In der Braun Produktegalerie wird das Absinken der Gerätefüße beim P1 als typischer Fehler der Baureihe beschrieben.
Gibt es dafür eigentlich Abhilfe? Hat sich schon mal jemand mit der Thematik befasst? Ich konnte zumindest keinen Link dazu finden.
Gruß, Jens
"Absinken" der Füße beim P1
"Absinken" der Füße beim P1
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
-
- Eroberer
- Beiträge: 64
- Registriert: 27.02.2012, 23:00
Re: "Absinken" der Füße beim P1
Im Zusammenhang mit der Teilrevision meines P1 habe ich für das Problem der absinkenden Füße eine Lösung gefunden, die ich in diesen alten Thread gerne teilen möchte.
Voraussetzung dabei ist, dass alle Füße noch vorhanden und der Gummikegel im unteren Fußteil nicht gänzlich zerbröselt oder abgerissen ist.
In meinem Fall war der Gummikegel nur bei einem Fuß so eingerissen, dass der Fuß schräg stand. Bei den allen anderen war er noch intakt, auch wenn die Federung so weit nachgelassen hat, dass das Chassis selbst bei maximal herausgeschraubten Füßen immer noch fast auf der Standflöche auflag.
Meine Lösung besteht aus Absorberfüßen aus Aluminium mit max. 40 mm Außendurchmesser und ca. 20 mm Höhe auf die 16 mm Silikonfüßen mit etwa 7 mm Höhe aufgeschraubt werden. Kosten insgesamt ca. 20 €.

Die Füße des P1 haben unten eine kreisrunde, knapp 16 mm große Öffnung, in die der Absorber mit dem Silikonfuß nach oben eingedrückt wird. Das sitzt ausreichend stramm, dass sie beim Anheben des P1 nicht herausfallen und sich die P1 Füße durch drehen an den Absorbern sehr viel schneller und einfacher in der Höhe verstellen lassen. Das hat sogar bei dem abgeknickten Fuß meines P1 einwandfrei funktioniert. Jetzt steht der P1 wieder vollkommen frei und läßt sich vor allem deutlich einfacher und besser ausbalancieren.
Irgendwie simpel aber wirkungsvoll.
Gruß
Harald



Voraussetzung dabei ist, dass alle Füße noch vorhanden und der Gummikegel im unteren Fußteil nicht gänzlich zerbröselt oder abgerissen ist.
In meinem Fall war der Gummikegel nur bei einem Fuß so eingerissen, dass der Fuß schräg stand. Bei den allen anderen war er noch intakt, auch wenn die Federung so weit nachgelassen hat, dass das Chassis selbst bei maximal herausgeschraubten Füßen immer noch fast auf der Standflöche auflag.
Meine Lösung besteht aus Absorberfüßen aus Aluminium mit max. 40 mm Außendurchmesser und ca. 20 mm Höhe auf die 16 mm Silikonfüßen mit etwa 7 mm Höhe aufgeschraubt werden. Kosten insgesamt ca. 20 €.

Die Füße des P1 haben unten eine kreisrunde, knapp 16 mm große Öffnung, in die der Absorber mit dem Silikonfuß nach oben eingedrückt wird. Das sitzt ausreichend stramm, dass sie beim Anheben des P1 nicht herausfallen und sich die P1 Füße durch drehen an den Absorbern sehr viel schneller und einfacher in der Höhe verstellen lassen. Das hat sogar bei dem abgeknickten Fuß meines P1 einwandfrei funktioniert. Jetzt steht der P1 wieder vollkommen frei und läßt sich vor allem deutlich einfacher und besser ausbalancieren.
Irgendwie simpel aber wirkungsvoll.
Gruß
Harald


