A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.08.2022, 12:54
- Wohnort: Berlin
A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallo liebe Braun Liebhaber,
ich bin Thomas und habe mir endlich einen A2/2 zulegen können. Ich habe sämtliche Elkos gewechselt und ihn auf 240V umgestellt. Nun wollte ich den Ruhestrom messen und das ist das erste Problem. Ich kann nur an einer Seite den Ruhestrom messen und an der anderen Seite ist nix 0,000 V. Ist das normal? Ich habe schon im Forum gesucht, aber nichts vergleichbares gefunden.
Das andere Problem ist folgendes, Lautstärkeregler auf 0, Lautsprecher auf AUS und Kopfhörer angeschlossen. An den AUX Eingang ein Handy mit Frequenzgenerator-App auf 1kHz angeschlossen. Das Signal kommt gut hörbar im Kopfhörer an und beim drehen am Lautstärkeregler wird das Signal ab dem 2ten drittel des Weges lauter.
Hat jemand eine Idee was bei meinem Schätzchen nicht in Ordnung ist.
Liebe Grüße
Thomas
ich bin Thomas und habe mir endlich einen A2/2 zulegen können. Ich habe sämtliche Elkos gewechselt und ihn auf 240V umgestellt. Nun wollte ich den Ruhestrom messen und das ist das erste Problem. Ich kann nur an einer Seite den Ruhestrom messen und an der anderen Seite ist nix 0,000 V. Ist das normal? Ich habe schon im Forum gesucht, aber nichts vergleichbares gefunden.
Das andere Problem ist folgendes, Lautstärkeregler auf 0, Lautsprecher auf AUS und Kopfhörer angeschlossen. An den AUX Eingang ein Handy mit Frequenzgenerator-App auf 1kHz angeschlossen. Das Signal kommt gut hörbar im Kopfhörer an und beim drehen am Lautstärkeregler wird das Signal ab dem 2ten drittel des Weges lauter.
Hat jemand eine Idee was bei meinem Schätzchen nicht in Ordnung ist.
Liebe Grüße
Thomas
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallo Thomas,
So ganz werde ich aus deiner Fehlerbeschreibung nicht schlau. Wenn du sagst, dass du auf einer Seite keinen Ruhestrom messen kannst, meinst du sicher einen der beiden Stereo- Kanäle.
Die zwei Endstufen sind symmetrisch aufgebaut, du musst den Ruhestrom für jeden Kanal extra messen.
Dass ein Ruhestrom von Null einen Fehler darstellt, dürfte klar sein
Gestatte ein paar Fragen:
Was ist denn dein Messergebnis (mV) auf der funktionierenden Seite und welcher Kanal ist das?
Kommt aus dem Kanal ohne Ruhestrom ein einigermaßen anhörbares Tonsignal heraus oder verzerrt er sehr stark?
Schau dir die Bauteile (also auch die Widerstände und Dioden) im Schaltbild rund um die Transistoren T603, T604, T 605,T 608 und T 602 an und vergleiche die Spannungen mit der gesunden Seite.
Zu deinem 2. Fehler:
ist außer dem Handy am AUX Eingang und dem Kopfhörer noch mehr an den A2 angeschlossen? Evtl. sogar ein Tapedeck?
Dann könnte der Fehler einfach in der Stellung des Record Selektors liegen.
Leider habe ich derzeit keinen A2 hier, daher kann ich nur theoretisieren
Ich hoffe, es hilft dir ein wenig.
Gruß
Hajo
So ganz werde ich aus deiner Fehlerbeschreibung nicht schlau. Wenn du sagst, dass du auf einer Seite keinen Ruhestrom messen kannst, meinst du sicher einen der beiden Stereo- Kanäle.
Die zwei Endstufen sind symmetrisch aufgebaut, du musst den Ruhestrom für jeden Kanal extra messen.
Dass ein Ruhestrom von Null einen Fehler darstellt, dürfte klar sein

