CD5 Sonocoppler

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Nachricht
Autor
lars wei
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 118
Registriert: 07.03.2022, 15:44
Wohnort: Ennepetal

CD5 Sonocoppler

#1 Beitrag von lars wei » 03.01.2025, 17:09

Hallo und allen ein frohes neues Jahr!
Ich habe eine Frage zu den berüchtigten "Sonokoppler"
Welche Funktion haben sie? Und wo finde ich ein Datenblatt zu den SC-1500?
Wie heißt die Firma die sie Produzierte? Die Schrift ist do verschnörkelt das ich nichts finden kann!
Gibt es Austausch typen?
Ich kann mir vorstellen das es Optokoppler sin, mehr aber auch nicht!
Über hilfreiche Hinweise wäre ich überaus Dankbar!!!
Liebe Grüße
Lars
Dateianhänge
WhatsApp Bild 2025-01-03 um 16.59.36_d39e23ec.jpg
Wer alles auf einmal erledigt, zerstört nur alles auf einmal!

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2711
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: CD5 Sonocoppler

#2 Beitrag von Paparierer » 03.01.2025, 17:50

Lieber Lars,
viele Fragen - die mit der Suchfunktion (Eingabe: "Sonokoppler") fast alle beantwortet werden können.
> bitte selbst in den Treffern stöbern...
Ja, es sind Optokoppler, die allerdings auch Taktsignale übertragen.
Sofern defekt, ist das natürlich blöd. Betroffen sind fast ausschließlich CD5/1
Die Preise für die Ersatzteile dürften inzwischen den Wert eines CD5 erreicht haben - wenn es sie überhaupt noch gibt.
Friedel540 wollte das nicht akzeptieren und hat deswegen Adapterplatinen* entworfen, auf denen die Koppler des CD5/2 verwendet werden.
Das ist aber auch schon länger her, und die Bauteile ebenfalls abgekündigt...
Vielleicht hat er noch welche [=Platinen] - bitte persönlich kontaktieren.

Gruß, Gereon
*den Thread über die Platinen findest Du in der Rubrik "Atelier-Reihe-Wichtig" ziemlich weit oben angetackert.
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Friedel540
Routinier
Routinier
Beiträge: 165
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: CD5 Sonocoppler

#3 Beitrag von Friedel540 » 03.01.2025, 18:03

Zuerst einmal : die auf dem Bild zu sehenden Sonokoppler gehören der ersten Generation an. Die Neueren heißen SC1500A.
Über die ICs werden pro IC jeweils 1 Kanal geführt und damit die Digital von der Analog Masse getrennt.
Zusätzlich werden über jedes der beiden IC eine Taktfrequenz (1x 176,4 KHz und 1x 4,2 MHz) geführt.
Wenn die CD entweder mittendrin abrupt aufhört zu spielen, oder sich ein oder beide Audio Kanäle verzerrt anhören, ist ein Ausfall der IC sehr wahrscheinlich.
Ich biete weiterhin eine Austauschplatine an. Es sind noch ein paar Platinen vorhanden. Neue lasse ich aber nicht produzieren. Auch biete ich keine Hilfe beim Einbau mehr an.

lars wei
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 118
Registriert: 07.03.2022, 15:44
Wohnort: Ennepetal

Re: CD5 Sonocoppler

#4 Beitrag von lars wei » 04.01.2025, 11:26

Habt vielen lieben Dank!!
Wisst Ihr wo ich ein Datenblatt dazu finde?
Meine sind noch OK.
Wieviel kostet denn der Bausatz?
Und macht es sinn Kühlkörper darauf anzubringen?
Habt vielen lieben Dank!!
LG
Lars
Wer alles auf einmal erledigt, zerstört nur alles auf einmal!

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

lars wei
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 118
Registriert: 07.03.2022, 15:44
Wohnort: Ennepetal

Re: CD5 Sonocoppler

#5 Beitrag von lars wei » 04.01.2025, 13:00

Und warum finde ich im Netz Garnichts dazu???
So alsob es sie nie gab!!
LG
Wer alles auf einmal erledigt, zerstört nur alles auf einmal!

