#4
Beitrag
von Rudikar » 13.01.2014, 19:38
Wenn man mal den CD4 außen vor lässt, der im Prinzip zu gar nichts passt, hat die 4er-Serie auch das Merkmal einer gewissen gestalterischen Einheitlichkeit, wohl am besten vertreten durch die Wippe rechts. Das gilt dann für C4, VC4, R4/CC4 und P4 (leicht anders).
So einheitlich waren dann nur eben die 1er und 2er-Serie - sowie die (ich nenne sie mal so) die 2/3 Serie, zu der eigentlich auch der R2 gehört. Der nur nicht /3 heißen durfte, weil er eben nicht fernbedienbar war. Hier war man wohl irgendwann Gefangener der eigenen Nummerlogik. (Da raus wäre man nur durch so etwas wie CD20, C20, R20 gekommen, aber die Zener-Logik war wohl nur am Ende nicht mehr tabu, als aus dem R5 ein R50 werden sollte...)
Eine 3er-Serie mit eigenem Gestaltungsmerkmal gab es so meiner Meinung nach nicht. Der C3 ist optisch und zeitlich ein Bauteil der 2er Serie. Der CD3 eigentlich auch. (Der hätte wirklich CD 2 heißen müssen!) Und außer dem TV3 und dem P3 gab es ja sonst nichts 3er mehr. Und die sind auch irgendwie sowas von "mittendrin" in den Baureihen... Nicht einmal das Merkmal: "ist fernbedienbar/ist von späteren Steuerbausteinen fernbedienbar" gilt wegen des P3 für die 3er Reihe - trotz /3-Ergänzung bei CD2 und C2. Hat letzteres überhaupt noch jemand geschnallt damals? Ich seinerzeit nämlich nicht...
So meine Erklärung...
Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4