Gestatte ein paar Fragen:
Was ist denn dein Messergebnis (mV) auf der funktionierenden Seite und welcher Kanal ist das?
Kommt aus dem Kanal ohne Ruhestrom ein einigermaßen anhörbares Tonsignal heraus oder verzerrt er sehr stark?
Schau dir die Bauteile (also auch die Widerstände und Dioden) im Schaltbild rund um die Transistoren T603, T604, T 605,T 608 und T 602 an und vergleiche die Spannungen mit der gesunden Seite.
Zu deinem 2. Fehler:
ist außer dem Handy am AUX Eingang und dem Kopfhörer noch mehr an den A2 angeschlossen? Evtl. sogar ein Tapedeck?
Dann könnte der Fehler einfach in der Stellung des Record Selektors liegen.
Leider habe ich derzeit keinen A2 hier, daher kann ich nur theoretisieren

Gruß
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.08.2022, 12:54
- Wohnort: Berlin
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallo Hajo,
es ist nichts weiter angeschlossen und egal welchen Eingang ich nehme. Wenn ich Musik vom Handy oder CD-Player abspiele. dann hört die sich ganz normal an. Bei dem linken Kanal habe ich 0,15 V gemessen und konnte den Wert ganz einfach auf 0,20 V einstellen, aber beim rechten (R661 b und d) nicht. Da kann ich am Poti R610b drehen bis der Arzt kommt, da passiert nichts. Ich habe das jetzt mal mit angeschlossenem Kopfhörer probiert und da tat sich etwas, aber gerade mal ein Messwert von 0,001 V. Ich habe auch alle Schalter ein und ausgeschaltet. Ich habe drei verschiedene Multimeter benutzt, kein Unterschied. Ich habe heute nochmal alle Elkos auf Wert und Polung geprüft, alle korrekt.
Die Spannungen prüfe ich nachher. Die habe ich noch nicht geprüft. Bis später.
LG Thomas
es ist nichts weiter angeschlossen und egal welchen Eingang ich nehme. Wenn ich Musik vom Handy oder CD-Player abspiele. dann hört die sich ganz normal an. Bei dem linken Kanal habe ich 0,15 V gemessen und konnte den Wert ganz einfach auf 0,20 V einstellen, aber beim rechten (R661 b und d) nicht. Da kann ich am Poti R610b drehen bis der Arzt kommt, da passiert nichts. Ich habe das jetzt mal mit angeschlossenem Kopfhörer probiert und da tat sich etwas, aber gerade mal ein Messwert von 0,001 V. Ich habe auch alle Schalter ein und ausgeschaltet. Ich habe drei verschiedene Multimeter benutzt, kein Unterschied. Ich habe heute nochmal alle Elkos auf Wert und Polung geprüft, alle korrekt.
Die Spannungen prüfe ich nachher. Die habe ich noch nicht geprüft. Bis später.
LG Thomas
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.08.2022, 12:54
- Wohnort: Berlin
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Ohh, übler Tippfehler die gemessene Spannung ist 0,020 Volt.
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.08.2022, 12:54
- Wohnort: Berlin
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallo nochmal,
also an D621 messe ich 27V und an D622 3V. Ich werde morgen erstmal neue Z-Dioden besorgen und nach dem einlöten die anderen Spannungen nach und nach prüfen. Die Spannungsregler für +15V und -15V hat scheinbar der Vorbesitzer gewechselt. Ich mache auch morgen mal ein Fotos vom Patienten. Ich wünsche allen ein gutes Nächtle.
Thomas
also an D621 messe ich 27V und an D622 3V. Ich werde morgen erstmal neue Z-Dioden besorgen und nach dem einlöten die anderen Spannungen nach und nach prüfen. Die Spannungsregler für +15V und -15V hat scheinbar der Vorbesitzer gewechselt. Ich mache auch morgen mal ein Fotos vom Patienten. Ich wünsche allen ein gutes Nächtle.
Thomas
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallo Thomas,
damit Außenstehende deine Messungen nachvollziehen können, erwähne doch bitte, welches Vorzeichen deine Spannungsangaben haben und gegen welches Potenzial du gemessen hast (z.B. über das Bauteil selbst oder gegen die Gerätemasse)
Die Atelier Serie ist sicherheitsisoliert, was hier bedeutet, dass z.B das Metallgehäuse des Verstärkers NICHT unbedingt mit dem Massepotential gleichzusetzen ist.
Wird das nicht beachtet, kann dies zu verblüffenden Messergebnissen führen.
Der zentrale Massepunkt ist auf der Verstärkerplatine die Verbindung der Kondensatoren C851 bis C854 bzw. die Verbindungen LV6/ 16 bis 30.
Freundlicherweise hat BRAUN diese Masse direkt auf die negativen (schwarzen) Lautsprecheranschlüsse gelegt, so dass es sehr einfach ist, sein Messgerät mit der Gerätemasse zu verbinden.
Eine Messstrippe einfach irgendwo an ein Blechteil des Gehäuses zu halten ist kein zielführender Weg
Ich würde vorschlagen, du fängst mit den Widerständen R619 und R621 an und arbeitest dann die Transistoren in der genannten Reihenfolge ab.
Eine Tabelle mit den notierten Werten ist später bei der Auswertung meist hilfreich.
Bei der Fehlersuche muss man zwischen dem Audio- Signalkreis und dem Ruhestromkreis unterscheiden.
Ich habe das mal für einen R4 gemacht und zeige das Bild hier nur als Beispiel.
Der Ruhestromkreis ist rot gekennzeichnet, die anderen Farben zeigen die Audiosignalverarbeitung.