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: CD5 Sonocoppler

#6 Beitrag von Meo » 04.01.2025, 13:18

Moin,

zuerst prüfe mal, welcher der Optokoppler defekt ist.
Signal an Pin2 Pin3 Pin6 und Pin7.

Das bei beiden IC mit einem Osziloskop und einem zusätzlichen Koppel C in der Leitung. (Irgendwas Kleines 0,01)

Dann poste mal die 8 Bilder vom Mess.

Bild

Gruß

lars wei
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 118
Registriert: 07.03.2022, 15:44
Wohnort: Ennepetal

Re: CD5 Sonocoppler

#7 Beitrag von lars wei » 04.01.2025, 13:32

Das ist im Moment leider nicht möglich, der CD erkennt zur Zeit die CD nicht.
LG
Wer alles auf einmal erledigt, zerstört nur alles auf einmal!

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: CD5 Sonocoppler

#8 Beitrag von Meo » 04.01.2025, 14:09

Dann misst die 4 Pin bitte zwei mal.

1x Ausgangszustand > Messen
1x Play drücken > (währenddessen) Messen

Es sind ja, wenn überhaupt nur ein Zweig der Dual Optokoppler defekt.

Friedel540
Routinier
Routinier
Beiträge: 165
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: CD5 Sonocoppler

#9 Beitrag von Friedel540 » 04.01.2025, 18:38

Also da muss ich widersprechen. Es ist in der Tat so, dass bevorzugt nur ein Kanal ausfällt. Aber erstens kann man dabei zuschauen, bis der zweite seinen Dienst aufgibt, da beide gleich alt sind. Zum zweiten sind das keine SC1500A sondern SC 1500. Wenn Du die aber einzeln wechseln willst, so hat Braunberni wohl noch ein paar. Gewöhn Dich bitte an seine Preise. Vor Jahren hat der entspannt für ein IC 350,-€ aufgerufen. Meine Preise für eine Platine (deckt beide Kanäle ab, findest Du in dem angesprochenen Thread (den Paparierer erwähnt hat)

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: CD5 Sonocoppler

#10 Beitrag von Meo » 05.01.2025, 01:11

Am besten ist es gleich Beide IC auszutauschen!
Wenn kein Manual verfügbar ist, mit dem Osziloskop schauen:

-welche Frequenz wird verarbeitet
-bei welcher Spannung.

Darum meins Bitte die 4 Pins zu checken.
Dann Vorwärtsstrom, Vorwärtsspannung, Schaltstrom, Diodenstrom bestimmen.

Ein Quad Marken Optokoppler kostet 1€.

Da kein Datenblatt vom verbauten Bauteil verfügbar ist, die Pin Belegung jedoch im Schaltplan erkennbar ist, besteht lediglich die Frage ob ggf. im Ursprung kein NPN Typ verwendet wurde. (Was aber keinen Sinn macht)

Im Anhang eine kleine Prüfschaltung um die Daten vom Original verbauten Optokoppler zu messen und ein Optokoppler der ggf. passt. (Signalinformationen + Gleichstrompegel) Ob der die geforderte Frequenz schafft ist zu Prüfen.

Reparaturkosten für den CD-Spieler = 2€.

Bild

Bild

Friedel540
Routinier
Routinier
Beiträge: 165
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: CD5 Sonocoppler

#11 Beitrag von Friedel540 » 05.01.2025, 08:55

Die Optokoppler müssen zum einen schnell sein und haben zum zweiten einen integrierten Schmitt Trigger. Da habe ich nur welche gefunden, die pro Stück über 5 Euro kosten. Da Duo Typen braucht es 4 Stück. Mit allem Drum und dran rufe ich für eine passende Adapter Platine den Preis im entsprechenden Thread auf. Wenn man selber etwas entwickeln will, dann nur zu. Meine Platine hat sich jedenfalls zig mal bewährt. Wenn gewünscht, wisst Ihr wie man mich erreicht. Ich bin jedenfalls ab sofort raus.

