nach vielen Wochen des Wartens ist heute ein P4 eingetroffen, den ich vor einigen Wochen in Deutschland gekauft hatte.
Leider hat er die Reise aus Deutschland nicht unbeschadet ueberstanden, da mit dem Paket, das deutlich als "fragile" gekennzeichnet war, offensichtlich nicht sonderlich vorsichtig umgegangen wurde.
Als Folge ist die Abdeckhaube in ca. 35 Teile zerbrochen, welche waehrend der Reise dann auch Teile des Gehaeuses zerkratzt haben.
Zudem hatte es der Versender leider unterlassen, die Sicherungsschrauben fuer das Subchassis anzubringen, welches nun wohl aufgrund der waehrend der Reise aufgetretenen Stoesse so tief haengt, dass der Plattenteller auf dem Gehaeuse aufsetzt.

Soweit die negative Bestandsaufnahme.
Positiv ist zu vermerken, dass der P4 noch voll funktionsfaehig ist.
Hier nun meine Fragen:
- gibt es noch eine Quelle, bei der man Hauben in gutem Zustand bekommen kann oder ist es nur noch moeglich einen ganzen (z.B. defekten) Plattenspieler zu kaufen und von diesem die Haube zu nehmen?
- wie bekomme ich das Subchassis wieder in die korrekte Hoehe? Fuer den Funktionstest habe ich die Sicherungsschrauben eingesetzt und das Subchassis damit leicht angehoben. Das ist aber mit Sicherheit nicht im Sinne des Erfinders. oder hat die Aufhaengung primaer die Aufgabe der Trittschalldaempfung?
- Ich habe den P4 an meinen R1 angeschlossen, der meines Wissens nach nur fuer MM-Systeme ausgelegt ist. Dem Aussehen nach, ist am P4 das MC System angeschlossen, zumindest sieht es wie das MC System an meinem 2. P4 aus (das MM System von meinem ehemaligen P3 habe ich als viel kleiner und filigraner in Erinnerung). Ich haette jetzt erwartet, dass der Klang voellig verfaelscht wiedergegeben wird - das ganze klingt aber in Anbetracht des "Testsystems" (R1, P4, LTV) ziemlich gut. Ist es moeglich, dass es sich bei dem System doch um ein MM-System handelt, ist es dem R1 ziemlich egal, was angeschlossen wird oder habe ich in den vergangenen 10 Jahren ohne Braun Atelier, schlicht verlernt, wie sich eine gute HiFi-Anlage anhoert?
- kann es sein, dass die Geraete fuer den US-Markt vom Schaltungslayout anders aufgebaut sind, als die Gerate fuer den europaeischen Markt? Mir wurde in einem anderen Thread empfohlen, die Braun Geraete an die 120V anzupassen - im P4 sehe ich eine Bruecke, die dies durch umloeten ermoeglichen wuerde. Im A/D/S R1 hingegen habe ich auf Anhieb keine Moeglichkeit in die andere Richtung gefunden. Dort sah es nicht so aus, als koenne man mal eben auf 220V gehen.
Vielen Dank fuer eure Hilfe,
Jan-Helge