Viele Grüße
Hajo
damit Außenstehende deine Messungen nachvollziehen können, erwähne doch bitte, welches Vorzeichen deine Spannungsangaben haben und gegen welches Potenzial du gemessen hast (z.B. über das Bauteil selbst oder gegen die Gerätemasse)
Die Atelier Serie ist sicherheitsisoliert, was hier bedeutet, dass z.B das Metallgehäuse des Verstärkers NICHT unbedingt mit dem Massepotential gleichzusetzen ist.
Wird das nicht beachtet, kann dies zu verblüffenden Messergebnissen führen.
Der zentrale Massepunkt ist auf der Verstärkerplatine die Verbindung der Kondensatoren C851 bis C854 bzw. die Verbindungen LV6/ 16 bis 30.
Freundlicherweise hat BRAUN diese Masse direkt auf die negativen (schwarzen) Lautsprecheranschlüsse gelegt, so dass es sehr einfach ist, sein Messgerät mit der Gerätemasse zu verbinden.
Eine Messstrippe einfach irgendwo an ein Blechteil des Gehäuses zu halten ist kein zielführender Weg

Ich würde vorschlagen, du fängst mit den Widerständen R619 und R621 an und arbeitest dann die Transistoren in der genannten Reihenfolge ab.
Eine Tabelle mit den notierten Werten ist später bei der Auswertung meist hilfreich.
Bei der Fehlersuche muss man zwischen dem Audio- Signalkreis und dem Ruhestromkreis unterscheiden.
Ich habe das mal für einen R4 gemacht und zeige das Bild hier nur als Beispiel.
Der Ruhestromkreis ist rot gekennzeichnet, die anderen Farben zeigen die Audiosignalverarbeitung.