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: CD5 Sonocoppler

#12 Beitrag von Meo » 05.01.2025, 09:22

Dann kann Lars das Ersatzteil doch bei dir kaufen.
Es ist nicht weiter notwendig eine Lösung zu suchen wenn es eine Lösung gibt.

Hat Lars die Information denn?
Und kostet sicher nicht 350€ … 😅

Friedel540
Routinier
Routinier
Beiträge: 165
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: CD5 Sonocoppler

#13 Beitrag von Friedel540 » 05.01.2025, 10:11

mal etwas garstig gesagt: wenn Ihr lesen würdet. denn Paparierer hat auf den Thread schon hin gewiesen: viewtopic.php?f=38&t=9365

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: CD5 Sonocoppler

#14 Beitrag von Meo » 05.01.2025, 11:09

Lass das “Garstig” und “Ihr” doch einfach weg.
Dann ist es sogar eine nette Antwort.

Ich für meinen Teil möchte lediglich einem User helfen.
Lösungsorientierter Ansatz, mehr nicht.

Wenn Lars deinen Beitrag über die Suchfunktion gefunden hätte dann wäre diese Anfrage als Thread gar nicht entstanden? (2 Konjunktive zu viel)

Friedel540
Routinier
Routinier
Beiträge: 165
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: CD5 Sonocoppler

#15 Beitrag von Friedel540 » 05.01.2025, 15:27

Dafür bin ich nicht nett genug.

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2711
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: CD5 Sonokoppler

#16 Beitrag von Paparierer » 05.01.2025, 18:18

??
Nix für ungut, Meo,
tatsächlich nehme ich für uns beide ebenfalls in Anspruch, helfen zu wollen
und behaupte, das ist uns beiden* in den letzten zehn, fünfzehn Jahren schon sehr, sehr häufig gelungen.
(*insbesondere Friedel, aber auch hin und wieder mir)
Irgendwann wird man allerdings müde...,
z.B. wenn der Eindruck entsteht, dass Antworten eben nicht gelesen wurden.
Oder, weiter, der Hinweis nicht umgesetzt, über die Suchfunktion themenbezogene Threads zu finden und diese zu lesen.
"si legisses" - Mehrere Beiträge in diesen Thread lassen uns vermuten, dass es genau daran hapert.

Schön, dass Du Dir Deinen Elan behältst.
Ich bin immer beeindruckt, mit welcher Tiefe Du Dich einem Problem widmest.
Da kann und will ich gar nicht mithalten.
Tatsächlich aber vermag ich auch meist Deinen Verfahrensvorschlägen gar nicht folgen - weil mir schlicht und einfach das Equipment dazu fehlt.
Das geht mit hoher Wahrscheinlichkeit >95% der Fragesteller hier genauso.
Für Dich mag das alles einfach sein - für die meisten ist es das leider nicht.

Im Moment weiß ich allerdings gar nicht genau, was genau Lars´ Problem ist.
Im ersten Post sieht das alles nach einer [ziemlich] allgemeinen Frage aus;
dann schreibt er, dass seine (Optokoppler) "noch OK" sind;
schließlich heißt es, "der CD erkennt zur Zeit die CD nicht".
DAS kann allerdings mehrere Ursachen haben, auch abseits der Sonokoppler.
Eine genauere Fehlerbeschreibung wäre daher hilfreich.

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

lars wei
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 118
Registriert: 07.03.2022, 15:44
Wohnort: Ennepetal

Re: CD5 Sonocoppler

#17 Beitrag von lars wei » 05.01.2025, 18:33

Hallo zusammen.
Ja er hat Probleme mit dem Lesen von Cd, ich denke das ich das in den Griff bekomme, dank der Suche hier!!
Ich mache mir halt sorgen um die Koppler!
Und da ich leider Frührentner bin der nicht auf ein Vermögen zurück greifen kann suche ich schon vorsorglich
nach einer Lösung von diesem Problem das Garantiert auf mich zu kommt!!
Leider kann ich nicht mal eben 300€ aus dem Ärmel schütteln!
Aber ich möchte auch keinen Streit hier verursachen!!
Ich suche einfach nach einem einfachen Ersatz, das ist alles!
Bitte streitet euch nicht!! Ich denke das dieses Forum zum zusammen halt und zur Findung einfacher Lösungen gemacht wurde!
Ich denke das der Erhalt der tollen Braun Gerte uns einen sollte, und nicht
um Geld zu machen!
Jeder sollte doch im Ramen seines wissen anderen helfen!
Ich wünsche euch einen schönen Abend!
LG
Lars
Wer alles auf einmal erledigt, zerstört nur alles auf einmal!

