Atelier P3 tonarm Hilfe In Australien?

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
a.brust
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 07.12.2015, 14:40
Wohnort: Brisbane, Australia

Atelier P3 tonarm Hilfe In Australien?

#1 Beitrag von a.brust » 07.12.2015, 14:58

Hallo Ich bin neu hier. Ich habe vor ein paar wochen ein Atelier system gefunden, das ich im Moment wieder in Gang bringen moechte. Ich habe probleme mit dem P3. Nachdem ich den Kondensator im powersupply board und die sicherung getauscht habe leuft der P3 wieder. Die Nadel (Ortofon/Dual) ist futsch aber das ist nicht das groeste problem.

Wenn ich die Plattengroese auf 30 stelle und den arm manuel in die startrille bewegen will...fuehle ich eine resistenz und der arm bewegt sich nicht in die platte beim abspielen. Wenn ich auf 17cm steele kann ich den anfang der platte spielen..aber der Arm geht nicht bis zum ende der platte. Ich hatte eine gute inspection aber mir ist kein offensichtlicher Fehler aufgefallen.

Hat jemand einen guten vorschlag was ich tuen kann um das P3 wieder zum laufen zu bringen.
Ersatzteile sind wahrscheinlich hier schwer zu finden..Ich denke es gibt nicht viele Ateliers in Australien

Jede hilfe ist sehr willkommen

Danke

Andreas
--------------
Andreas , Australien
P3, R1, CD3, C2, LS70

Bild

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2717
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Atelier P3 tonarm Hilfe In Australien?

#2 Beitrag von Paparierer » 07.12.2015, 18:32

Servus Andreas, willkommen im Forum!
Vielleicht liegen die Probleme am P3 daran, dass er kopfüber hängt...? :zwink:
Nein, Spaß beiseite.
Wenn Du die Service-Anleitung zum P3 brauchst, schaue bitte nach auf
http://wegavision.pytalhost.com/Braun/P3s/" onclick="window.open(this.href);return false;
Auf den Seiten 12 und 13 ist beschrieben, wie die Aufsetzpunkte eingestellt werden.
Ein ähnliches gelagertes Problem ist in diesem Thread beschrieben, vielleicht hilft der Dir weiter, es sind auch Fotos dabei:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... ght=pimpel" onclick="window.open(this.href);return false;
Gerne kannst Du weiter fragen, wenn Du das Problem nicht gelöst bekommst. Dabei sind Fotos hilfreich, weil einige der Experten hier vielleicht einen Fehler sehen, der uns nicht auffällt.

Hello Andreas and welcome to the board!
Maybe Your problems with the P3 are due to hanging upside down at your place?? :zwink:
Joking aside, you may want to take a look into the service manual for the P3, which you can retrieve at
http://wegavision.pytalhost.com/Braun/P3s/" onclick="window.open(this.href);return false;
Pages 12 and 13 are about setting the touchdown(?) point.
The following thread is about a related problem - maybe that will help you further, some photos go with it:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... ght=pimpel" onclick="window.open(this.href);return false;

Please feel free to ask further. Photos would help, as some of the experts here may see something wrong where we can't.

Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

a.brust
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 07.12.2015, 14:40
Wohnort: Brisbane, Australia

Re: Atelier P3 tonarm Hilfe In Australien?

#3 Beitrag von a.brust » 08.12.2015, 02:17

Hallo Gereon, vielen dank fuer die Antwort. Ich super vielen Dank fuer das Manual. Ich werde das mal genau lesen und cversuchen zum grunde des problem zu kommen.. Ich hab schon viel vom Pimpel problem gehoert aber ich glaube das das nich das problem ist da dies ziemlich ok ausssiehtt..Ich schicke mal ein paar bilder ..hoffe ich kann es am wochenende machen

alles gute

Andreas
--------------
Andreas , Australien
P3, R1, CD3, C2, LS70

Bild

a.brust
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 07.12.2015, 14:40
Wohnort: Brisbane, Australia

Re: Atelier P3 tonarm Hilfe In Australien?

#4 Beitrag von a.brust » 08.12.2015, 16:13

Also hier mal ein Fortschritsbericht.
Der P3 war Tod. Nach entfernen der Platte habe ich ihn umgedreht und auf die abdeckung gelegt. Nach dem Entfernen der Bodenplatte war ich erstmal mit viel electronic confrontiert. Mit nem Messgerat hab ich dan gemessen und natuerlich am power supply angefangen. Da ging strom rein kam aber nichts raus. Nach dem Tauschen der Sicherung ist diese sofort wieder durchgebrannt. Das einzige teil das dann noch fehlerhaft sein konnte war der Goldene Kapzitor. Hab einen bestellt und reingeloeted und alles leuchted nun wieder.