Viele Grüße
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
… und ich würde als Ruhestrom maximal die 150 mV empfehlen, es reichen aber auch schon ein Tick weniger, das verlängert das Leben der Endstufe und des Geräts
Liebe Grüße
Oli

Liebe Grüße
Oli
Braun: Mehr als nur ein Rasierapparat!
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Nur kurze Ergänzung von mir (alle vorherigen Tipps damit nicht ersetzen, sondern ergänzen wollend):
Hast Du das Poti R610 gewechselt? Die alten gehören auf jeden Fall raus - und zwar auf beiden Seiten.
Grüße - Rüdiger
Hast Du das Poti R610 gewechselt? Die alten gehören auf jeden Fall raus - und zwar auf beiden Seiten.
Grüße - Rüdiger
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.08.2022, 12:54
- Wohnort: Berlin
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallo,
ich bin voll auf auf die Sache mit der Gehäusemasse (Denken ist nicht gleich Wissen) reingefallen. Ich habe die Messungen über die Lautsprecherbuchse durchgeführt und siehe da, die Werte stimmen mit denen im Stromlaufplan fast überein, aaaaber ich habe an allen Eingangsbuchsen ca. 8 V und nicht 270 mV.
LG Thomas
ich bin voll auf auf die Sache mit der Gehäusemasse (Denken ist nicht gleich Wissen) reingefallen. Ich habe die Messungen über die Lautsprecherbuchse durchgeführt und siehe da, die Werte stimmen mit denen im Stromlaufplan fast überein, aaaaber ich habe an allen Eingangsbuchsen ca. 8 V und nicht 270 mV.
LG Thomas
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallo Thomas,
Die Angaben in einem Kästchen (hier 270mV) bezeichnen die Höhe der Wechselspannung die zu erwarten ist, wenn der Verstärker auf Nennleistung ausgesteuert wird.
Meist nimmt man dazu einen 1kHz Ton von einem Tongenerator.
Diese Angaben sind bei einer Fehlersuche hilfreich.
Die Eingänge selbst liegen relativ hochohmig (ca. 330kOhm) an Masse und sind gleichspannungsmäßig mit einem Eingangs-Elko abgeblockt. Wenn nichts an der Buchse angeschlossen ist, dürftest du dort also nichts messen. Ich vermute dass dein Messgerät eine Störung über die Messstrippen einfängt und dich damit verwirrt.
Also nochmal zurück ans Reissbrett
Viele Grüße
Hajo
Die Angaben in einem Kästchen (hier 270mV) bezeichnen die Höhe der Wechselspannung die zu erwarten ist, wenn der Verstärker auf Nennleistung ausgesteuert wird.
Meist nimmt man dazu einen 1kHz Ton von einem Tongenerator.
Diese Angaben sind bei einer Fehlersuche hilfreich.
Die Eingänge selbst liegen relativ hochohmig (ca. 330kOhm) an Masse und sind gleichspannungsmäßig mit einem Eingangs-Elko abgeblockt. Wenn nichts an der Buchse angeschlossen ist, dürftest du dort also nichts messen. Ich vermute dass dein Messgerät eine Störung über die Messstrippen einfängt und dich damit verwirrt.
Also nochmal zurück ans Reissbrett

Viele Grüße
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.08.2022, 12:54
- Wohnort: Berlin
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallöchen,
so nebenbei habe ich die Lautsprecherschalter gewechselt. Passende habe ich der Bucht gefunden SPUN19-42SL Artikelnummer 256354391067.
Aber weiter mit dem Problemkind, ich habe nun alles neu gemessen und die folgende Tabelle ist das Ergebnis.
Er brummt immer noch und die Frequenzen vom Frequenzgenerator kommen auch noch beim Kopfhörer an, obwohl der Laustärkeregler auf 0 steht.
Hier noch ein paar Bilder vom Patienten.
Ich habe absolut keinen Plan wo die Macke(n) herkommen können.
Ich wünsche euch allen einen schönen Montagabend.
Thomas





so nebenbei habe ich die Lautsprecherschalter gewechselt. Passende habe ich der Bucht gefunden SPUN19-42SL Artikelnummer 256354391067.
Aber weiter mit dem Problemkind, ich habe nun alles neu gemessen und die folgende Tabelle ist das Ergebnis.
Er brummt immer noch und die Frequenzen vom Frequenzgenerator kommen auch noch beim Kopfhörer an, obwohl der Laustärkeregler auf 0 steht.
Hier noch ein paar Bilder vom Patienten.
Ich habe absolut keinen Plan wo die Macke(n) herkommen können.
Ich wünsche euch allen einen schönen Montagabend.
Thomas











