P1 Tonabnehmer-Empfehlung

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Automobilisto
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: 24.01.2022, 19:54
Wohnort: Unterfranken

P1 Tonabnehmer-Empfehlung

#1 Beitrag von Automobilisto » 13.10.2024, 09:06

Hallo zusammen,
ich möchte meinem P1 ein neues MM-Tonabnehmersystem spendieren. Der Vorbesitzer hatte irgendein No-Name-System installiert, mit dem ich nicht zufrieden bin.

Bei der Recherche hier im Forum habe ich folgende Vorschläge gefunden:
Braun MAG-1 E
Audio Technica AT440MLa
Shure M97xE
Audio Technica AT13EAV
Audio Technica AT120E
Audio Technica AT91

Da diese Empfehlungen teils schon mehr als 10 Jahre alt sind, frage ich jetzt nochmal, ob diese Systeme immer noch empfehlenswert sind und ob es in Bezug auf Preis-Leistung einen Favoriten gibt.
Danke schon jetzt für Eure Erfahrungswerte!
VG, Edgar
Schwarz: CEV510, CEV550, TGC450, PS450, R2, A2/2, P1, P2, T2, C2, CD4, RC1, AF1, PC4000, L630, LS65, L8100HE, RM6, CM5, M12, GS3
Grau: T2, C2/3, CD3, LS150
Bronze: CM6

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2226
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

Re: P1 Tonabnehmer-Empfehlung

#2 Beitrag von andreas schnadt » 13.10.2024, 11:25

Moin,
AT 20 SLA geht auch sehr gu!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Es335
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 01.05.2020, 12:23
Wohnort: Nordeifel

Re: P1 Tonabnehmer-Empfehlung

#3 Beitrag von Es335 » 13.10.2024, 11:37

Hallo Edgar,

Die Frage vereinfach sich unmittelbar, wenn man die Verfügbarkeit der genannten TA überprüft, weil dann nur noch das AT120E und das AT91 übrig bleibt. Wobei letzteres ein Einsteiger-MM-System ist und der P1 durchaus etwas besseres verdient hätte!

Bei meinem P1 werkelt ein Ortofon 520 MK II zu meiner vollsten Zufriedenheit, auch wenn ich mich leider nicht mehr erinnern kann, wo dieser Tip herkam. Klanglich im Vergleich zum MAG-1E auf jeden Fall eine deutlicher Gewinn in punkto Auflösung, Dynamik und Transparenz … wohl wissend dass man mit solchen Schlagworten ein „schwieriges“ Terrain betritt! :wink:

VG Harald

Automobilisto
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: 24.01.2022, 19:54
Wohnort: Unterfranken

Re: P1 Tonabnehmer-Empfehlung

#4 Beitrag von Automobilisto » 13.10.2024, 12:00

Hallo Andreas & Harald,
ich danke Euch für Eure Hinweise und mache mich jetzt auf die Suche nach einem Anbieter.
Bin immer wieder sehr froh, dass es dieses Forum mit seinem funktionierenden Austausch gibt!
Beste Grüße,
Edgar
Schwarz: CEV510, CEV550, TGC450, PS450, R2, A2/2, P1, P2, T2, C2, CD4, RC1, AF1, PC4000, L630, LS65, L8100HE, RM6, CM5, M12, GS3
Grau: T2, C2/3, CD3, LS150
Bronze: CM6

braunwecker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 64
Registriert: 27.02.2012, 23:00

Re: P1 Tonabnehmer-Empfehlung

#5 Beitrag von braunwecker » 15.10.2024, 11:46

Hallo Edgar,

Ich empfehle das seit Jahren bewährte und weit verbreitete Audio Technica AT91 bzw. AT3600 mit überragenden Preis-/Leistungsverhältnis:


Mit den sphärischen Nadeln ATN91, ATN91R bzw. ATN3600 oder Tonar C-FLIP schon sehr ordentlicher, spritziger Klang zu einem äußerst günstigen Preis.


Mit den elliptischen Nadeln ATN3651E oder Tonar E-FLIP sehr guter, rundum angenehmer Klang mit feinen Höhen.