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

lars wei
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 118
Registriert: 07.03.2022, 15:44
Wohnort: Ennepetal

Re: CD5 Sonocoppler

#18 Beitrag von lars wei » 05.01.2025, 18:36

P.S. wenn ich wüsste welche Koppler 1 zu 1 passen würden würde ich das hier sofort mitteilen!
Es kann nicht sein das wir den CD5/1 deswegen entsorgen!
LG
Lars
Wer alles auf einmal erledigt, zerstört nur alles auf einmal!

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Friedel540
Routinier
Routinier
Beiträge: 165
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: CD5 Sonocoppler

#19 Beitrag von Friedel540 » 05.01.2025, 19:02

Für die Sonokoppler SC1500 oder 1500A gibt es keinen Ersatz. Es sind reine Optokoppler, die aber sehr schnell sein müssen. Meine Umbauplatine fußt auf den Kopplern des CD5/2. Die haben aber einen Schmitt Trigger mit an Board. dieser liegt im CD5/1 extern. Deshalb müssen die beiden externen Schmitt Trigger entfernt und überbrückt werden (steht alles im erwähnten Thread.) Die komplette Umbau Platine kostet aktuell bei mir inkl. Porto 132,-€ und da kommen keine weiteren Kosten auf Dich zu. Überleg es Dir und schreib mir bei Bedarf eine PN.

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: CD5 Sonokoppler

#20 Beitrag von Meo » 05.01.2025, 19:31

Paparierer hat geschrieben: 05.01.2025, 18:18
Schön, dass Du Dir Deinen Elan behältst.
Ich bin immer beeindruckt, mit welcher Tiefe Du Dich einem Problem widmest.
Da kann und will ich gar nicht mithalten.
Tatsächlich aber vermag ich auch meist Deinen Verfahrensvorschlägen gar nicht folgen - weil mir schlicht und einfach das Equipment dazu fehlt.
Das geht mit hoher Wahrscheinlichkeit >95% der Fragesteller hier genauso.
Für Dich mag das alles einfach sein - für die meisten ist es das leider nicht.

Gruß, Gereon
Hey Geron,

vielleicht ist es für den Einen oder Anderen unvorstellbar dass das eine oder andere Thema schon bis ins Detail behandelt worden ist.

Meine Denke ist: “Funktioniert gerade nicht weil… ?”

Bin in einer Rundfunkwerkstatt groß geworden, dann später auch Lehre und so. Allerdings nie in dem Job gearbeitet. Nur als Hobby Restauration.
Revox|Studer (Philips)/ Braun/ Wega/ B&O (Philips) sind halt Geräte die Zeitgeschichtlich in die “Neue Zeit” passen.
Design, Technik und Innovation. Darum habe ich Lust darauf so etwas zu erhalten. Zumal es Nachhaltig ist.

Es funktioniert gerade nicht…
Welcher Bereich funktioniert nicht?
Ganz normale Fehleranalyse.

Wenn es ein spezielles Bauteil nicht mehr gibt, dann gibt es ein Anderes. Ich bin da Emotionslos…

So richtige Rundfunkwerkstätten gibt es in meinem Dunstkreis gar nicht mehr. Also was machen bei Defekt?
Zumal eine Reparatur in vielen Fällen den Zeitwert von einem Oldie übersteigt. Den Ideellen Wert mal gar nicht gerechnet.

Defektes Braun Gerät = Braun Forum = Fragen!

Also Antworte ich was ich weiß ohne irgendeinen Anspruch.
Vielleicht gibt derjenige sein Wissen in einem anderen Bereich an anderer Stelle weiter.
Vielleicht macht er sich selbst oder anderen Menschen eine Freude damit.

