CD4/2: Sprünge beim Search-Lauf
CD4/2: Sprünge beim Search-Lauf
Hallo zusammen,
mein CD4/2 springt manchmal beim Search-Lauf. Beispielsweise starte ich den Suchlauf bei 0:01 und bis 1:43 läuft er problemlos durch, dann springt er auf 0:42 zurück, und dann kann ich problemlos den Search-Lauf bis Titelende weiterlaufen lassen. Der nächste Titel funktioniert dann beispielsweise problemlos, beim übernächsten Titel gibt es wieder einen Sprung im Suchlauf.
Manche CDs funktionieren komplett problemlos, bei manchen springt der Search-Lauf bei jedem Titel. Aber der Zustand aller CDs ist einwandfrei (und bereitet bei meinen CD-Playern anderer Hersteller überhaupt keine Probleme).
Zum Gerät kann ich folgendes sagen:
Das Einlesen aller CDs erfolgt problemlos, ebenso die Titel-Skip-Funktion. Das Führungsgestänge des Lasers habe ich gewissenhaft gereinigt.
Woran liegen diese Sprünge nur im Search-Lauf?
Hat der Laser ein Problem? Ist trotz Reinigung das Führungsgestänge das Problem?
Ich weiss nur, dass eine CD von innen nach außen gelesen wird. Gibt es am "Anfang" der CD einen Titelindex und verteilt auf der CD dann die Anfangspunkte der Titel? Das ist nur eine Verständnisfrage, die aber für den Search-Lauf irrelevant sein sollte, da der Suchlauf ja gleichmäßig über die CD ohne Titelstartpunkte erfolgt.
Liebe Grüße
Oli
mein CD4/2 springt manchmal beim Search-Lauf. Beispielsweise starte ich den Suchlauf bei 0:01 und bis 1:43 läuft er problemlos durch, dann springt er auf 0:42 zurück, und dann kann ich problemlos den Search-Lauf bis Titelende weiterlaufen lassen. Der nächste Titel funktioniert dann beispielsweise problemlos, beim übernächsten Titel gibt es wieder einen Sprung im Suchlauf.
Manche CDs funktionieren komplett problemlos, bei manchen springt der Search-Lauf bei jedem Titel. Aber der Zustand aller CDs ist einwandfrei (und bereitet bei meinen CD-Playern anderer Hersteller überhaupt keine Probleme).
Zum Gerät kann ich folgendes sagen:
Das Einlesen aller CDs erfolgt problemlos, ebenso die Titel-Skip-Funktion. Das Führungsgestänge des Lasers habe ich gewissenhaft gereinigt.
Woran liegen diese Sprünge nur im Search-Lauf?
Hat der Laser ein Problem? Ist trotz Reinigung das Führungsgestänge das Problem?
Ich weiss nur, dass eine CD von innen nach außen gelesen wird. Gibt es am "Anfang" der CD einen Titelindex und verteilt auf der CD dann die Anfangspunkte der Titel? Das ist nur eine Verständnisfrage, die aber für den Search-Lauf irrelevant sein sollte, da der Suchlauf ja gleichmäßig über die CD ohne Titelstartpunkte erfolgt.
Liebe Grüße
Oli
Braun: Mehr als nur ein Rasierapparat!
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: CD4/2: Sprünge beim Search-Lauf
Hi Oli,
tatsächlich gibt es am Anfang der CD ein Verzeichnis* der Tracks, worin allerlei gespeichert ist, aber insbesondere der jeweilige Anfangspunkt eines Titels.
* "TOC" = Table Of Content
Bei Deinem Fehlerbild fällt mir spontan als Ursachenmöglichkeit der sog. "Tote Gang" ein.
Näheres dazu ist hier beschrieben,
im gleichen Thread Beitrag darüber von Friedel ist ein Foto, auf dem man die Lasersteuerung gut erkennt.
Ist es nichts mechanisches (wozu neben dem Toten Gang auch falsche Disktellerhöhe, defektes/eingelaufenes Disk-Gegenlager und nicht-freigängige Kabel gehören) gibt es noch einige elektronische Möglichkeiten für die Ursache.
Aber schau erst einmal nach der Zahnschiene...
Gruß, Gereon
tatsächlich gibt es am Anfang der CD ein Verzeichnis* der Tracks, worin allerlei gespeichert ist, aber insbesondere der jeweilige Anfangspunkt eines Titels.
* "TOC" = Table Of Content
Bei Deinem Fehlerbild fällt mir spontan als Ursachenmöglichkeit der sog. "Tote Gang" ein.
Näheres dazu ist hier beschrieben,
im gleichen Thread Beitrag darüber von Friedel ist ein Foto, auf dem man die Lasersteuerung gut erkennt.
Ist es nichts mechanisches (wozu neben dem Toten Gang auch falsche Disktellerhöhe, defektes/eingelaufenes Disk-Gegenlager und nicht-freigängige Kabel gehören) gibt es noch einige elektronische Möglichkeiten für die Ursache.
Aber schau erst einmal nach der Zahnschiene...
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: CD4/2: Sprünge beim Search-Lauf
Hallo Gereon,
danke für den Link zum Thread, das werde ich mir mal ansehen.
Was mir aufgefallen ist: Auf der einen Führungsstange lässt sich eine Hülse hin- und herschieben, ist das so ok?
Ich habe sie im Bild gelb eingekreist:

