhaupt nicht mehr der Fall, deshalb würde ich dringend vor Harman abraten. Wenn Harman, dann die Sachen aus den 90ern mit vierstelliger Nummer.
Zum R 5 hab ich einerseits von ehemaligen Braun Mitarbeitern ähnliches wie Friedhofblond gehört:
Erste Serie war schon fertig, Einzelgeräte waren schon bei Braun in Kronberg für Tests, Vorführungen etc. vorhanden. Nach Einstellung von Braun Hifi wurden alle Geräte in Fernost (ich bin von Taiwan ausgegangen) vernichtet.
Andererseits hab ich von ehemaligen Braun Mitarbeitern genau das Gegenteil gehört: Sie haben nie von einem R5 gehört, es hat ihn nie gegeben, oder wenn es ihn gegeben hätte, müßten sie davon gewußt haben.
Hm. Verwirrend. Ich hab schon recht viele Prototypen von Braun aus den verschiedensten Epochen gesehn, aber leider nie einen Nachfolger der letzten atelier Serie (bis auf die bekannten R/CD 50 Dummies von Klaus Radiodesign-Seite).
Echt Schade.
Hat jemand mal einen R5 in natura gesehn?
Herzlichst
reimerdichter
SK 2; SK 61; CSV 60; CSV 500; CSV 1000; CE 1020; CT 1020; T 1000; CEV 501; CEV 510; CEV 520; R1; R 4/2; PCS 52E; PS 600; PS 1000; PS 350; PDS 550; P1; TG 1000; C 2³; CD 2³; KH 1000; L 11; L 420; L 710; L 715; LV 1020; L 630; LS 65; LS 200; RM5;
Braun R5/R50
Moin in die Runde.
Von einem R5 habe ich erst hier etwas gehört.
Ob nun Japan oder Taiwan, werde ich mein Wissen aktualisieren. Kann sein das nur der CD-Player CD50 in Japan gefertigt werden sollte. Werde es entsprechend korrigieren, falls neue Info vorliegen.
R50 und der Nachfolger des TV3 waren Anfang der 90er Bestandteil einer Ausstellung in Kronberg. War selber mit einem Journalisten da. Anfassen war nicht möglich, da ich sonst über andere Exponate gefallen wäre. Fotos muss ich aber in meiner Versenkung noch haben.
Das mit dem "vernichten" der Vorserienmodelle habe ich auch damals von Herrn Brum
gehört. Der hat mir aber auch erzählt, das damals die Unterlagen des C4 Chips beim Erdbeben in Kobe zerstört wurden.
Keep you informed
Achim
alias Friedhofsblond
Von einem R5 habe ich erst hier etwas gehört.
Ob nun Japan oder Taiwan, werde ich mein Wissen aktualisieren. Kann sein das nur der CD-Player CD50 in Japan gefertigt werden sollte. Werde es entsprechend korrigieren, falls neue Info vorliegen.
R50 und der Nachfolger des TV3 waren Anfang der 90er Bestandteil einer Ausstellung in Kronberg. War selber mit einem Journalisten da. Anfassen war nicht möglich, da ich sonst über andere Exponate gefallen wäre. Fotos muss ich aber in meiner Versenkung noch haben.
Das mit dem "vernichten" der Vorserienmodelle habe ich auch damals von Herrn Brum
gehört. Der hat mir aber auch erzählt, das damals die Unterlagen des C4 Chips beim Erdbeben in Kobe zerstört wurden.
Keep you informed
Achim
alias Friedhofsblond
Moin!
das mir dem Erdbeben in Kobe stimmt leider, alle Pläne sind dabei verschütt gegangen. Ich hatte mal einen anderen Thread vor einiger Zeit gemacht, hier ging es um die Nachfertigung der R4/2 CPU. Leider bestätigte Rainer Hebermehl das alle Unterlagen darmals untergegangen sind. Bestimmt war noch vieles mehr dabei....
Gruß... Uli
das mir dem Erdbeben in Kobe stimmt leider, alle Pläne sind dabei verschütt gegangen. Ich hatte mal einen anderen Thread vor einiger Zeit gemacht, hier ging es um die Nachfertigung der R4/2 CPU. Leider bestätigte Rainer Hebermehl das alle Unterlagen darmals untergegangen sind. Bestimmt war noch vieles mehr dabei....
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
R4/2 CPU
Hallo Uli.
Mal nen Gedankenanstoss. Die Interimslösung des R(CC)4/2 Prozessors, die mit dem weissen, roten oder blauen Punkt, war doch auf ein eprom gebrannt. Ist es nicht möglich, diesen auszulesen und auf ein IC gleichen Types zu übertragen?
Gibt doch hier so viele schlaue Köppe.
Gruß
Achim
Mal nen Gedankenanstoss. Die Interimslösung des R(CC)4/2 Prozessors, die mit dem weissen, roten oder blauen Punkt, war doch auf ein eprom gebrannt. Ist es nicht möglich, diesen auszulesen und auf ein IC gleichen Types zu übertragen?
Gibt doch hier so viele schlaue Köppe.
Gruß
Achim
Hallo Achim!
ja, das war auch schon darmals mein Gedanke.
Leider weis keiner so genau, welcher Prozessortyp hier verwendet wurde, da die Schaltunks- & Pinkarakteristik des IC´s sehr wichtig ist...
Bei einer professionelen "Auslesung" des IC´s scheitert es an der Stückzahl.... hier geht´s erst ab 5000 Stück los.... voher fangen die gar nicht an. Man bräuchte einen Informatikstudenten, der sich da mal mit auseinandersetzt!
Gerne lasse ich mich (vollkommen uneigenützig natürlich
) eines Besseren belehren!
Gruß... Uli
ja, das war auch schon darmals mein Gedanke.
Leider weis keiner so genau, welcher Prozessortyp hier verwendet wurde, da die Schaltunks- & Pinkarakteristik des IC´s sehr wichtig ist...