Es ist für viele Selbstverständlich sich die Informationen aus dem Netz zu holen. Vielleicht aber nicht für jeden Brauni?
Darum wird zum wiederholten Mal die gleiche Frage gestellt. Es könnte so sein… oder auch nicht… und überhaupt… :wow:

Gruß,
Meo

Friedel540
Routinier
Routinier
Beiträge: 165
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: CD5 Sonocoppler

#21 Beitrag von Friedel540 » 05.01.2025, 21:31

Ich bin bei Dir, wenn es darum geht, Lösungen zu finden. Aber bei den Sonokopplern kann das drum herum Gerede echt nicht verstehen. Ich habe vor über 15 Jahren nach einer Lösung gesucht und gefunden. Es ging mir damals darum, die Preise von Braunberni (175,- je IC) zu minimieren. Die verwendeten Optokoppler (4 Stück je Adapterplatine) kosten mittlerweile knapp 6,-€ das Stück. Ein paar Euro habe ich mir fürs Entwickeln und Zeichnen der Platine gegönnt. Ein paar Euro kommen noch für die Kleinteile zusammen. Ich finde da den Preis sehr gerechtfertigt, zumal die Platine funktioniert. Wer meint das billiger herzustellen, kann es gerne versuchen. Wenn meine Restplatinen weg sind sind sie weg und es werden auch keine Neuen mehr hergestellt.

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2711
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: CD5 Sonokoppler (??)

#22 Beitrag von Paparierer » 06.01.2025, 00:04

Hm. Aus meiner Perspektive sieht das halt so aus:
Das eine bedingt das andere...
ich benutze die Suchfunktion nicht -> mache einen neuen Thread zum Thema auf, den x-ten
-> es gibt x Threads zu einem Thema -> die Suchfunktion findet x mal y Treffer
-> das Forum wird immer unübersichtlicher -> ich benutze die Suchfunktion nicht

Aus anderer Perspektive mag das anders aussehen.
Ok.

Und Meo, nur soviel zum Thema "Lesen":
Ich heiße Gereon, nicht Geron.
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

Alan Parsons

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: CD5 Sonokoppler (??)

#23 Beitrag von Meo » 06.01.2025, 00:52

Paparierer hat geschrieben: 06.01.2025, 00:04 Und Meo, nur soviel zum Thema "Lesen":
Ich heiße Gereon, nicht Geron.
Es ist ein Typo meinerseits, Entschuldige bitte.
Finger schneller als Gehirn…

:beerchug:

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: CD5 Sonocoppler

#24 Beitrag von Meo » 06.01.2025, 10:56

lars wei hat geschrieben: 05.01.2025, 18:36 P.S. wenn ich wüsste welche Koppler 1 zu 1 passen würden würde ich das hier sofort mitteilen!
Es kann nicht sein das wir den CD5/1 deswegen entsorgen!
LG
Lars
Ich habe solch eine Player nicht hier, sonst würde ich den 2€ Telefunken Optikoppler einsetzen.

Pin 3-6 und 11-14 vorsichtig hoch biegen und nah am Kunststoff abscheiden. Wenn die Pin von unten (im Gerät) nicht kontaktiert sind kannst die auch so lassen.

An der Schaltung vom Gerät muss nichts geändert werden.

https://www.reichelt.com/ch/de/shop/pro ... closemodal

lars wei
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 118
Registriert: 07.03.2022, 15:44
Wohnort: Ennepetal

Re: CD5 Sonocoppler

#25 Beitrag von lars wei » 06.01.2025, 12:16

Vielen lieben Dank an alle!!
Ich habe direkt 4 Stück bestellt!
Nur noch eine Frage. macht es sinn Kühlkörper aufzubringen?
LG
Lars
Wer alles auf einmal erledigt, zerstört nur alles auf einmal!