-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.08.2022, 12:54
- Wohnort: Berlin
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallo Thomas,
Falls du auch die kleinen Schalter austauschen willst, schau mal hier:
viewtopic.php?f=3&t=13924&p=71247&hilit ... FA2#p71247
Bei meinen beiden A1 habe ich diese verwendet:
https://de.aliexpress.com/item/32873132 ... pt=glo2deu
Dass du ein Signal von einem Eingang hören kannst, obwohl der Lautstärkeregler auf Null steht, könnte an einer fehlerhaften Masseverbindung des Lautstärke-Reglers R902a/b liegen.
Kontrolliere dass die Masseverbindung vom R902a/b über LV/21 --> LV/18--> LV/9 (Masse auf der Steller-Leiterplatte in der Nähe von R904) vorhanden ist.
Deine Liste ist leider unvollständig:
- die allermeisten Bauteile haben mehr als einen Anschluss, ein Widerstand hat z.B. 2 und ein Transistor sogar 3. Natürlich muss man JEDEN Anschluss einzeln messen und eindeutig notieren, sonst hat man ja nur eine Inventarliste.
- du hast scheinbar willkürlich irgendwelche Bauteile angemessen, ohne dass ich einen Zusammenhang erkenne.
- in #2 hatte ich dich gebeten, die Werte einiger (dort genannter) Bauteile in beiden Kanälen zwecks Vergleich zu messen und in einer Liste zu notieren.
Da du die LS Schalter erneuert hast solltest du die Funktion des Relais RS801 überprüfen.
Sinn und Zweck dieses Relais findest du in der Technischen Information (TI) zum A2 auf Seite 3 (Funktionsbeschreibung) erklärt.
Viele Grüße
Hajo
Falls du auch die kleinen Schalter austauschen willst, schau mal hier:
viewtopic.php?f=3&t=13924&p=71247&hilit ... FA2#p71247
Bei meinen beiden A1 habe ich diese verwendet:
https://de.aliexpress.com/item/32873132 ... pt=glo2deu
Dass du ein Signal von einem Eingang hören kannst, obwohl der Lautstärkeregler auf Null steht, könnte an einer fehlerhaften Masseverbindung des Lautstärke-Reglers R902a/b liegen.
Kontrolliere dass die Masseverbindung vom R902a/b über LV/21 --> LV/18--> LV/9 (Masse auf der Steller-Leiterplatte in der Nähe von R904) vorhanden ist.
Deine Liste ist leider unvollständig:
- die allermeisten Bauteile haben mehr als einen Anschluss, ein Widerstand hat z.B. 2 und ein Transistor sogar 3. Natürlich muss man JEDEN Anschluss einzeln messen und eindeutig notieren, sonst hat man ja nur eine Inventarliste.
- du hast scheinbar willkürlich irgendwelche Bauteile angemessen, ohne dass ich einen Zusammenhang erkenne.
- in #2 hatte ich dich gebeten, die Werte einiger (dort genannter) Bauteile in beiden Kanälen zwecks Vergleich zu messen und in einer Liste zu notieren.
Da du die LS Schalter erneuert hast solltest du die Funktion des Relais RS801 überprüfen.
Sinn und Zweck dieses Relais findest du in der Technischen Information (TI) zum A2 auf Seite 3 (Funktionsbeschreibung) erklärt.
Viele Grüße
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.08.2022, 12:54
- Wohnort: Berlin
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallo Hajo,
ich habe die Spannungen aus dem Stromlaufplan gemessen, werde aber die anderen Anschlüsse auch messen. Wenn ich den A2 einschalte, dann höre ich nach ein paar Sekunden ein Relais anziehen. Wenn ich die Lautsprecherschalter betätige, dann passiert nix. Das Relais 801 hat ein ein durchsichtiges Gehäuse und ich kann keinerlei Aktivität an den Kontakten sehen, egal welchen Schalter ich drücke. So nun wieder ran die Messstrippen.
Viele Grüße
Thomas
ich habe die Spannungen aus dem Stromlaufplan gemessen, werde aber die anderen Anschlüsse auch messen. Wenn ich den A2 einschalte, dann höre ich nach ein paar Sekunden ein Relais anziehen. Wenn ich die Lautsprecherschalter betätige, dann passiert nix. Das Relais 801 hat ein ein durchsichtiges Gehäuse und ich kann keinerlei Aktivität an den Kontakten sehen, egal welchen Schalter ich drücke. So nun wieder ran die Messstrippen.
Viele Grüße
Thomas
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.08.2022, 12:54
- Wohnort: Berlin
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallo,
ich habe inzwischen folgendes ausprobiert:
Ich habe die Brücken zwischen Vor- und Endverstärker entfernt und dann war absolute Ruhe im Kopfhörer. Es ließ sich aber immer noch nicht auf dem rechten Kanal der Ruhestrom einstellen. Nachdem ich auf der Endstufen-Transistor-Leiterplatte alle Transistoren, Dioden, Widerstände, Elkos und auf der Treiber-Leiterplatte die beiden Trimmer R610 getauscht hatte, konnte ich beide Ruheströme wunderbar einstellen.
Dann dieses Brummen
Mit dem Oszilloskop ran an die Lautsprecherbuchsen und gemessen. Lautstärkeregler auf null und kein Eingangssignal. Eine wunderschöne Sinuskurve mit 50 Hz und 1,8 Vss, die sich auch nach Ausschalten des A2 nicht vom Acker machte. Erst nach ziehen das Netzsteckers löste sie sich auf.
Liebe Grüße
Thomas
ich habe inzwischen folgendes ausprobiert:
Ich habe die Brücken zwischen Vor- und Endverstärker entfernt und dann war absolute Ruhe im Kopfhörer. Es ließ sich aber immer noch nicht auf dem rechten Kanal der Ruhestrom einstellen. Nachdem ich auf der Endstufen-Transistor-Leiterplatte alle Transistoren, Dioden, Widerstände, Elkos und auf der Treiber-Leiterplatte die beiden Trimmer R610 getauscht hatte, konnte ich beide Ruheströme wunderbar einstellen.