danke für den Link zum Thread, das werde ich mir mal ansehen.
Was mir aufgefallen ist: Auf der einen Führungsstange lässt sich eine Hülse hin- und herschieben, ist das so ok?
Ich habe sie im Bild gelb eingekreist:

Braun: Mehr als nur ein Rasierapparat!
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Re: CD4/2: Sprünge beim Search-Lauf
Die gehört eigentlich in die Führung des Laserschlitten.
LG
Lars
LG
Lars
Wer alles auf einmal erledigt, zerstört nur alles auf einmal!
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Re: CD4/2: Sprünge beim Search-Lauf
Hallo Lars,
habe mal meinen zweiten CD4/2 aus meinem Atelier-Turm ausgebaut und nachgesehen: Die Hülse gleitet auch dort frei auf der Führungsstange, scheint eine Endbegrenzung zu sein.
Ich habe mich dann meines CD4/1 angenommen, den ich ja auch noch habe. Bei dem funktionierte alles, also Erkennung des Discinhaltes, Titelsprung, Search und Fehlerkorrektur.
Nur eine meiner 500 CDs konnte er nicht wiedergeben und sprang wild hin und her. Ich habe dann an VR101 so lange die Verstärkung erhöht, bis das Gerät die CD einlesen konnte, auf Kosten der Lautstärke des Laufwerks. Jetzt spielt er auch diese CD problemlos ab.
Aber wie Hajo alias Litton72 schon so schön über den R4 sagt: Nichts ist so, wie es scheint, die Braun-Ingenieure wollten uns alle in die Irre führen …
Ich hatte am CD4/1 das Problem, dass man nach dem Einschalten den Start-Knopf zweimal betätigen musste, um die Wiedergabe zu starten. Ich hatte mir einen Wolf gemessen und recherchiert, bis ich auf eine TI hingewiesen wurde, wonach an VR102 statt 0,3V ich glaube 0,4V einzustellen sind. Wer käme denn auf die Idee, dass so etwas Auswirkung auf Tastenfunktionen hat?
Deshalb glaube ich irgendwie, dass das Search-Problem des CD4/2 ein Problem der Einstellungen ist, aber ohne Oszi komme ich da nicht entscheidend weiter.
Liebe Grüße
Oli
habe mal meinen zweiten CD4/2 aus meinem Atelier-Turm ausgebaut und nachgesehen: Die Hülse gleitet auch dort frei auf der Führungsstange, scheint eine Endbegrenzung zu sein.
Ich habe mich dann meines CD4/1 angenommen, den ich ja auch noch habe. Bei dem funktionierte alles, also Erkennung des Discinhaltes, Titelsprung, Search und Fehlerkorrektur.
Nur eine meiner 500 CDs konnte er nicht wiedergeben und sprang wild hin und her. Ich habe dann an VR101 so lange die Verstärkung erhöht, bis das Gerät die CD einlesen konnte, auf Kosten der Lautstärke des Laufwerks. Jetzt spielt er auch diese CD problemlos ab.
Aber wie Hajo alias Litton72 schon so schön über den R4 sagt: Nichts ist so, wie es scheint, die Braun-Ingenieure wollten uns alle in die Irre führen …
Ich hatte am CD4/1 das Problem, dass man nach dem Einschalten den Start-Knopf zweimal betätigen musste, um die Wiedergabe zu starten. Ich hatte mir einen Wolf gemessen und recherchiert, bis ich auf eine TI hingewiesen wurde, wonach an VR102 statt 0,3V ich glaube 0,4V einzustellen sind. Wer käme denn auf die Idee, dass so etwas Auswirkung auf Tastenfunktionen hat?