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Litton72
Experte
Experte
Beiträge: 288
Registriert: 30.07.2019, 17:07
Wohnort: 51491 Overath

Re: CD5 Sonocoppler

#26 Beitrag von Litton72 » 06.01.2025, 13:00

Hallo Lars,

sorry, dass ich mich einmische, aber nach meiner Erfahrung ist es eben nicht so, dass es in jedem Fall für ein abgekündigtes Bauteil ein anderes gibt.

Meo schrieb:
Ich habe solch eine Player nicht hier, sonst würde ich den 2€ Telefunken Optikoppler einsetzen.
und vermutlich damit auf die Nase fallen.
Optokoppler übertragen zwar zwar Informationen mit Licht, aber sie arbeiten nicht mit Lichtgeschwindigkeit. :o

wie Friedel schon sagte,
Über die ICs werden pro IC jeweils 1 Kanal geführt und damit die Digital von der Analog Masse getrennt.
Zusätzlich werden über jedes der beiden IC eine Taktfrequenz (1x 176,4 KHz und 1x 4,2 MHz) geführt.
Die 2€ Optokoppler kommen laut Datenblatt grob geschätzt im günstigsten Fall (nur Rise- und Fall Time = ca. 7 µS) auf 142,8kHz (genauere Angaben finde ich nicht).
Es dürfte aber in der Praxis wesentlich weniger sein.

Heutzutage gibt es andere Isolatorbausteine z.B. in USB Isolatoren, ob man die für den CD5 verwenden kann, müsste man ausprobieren.
Bis dahin würde ich(!) Friedels Angebot annehmen oder den CD5 entsorgen, denn mir fehlen Zeit und Wissen um sowas anzugehen.

Nichts für ungut.
Viele Grüße

Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: CD5 Sonocoppler

#27 Beitrag von Meo » 06.01.2025, 13:59

Für den reinen Schaltvorgang Low/ High reichen die allemal.

Bei HF Strom kann es knapp werden. Aber, wie gesagt.
Das würde ich testen. Habe keinen CD5/1 auf dem Tisch.

Die Angaben vom Telefunken IC sind echt spärlich. Darum eben einmal testen. Was soll passieren?
Zumal die Teile ja sicher auch schon Uraltes Design haben.

Benutzeravatar
Meo
Experte
Experte
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2021, 20:20

Re: CD5 Sonocoppler

#28 Beitrag von Meo » 06.01.2025, 14:07

lars wei hat geschrieben: 06.01.2025, 12:16 Vielen lieben Dank an alle!!
Ich habe direkt 4 Stück bestellt!
Nur noch eine Frage. macht es sinn Kühlkörper aufzubringen?
LG
Lars
Erstmal testen ob die eingebauten Optokoppler überhaupt defekt sind.
Dazu benötigst einen Frequenz Generator und ein Oszilloskop. Messschaltung hatte ich weiter Oben gepostet.
Kannst auch in der Schaltung direkt messen ob das Signal beim Fototransistor ankommt.
Wenn die verbauten IC nicht defekt sind brauchst die auch nicht tauschen.

Dann die “neuen” Messen, bis in welchen Bereich die funktionieren.

Friedel540
Routinier
Routinier
Beiträge: 165
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: CD5 Sonocoppler

#29 Beitrag von Friedel540 » 06.01.2025, 16:04

Jetzt muss ich aber auch noch ein paar Worte los werden. Zum Einen bin ich ab morgen im Krankenhaus und dabei Ende offen. Ich kann deshalb nicht mehr auf Mails reagieren. Zum Anderen ziehe ich mein Angebot für einen Sonokoppler Adapter (der seit über 15 Jahren zuverlässig funktioniert.) zurück. Wenn Meo meint, die Weisheit in allen Dingen gepachtet zu haben, dann soll das so sein. Ich werde mich hier nicht weiter auslassen.

seine dudeheit
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 14.04.2012, 10:53

gute Genesung!

#30 Beitrag von seine dudeheit » 06.01.2025, 17:46

Moin Friedel,
ich wünsche Dir alles Gute und Liebe und drücke die Daumen, dass der Aufenthalt positiv verlaufen wird.
Vielen Dank, dass wir von dir auf so vielen Ebenen profiteren durften!
LG Jasper

Antworten