Dann dieses Brummen

Liebe Grüße
Thomas
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.08.2022, 12:54
- Wohnort: Berlin
Re: A2/2 Ruhestrom und andere Probleme
Hallo liebe Leute,
ich habe die Macke gefunden... Es sind meine Augen, trotz Brille und Lupe habe ich es nicht gesehen. Ich wollte noch ein paar Fotos von den Lötstellen machen und was sehen meine entzündeten Augen? Zwei durchtrennte Leiterbahnen auf der Filter-Leiterplatte, genau zwischen den Pins zweier Schalter. Ich habe die Stellen überbrückt und er läuft einwandfrei. Jetzt geht es an die VU-Meter, die nicht funktionieren.
Ich wünsche eine gute Nacht.
Thomas
ich habe die Macke gefunden... Es sind meine Augen, trotz Brille und Lupe habe ich es nicht gesehen. Ich wollte noch ein paar Fotos von den Lötstellen machen und was sehen meine entzündeten Augen? Zwei durchtrennte Leiterbahnen auf der Filter-Leiterplatte, genau zwischen den Pins zweier Schalter. Ich habe die Stellen überbrückt und er läuft einwandfrei. Jetzt geht es an die VU-Meter, die nicht funktionieren.
Ich wünsche eine gute Nacht.
Thomas