Bei einer professionelen "Auslesung" des IC´s scheitert es an der Stückzahl.... hier geht´s erst ab 5000 Stück los.... voher fangen die gar nicht an. Man bräuchte einen Informatikstudenten, der sich da mal mit auseinandersetzt!
Gerne lasse ich mich (vollkommen uneigenützig natürlich

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- roland
- Administrator
- Beiträge: 953
- Registriert: 12.02.2010, 15:26
- Wohnort: 72119 ammerbuch / ex-aachener
- Kontaktdaten:
hallo in die runde,
ich kenne mich ja mit den atelier's nicht aus, also gehts um ein ic mit integriertem eprom oder war das eprom separat? wenn es separat war sollte es eigentlich kein problem darstellen dieses auszulesen...vorausgesetzt es wurde nicht das bit gesetzt mit ausleseschutz.
ich kenne mich ja mit den atelier's nicht aus, also gehts um ein ic mit integriertem eprom oder war das eprom separat? wenn es separat war sollte es eigentlich kein problem darstellen dieses auszulesen...vorausgesetzt es wurde nicht das bit gesetzt mit ausleseschutz.
herzlichen gruß
roland
________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te
roland
________________________________________
carum est quod rarum est et veri amici rari sunt.
absolvo te
Hallo Roland,
leider war es kein separates Prom mit dem Programm.... es ist ein intrigierter Baustein....
Es wäre gut, wenn man die Software auch noch verändern könnte, um zB das Y2K Problem in den Griff bekommen könnte.
Gruß... Uli
leider war es kein separates Prom mit dem Programm.... es ist ein intrigierter Baustein....
Es wäre gut, wenn man die Software auch noch verändern könnte, um zB das Y2K Problem in den Griff bekommen könnte.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Moin!
Es handelt sich bei dem /2 um einen Hitachi HD4074008S. Der Chip ist noch immer mehr oder minder problemlos zu bekommen, die technischen Daten kein Geheimnis.
Brennen kann man die auch, wenn mal sich einen Adapter bastelt.
Problem ist der Programmcode. Ob der auslesbar ist?
Dem Pflichtenheft zufolge ist die Front auch aus Aluminium. Die nicht besonders hübsch aussehenden Dummies von dem bekannten Photo waren wohl nur eine Designstudie. Hätte auch nicht zu den alten Bausteinen gepasst...
Gruß
Andreas
PS was für ein Y2K Problem??
Es handelt sich bei dem /2 um einen Hitachi HD4074008S. Der Chip ist noch immer mehr oder minder problemlos zu bekommen, die technischen Daten kein Geheimnis.
Brennen kann man die auch, wenn mal sich einen Adapter bastelt.
Problem ist der Programmcode. Ob der auslesbar ist?
Laut den Unterlagen ist der R5=R50. Eine von a/d/s/ gewünschte Umbenennung.Friedhofsblond hat geschrieben: Von einem R5 habe ich erst hier etwas gehört.
Dem Pflichtenheft zufolge ist die Front auch aus Aluminium. Die nicht besonders hübsch aussehenden Dummies von dem bekannten Photo waren wohl nur eine Designstudie. Hätte auch nicht zu den alten Bausteinen gepasst...
Gruß
Andreas
PS was für ein Y2K Problem??
-
- Foren-As
- Beiträge: 101
- Registriert: 22.08.2009, 15:52
- Wohnort: Rostock
Servus!
R5=R50, das ist mal interessant!
Y2K Problem, guckst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Y2K
netter Gruß
reimerdichter
R5=R50, das ist mal interessant!
Y2K Problem, guckst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Y2K
netter Gruß
reimerdichter
SK 2; SK 61; CSV 60; CSV 500; CSV 1000; CE 1020; CT 1020; T 1000; CEV 501; CEV 510; CEV 520; R1; R 4/2; PCS 52E; PS 600; PS 1000; PS 350; PDS 550; P1; TG 1000; C 2³; CD 2³; KH 1000; L 11; L 420; L 710; L 715; LV 1020; L 630; LS 65; LS 200; RM5;
Das war schon klar.reimerdichter hat geschrieben: Y2K Problem, guckst Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Y2K