Bild

Dan war das Problem das der Tonarm nicht bis zum ende ging (siehe meine erste e-mail "Wenn ich die Plattengroese auf 30 stelle und den arm manuel in die startrille bewegen will...fuehle ich eine resistenz und der arm bewegt sich nicht in die platte beim abspielen. Wenn ich auf 17cm steele kann ich den anfang der platte spielen..aber der Arm geht nicht bis zum ende der platte. Ich hatte eine gute inspection aber mir ist kein offensichtlicher Fehler aufgefallen.)

Dank Gerions link habe ich mir das Manual heruntergeladen und gelesen. Oh mein Got...haben das Chinesen geschrieben.Und leider werden staendig teile numern referenced. leider hatte ich eine explosionszeichnung nicht zur verfuegung.

Auf seite 10 bin ich dan fuendig geworden bei den Mechanischen einstellungen.

Der Anschlagbolzen 694 war fur mich ein wahrscheinlicher uebeltaeter.
Siehe Bild (Ist die kleine schraube und an ihr ist ein blech befestigt das beim einschrauben die Bolzenlaenge verandert.



Bild


Also wenn man mit dieser Schraube herumexperimentiert und die optimale hoehe findet ist der Arm einstellbar in wie weit er sich bewegt.

Nun habe ich einen Fehler gemacht!!! ACHTUNG NICHT MACHEN wenn man sich nicht sicher ist.

Da ich das Manual nicht verstanden habe und es wie Chinesisch klingt habe ich herum experimentiert und habe von oben die durchsichtige plastic schnecken halterung geloest (auf den spannring aufpassen..der fliegt gern sehr weit weg!!!) Ich glaube dabei habe ich ein Pimpel problem verursacht.



Bild


Was ich jetzt nicht mehr habe ist voll automatischer betrieb. Der Arm bewegt sich nicht mehr automatisch zum start und kommt am ende auch nicht mehr zurueck. ...... Also Fazit Partieles Versagen!!!

Aber Ich kann den Spieler jetzt im voll manuelen Betrieb benutzen. also arm hoch..rueberschieben zum start punkt arm runter und am ende das selbe. ICH bin Froh das dies functioniert. Und vielleicht bekomme ich die Vollautomatic auch irgendwann mal hin. Im moment bin ich froh das er lauft. Habe Nadel Bestellt DUAL DN 155 E

Ich hoffe das damit alles functioniert.

Facit: Sehr Complizierte Inerreihen, Sehr schlechtes Manual, Vorsichtig damit umgehen und auch wenn im Manual was von Biegen Steht..wuerde ich die Finger davon lassen. Eigentlich sollte sich nicht so viel an den Fabricationseinstellungen geaendert haben.

Ich hoffe die Spezialisten sind nicht zu geschockt wie ich den armen P3 behandelt habe

Noch mal Danke fuer Die Beschreibung..ohne die haete ich nie gewusst wo zu beginnen

Alle gute

Andreas
--------------
Andreas , Australien
P3, R1, CD3, C2, LS70

Bild

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2717
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: Atelier P3 tonarm Hilfe In Australien?

#5 Beitrag von Paparierer » 08.12.2015, 21:42

Guten Abend! (Oder guten Morgen bei Dir...)
Seh es doch mal positiv: Einen Teilerfolg hast Du erreicht.

Deine Aussage über das Manual teile ich allerdings nicht, denn es ist meines Wissens für die Service-Techniker der Braun-Vertragswerkstätten geschrieben worden. Also für Leute, die öfters solche und gleichartige Geräte auf ihrer Werkbank sahen und daher damit Erfahrung hatten. Es ist nicht gedacht für Hobby-Bastler 30 Jahre später.

Aber sehr gut finde ich, dass Du Dich daran traust / getraut hast.
Die Vollautomatik bekommst Du auch irgendwann wieder hin.

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

a.brust
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 07.12.2015, 14:40
Wohnort: Brisbane, Australia

Re: Atelier P3 tonarm Hilfe In Australien?

#6 Beitrag von a.brust » 08.12.2015, 23:40

Ja das versteh ich schon das das nicht fuer diletanten wie mich geschrieben ist. Weisst du wo ich eine technische zeichnung mit der nummerierung finden kann. Ich Freu mich das das ding jetzt nutzgar ist. Jetzt much ich nur noch alle Belts im cassettendeck und der CD ersetzen und dann kann es los gehen. Ivh hoffe der Aufwand hat sich gelohnt.

Und wenn jemand vorschlaege hat ueber den Automatic betrieb last es mich wissen. So lange werde ich das Nippel Problem wieter erforschen.

Aber jetzt muss ich erst mal pausse machen 2 schlaflose Naechte sind genug

Vielen Dank noch mal fuer die Hilfe

Andreas
--------------
Andreas , Australien
P3, R1, CD3, C2, LS70

Bild

Antworten