Deshalb glaube ich irgendwie, dass das Search-Problem des CD4/2 ein Problem der Einstellungen ist, aber ohne Oszi komme ich da nicht entscheidend weiter.
Liebe Grüße
Oli
Braun: Mehr als nur ein Rasierapparat!
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Re: CD4/2: Sprünge beim Search-Lauf
Ich hatte auch schon komische Auswirkungen bei unsauberen Spannungsversorgungen, daher meine Empfehlung Oszi besorgen und in dem Bereich erstmal alles ausmessen und überprüfen.
Grüße Urknall
Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...
Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2717
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: CD4/2: Sprünge beim Search-Lauf
Ah!
Jetzt, wo du das schreibst, Reiner, erinnere ich mich... Danke!
Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei einem CD4/2 - und da lag es nicht am Toten Gang, sondern an der Spannungsversorgung.
Erst dachte ich der Regler, der von der Platine ans Gehäuse ausgelagert ist, wäre das Problem;
schließlich war aber ein Kondensator der Übeltäter.
Es war einer der drei eingekringelten Kondensatoren (C175 / C176 / C177); leider weiß ich nicht mehr genau, welcher...
Mainboard (Lötseite!):

Von oben:

Die Kondensatoren haben alle den gleichen Wert: 470µF und liegen in der 5V, -5V und 9V Spannungsversorgung:

Ich denke, ob 16V, 25V oder 35V würden egal sein, sollte ein Ersatz erforderlich sein -
ich empfehle ne 105°- & low ESR-Version (z.B. PANASONIC FC- oder FM-Typ)
Vielleicht hilft das weiter...
Gruß, Gereon
Jetzt, wo du das schreibst, Reiner, erinnere ich mich... Danke!
Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei einem CD4/2 - und da lag es nicht am Toten Gang, sondern an der Spannungsversorgung.
Erst dachte ich der Regler, der von der Platine ans Gehäuse ausgelagert ist, wäre das Problem;
schließlich war aber ein Kondensator der Übeltäter.
Es war einer der drei eingekringelten Kondensatoren (C175 / C176 / C177); leider weiß ich nicht mehr genau, welcher...
Mainboard (Lötseite!):

Von oben:


Die Kondensatoren haben alle den gleichen Wert: 470µF und liegen in der 5V, -5V und 9V Spannungsversorgung:

Ich denke, ob 16V, 25V oder 35V würden egal sein, sollte ein Ersatz erforderlich sein -
ich empfehle ne 105°- & low ESR-Version (z.B. PANASONIC FC- oder FM-Typ)
Vielleicht hilft das weiter...
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: CD4/2: Sprünge beim Search-Lauf
Super, das werde ich mal testen!
Danke für den Input
Danke für den Input

Braun: Mehr als nur ein Rasierapparat!
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1
Mein Bestand: Atelier A1, T2, C2/3, P3, CD4, CD4/2, R4/1