Die Neuanschaffung einer PA4/2 Endstufe

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Nachricht
Autor
wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1223
Registriert: 26.05.2009, 21:52

Re: Die Neuanschaffung einer PA4/2 Endstufe

#91 Beitrag von wickerge » 10.03.2025, 14:21

Hallo Tommi,
wenn die Folie so gut Wärme leitet, könntest Du auch einfach mehrere Lagen der Folie verwenden. Da Luft dagegen ein sehr schlechter Wärmeleiter ist, muss man dann darauf achten, das Folie zu Folie und Folie zu Metall jeweils sehr guten Kontakt haben.

Herzliche Grüße
Gerhard

Benutzeravatar
tommi
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 148
Registriert: 24.11.2021, 12:56
Wohnort: 50389 Wesseling

Re: Die Neuanschaffung einer PA4/2 Endstufe

#92 Beitrag von tommi » 10.03.2025, 15:20

Friedel540 hat geschrieben: 10.03.2025, 13:46 Moin Tommi,

schön von Dir zu lesen. Ich habe mir halt Gedanken über Dich gemacht, weil Du seit Ende letzten Jahres nicht mehr im Board online warst.
Kannst Du Dir nicht einfach passende neue Glimmerscheiben für die Transistoren besorgen und diese dann sauber mit neuer Wärmeleitpaste zu versehen.
Das ist in meinen Augen um Längen sicherer, als auf einer Folie zurückzugreifen, bei der Du alleine unsicher bist, ob sie alle Unebenheiten zwischen Kühlkörper Und Transistoren ausgleicht.
Nur meine Meinung dazu.

Gruß Friedel 540
Hallo Friedel, alles gut. Ich möchte ja auch, dass das Gerät endlich fertig wird.
Ich hätte mir auch schon längst neue Glimmerscheiben besorgt, wenn die Transistoren nicht so eng angeordnet wären, so dass herkömmlich Standardformate hier passen würden.
Leider ist dem aber nicht so. Die Glimmerscheiben sind jeweils zu 4er- und 5er-Pärchen angeordnet. Das macht die Suche nach was passendem sehr schwierig.
Ich beiße mir mittlerweile auch in den Allerwertesten, das ich überhaupt die Kühlkörper abgenommen habe. Das hätte ich mal schön lassen sollen. Aber jetzt ist es halt so.
wickerge hat geschrieben: 10.03.2025, 14:21 Hallo Tommi,
wenn die Folie so gut Wärme leitet, könntest Du auch einfach mehrere Lagen der Folie verwenden. Da Luft dagegen ein sehr schlechter Wärmeleiter ist, muss man dann darauf achten, das Folie zu Folie und Folie zu Metall jeweils sehr guten Kontakt haben.

Herzliche Grüße
Gerhard
Dadurch würden Unebenheiten aber auch nicht ausgeglichen werden, da diese Folie ja keine, ich nenne sie mal "Pufferschicht" hat. Sie ist fast so dünn wie Tesafilm. Es gab noch eine weitere Variante dieser Wärmeleitfolie, welche extra mit dieser Schicht ausgestattet war.
Das habe ich aber leider zu spät gesehen. Und jetzt wurde sie aus dem Programm genommen. :(

VG
Thomas

Antworten