Ein weiteres Upgrade wäre z.B. eine hyperellipische Nadel wie Tonar H-FLIP oder ATN3600 SHIBATA für einen high-endigen Klang.


VG,

Tom

joejoe236
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 15.11.2024, 16:38

Re: P1 Tonabnehmer-Empfehlung

#6 Beitrag von joejoe236 » 18.11.2024, 10:24

Hallo zusammen, schließe mich hier mal an. Bin auch auf der Suche nach einem neuen System für den P1. Bis dato ist da ein AKG System P5ED montiert, jetzt ist die Nadel defekt und die ist offenbar nicht mehr zu bekommen. Im Netz gibt es dazu auch ganz wenig Infos. Hätte jetzt zwei "bezahlbare" Alternativen gefunden:

1. DENON 00D9410037907 oder alternativ
2. AUDIO TECHNICA AT-VM95E

Hat jemand Erfahrungen mit den Systemen? Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Jürgen
Bild

Bild

braunwecker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 64
Registriert: 27.02.2012, 23:00

Re: P1 Tonabnehmer-Empfehlung

#7 Beitrag von braunwecker » 19.11.2024, 21:40

Hallo,

Das genannte DENON System ist ein ungelabeltes Audio Technica AT91/AT3600.

Es gilt das in meinem Beitrag zuvor Geschriebene.


Das AUDIO TECHNICA AT-VM95E wird auch immer gerne empfohlen, kann man für den P1 auch verwenden.


Mit beiden machst Du nichts verkehrt ;-)

VG,

Tom

lars wei
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 118
Registriert: 07.03.2022, 15:44
Wohnort: Ennepetal

Re: P1 Tonabnehmer-Empfehlung

#8 Beitrag von lars wei » 20.11.2024, 18:50

Würden diese Tonabnehmer auch für den P4 zu empfehlen?
LG Lars
Wer alles auf einmal erledigt, zerstört nur alles auf einmal!

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Es335
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 01.05.2020, 12:23
Wohnort: Nordeifel

Re: P1 Tonabnehmer-Empfehlung

#9 Beitrag von Es335 » 20.11.2024, 19:58

Bautechnisch dürfte das höchst wahrscheinlich passen. Beim Originalsystem MC-1 des P4 handelt es sich jedoch um ein hochwertiges Moving Coil System. Ob die obigen Einsteiger Moving Magnet Systeme einen sinnvollen Ersatz für das MC-1 darstellen, steht auf einem anderen Blatt.

VG Harald

braunwecker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 64
Registriert: 27.02.2012, 23:00

Re: P1 Tonabnehmer-Empfehlung

#10 Beitrag von braunwecker » 22.11.2024, 13:12

Hallo,

Die o.g. Tonabnehmer passen sowohl baulich als auch klanglich sehr gut auch an den P4.

Die Systeme machen auch an hochwertigen Plattenspielern (und auch an hochwertigeren Plattendrehern als den P4) eine gute Figur.

Da es jeweils verschiedene Nadeln gibt, kann man sie an das eigene Anspruchsniveau anpassen.


Für das Audio Technica AT91/3600 habe ich bereits oben verschiedene Nadeln genannt.


Für das Audio Technica VM95 gibt es :

- VM95C - konische Nadel

- VM95E- elliptische Nadel

- VM95EN -elliptisch, nackte Nadel

- VM95ML - Microlinear

- VM95Sh- Shibata

Vorteil bei den beiden Tonabnehmern ist, daß sie neben der universellen Einsetzbarkeit und den guten Klangeigenschaften,

so etwas wie "DER STANDARD" sind, d.h. sie werden bei vielen heutigen Plattenspielern serienmäßig montiert mitgeliefert

und dadurch sollte es auch in den nächsten Jahren keine Probleme mit der Verfügbarkeit von Ersatznadeln oder Systemen geben.


Preislich beginnen sie derzeit mit sehr attraktiven Preisen von etwa 10 € (komplettes AT3600L) und etwa 50 € (komplettes VM95E).

Das macht auch ein Ausprobieren erschwinglich und erfordert keine wissenschaftlichen Abhandlungen ;-)

VG,

Tom

Antworten