Ist mir nur nicht bewusst, wo der R4/CC4 so was haben soll. Das Datum lässt sich problemlos einstellen, da nur zweistellig...

Gruß
Andreas
Zuletzt geändert von Gulugulu am 19.09.2010, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Foren-As
- Beiträge: 101
- Registriert: 22.08.2009, 15:52
- Wohnort: Rostock
Gute Frage, hatte mal das Datum drinn, ging meines Wissens problemlos, hab ihn auch als Wecker benutzt...
Im Moment isser eingemottet, kann das jetzt nicht ausprobieren.
Gruß
r
Im Moment isser eingemottet, kann das jetzt nicht ausprobieren.
Gruß
r
SK 2; SK 61; CSV 60; CSV 500; CSV 1000; CE 1020; CT 1020; T 1000; CEV 501; CEV 510; CEV 520; R1; R 4/2; PCS 52E; PS 600; PS 1000; PS 350; PDS 550; P1; TG 1000; C 2³; CD 2³; KH 1000; L 11; L 420; L 710; L 715; LV 1020; L 630; LS 65; LS 200; RM5;
Hi,
Gruß
Gunnar
ich lasse mich noch immer täglich von meinem CC4 wecken - ein Problem hatte ich damit noch nie.... ausser dass die Uhr nicht 100%tig synchron läuft.....Uli hat geschrieben:Es wäre gut, wenn man die Software auch noch verändern könnte, um zB das Y2K Problem in den Griff bekommen könnte.
Gruß
Gunnar
sorry... stimmt auch, ich verwechselte es mit dem VC4
Wenn man solch einen Adapter hätte und Ihn auslesen könnte, wer hätte die Möglichkeit Ihn anzupassen um Ihn "uptodate" zu bringen um zB einen Digital- in & out zu bewerkstelligen ?
Gruß... Uli

Wenn man solch einen Adapter hätte und Ihn auslesen könnte, wer hätte die Möglichkeit Ihn anzupassen um Ihn "uptodate" zu bringen um zB einen Digital- in & out zu bewerkstelligen ?
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Genauso ist es in jedem Punkt bei mir...Gunnar hat geschrieben:Hi,[
ich lasse mich noch immer täglich von meinem CC4 wecken - ein Problem hatte ich damit noch nie.... ausser dass die Uhr nicht 100%tig synchron läuft.....
Gruß
Gunnar

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
UliUli hat geschrieben:sorry... stimmt auch, ich verwechselte es mit dem VC4![]()
Wenn man solch einen Adapter hätte und Ihn auslesen könnte, wer hätte die Möglichkeit Ihn anzupassen um Ihn "uptodate" zu bringen um zB einen Digital- in & out zu bewerkstelligen ?
Gruß... Uli
Wer baut dann das "uptodate" Digital Teil für diesen?

Herzliche Grüße
Achim