P3 - defekt
P3 - defekt
Servus liebe Leute,
ich habe einen P3 der sich tot stellt.
Die Sicherung brennt immer wieder durch. Jetzt habe ich den „Knallfrosch“ ausgelötet aber die Sicherung brennt trotzdem durch. Der „Knallfrosch“ sieht aber auch überhaupt nicht defekt aus.
Kann mir bitte jemand helfen, wie ich am besten weiter vorgehen soll. Kann vielleicht der Trafo defekt sein?
Schöne Grüße aus München
Martin
ich habe einen P3 der sich tot stellt.
Die Sicherung brennt immer wieder durch. Jetzt habe ich den „Knallfrosch“ ausgelötet aber die Sicherung brennt trotzdem durch. Der „Knallfrosch“ sieht aber auch überhaupt nicht defekt aus.
Kann mir bitte jemand helfen, wie ich am besten weiter vorgehen soll. Kann vielleicht der Trafo defekt sein?
Schöne Grüße aus München
Martin
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2721
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Re: P3 - defekt
Servus Martin,
um auf Deine Frage bei der Antwort direkt den einen Treffer landen zu können wären hellseherische Fähigkeiten hilfreich, wenn nicht sogar notwendig.
Aber - wie hier schon öfters gesagt - Glaskugeln sind leider aus...
Vielleicht kann man sich dem Problem mal von einer anderen Seite nähern:
Kannst Du Schaltpläne lesen, Bauelemente unterscheiden und auf einer Platine wiederfinden?
Hast Du adäquates Werkzeug für Elektronik, kannst Messungen durchführen und hast auch selber Löterfahrung?
Je nachdem wie Deine Antwort ausfällt kann auch die Lösung angegangen werden.
Gruß, Gereon
P.S. und in München und Umgebung gibt es sicher einige Forianer die hier oder da helfen können, wenn Du selbst nicht weiter kommst.
um auf Deine Frage bei der Antwort direkt den einen Treffer landen zu können wären hellseherische Fähigkeiten hilfreich, wenn nicht sogar notwendig.
Aber - wie hier schon öfters gesagt - Glaskugeln sind leider aus...
Vielleicht kann man sich dem Problem mal von einer anderen Seite nähern:
Kannst Du Schaltpläne lesen, Bauelemente unterscheiden und auf einer Platine wiederfinden?
Hast Du adäquates Werkzeug für Elektronik, kannst Messungen durchführen und hast auch selber Löterfahrung?
Je nachdem wie Deine Antwort ausfällt kann auch die Lösung angegangen werden.
Gruß, Gereon
P.S. und in München und Umgebung gibt es sicher einige Forianer die hier oder da helfen können, wenn Du selbst nicht weiter kommst.
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: P3 - defekt
Hallo Gereon,
ja, ich kann die Bauelemente aus den Schaltplänen unterscheiden und finden - habe mir auch das Service Manual heruntergeladen.
Löten kann ich auch - habe ja schon den „Knallfrosch“ ausgelötet. Und ein Multimeter hätte ich auch.
Aber wie man so einem Fehler am effektivsten auf die schliche kommt weiß ich leider nicht.
Zumindest sieht de P3 optisch sehr gut aus:


Viele Grüße
Martin
ja, ich kann die Bauelemente aus den Schaltplänen unterscheiden und finden - habe mir auch das Service Manual heruntergeladen.
Löten kann ich auch - habe ja schon den „Knallfrosch“ ausgelötet. Und ein Multimeter hätte ich auch.
Aber wie man so einem Fehler am effektivsten auf die schliche kommt weiß ich leider nicht.
Zumindest sieht de P3 optisch sehr gut aus:


Viele Grüße
Martin
Re: P3 - defekt
Hallo Martin,der erste Verdächtige ist der ROE in Gold Elko,löte den mal auf einer Seite aus.Wenn dann die Sicherung immer noch stirbt, die vier Gleichrichter Dioden und denIC5001.Auf deinem Bild sieht es um das IC nach Hitzespuren aus.Kann aber auch täuschen.
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: P3 - defekt
Servus Gerhard,
es scheint der erste Verdächtige (ROE in Gold Elko) zu sein - habe ihn ausgelötet und die Sicherung hält.
Dann hoffe ich mal, dass beim P3 morgen alles funktioniert, wenn ich einen neuen Elko eingebaut habe.
Vielen Dank für deine schnelle Hilfe!
Schöne Grüße
Martin
es scheint der erste Verdächtige (ROE in Gold Elko) zu sein - habe ihn ausgelötet und die Sicherung hält.
Dann hoffe ich mal, dass beim P3 morgen alles funktioniert, wenn ich einen neuen Elko eingebaut habe.
Vielen Dank für deine schnelle Hilfe!
Schöne Grüße
Martin
Re: P3 - defekt
...-heute ist der Kondensator gekommen.
Nach dem Einbau funktioniert der P3 wieder super gut. **freu**
Hätte nicht gedacht, dass es doch so relativ unproblematisch funktionierte.
Viele Grüße
Martin
Nach dem Einbau funktioniert der P3 wieder super gut. **freu**
Hätte nicht gedacht, dass es doch so relativ unproblematisch funktionierte.
Viele Grüße
Martin
Re: P3 - defekt
Hallo,MUC hat geschrieben: ↑16.06.2020, 21:16 Servus Gerhard,
es scheint der erste Verdächtige (ROE in Gold Elko) zu sein - habe ihn ausgelötet und die Sicherung hält.
Dann hoffe ich mal, dass beim P3 morgen alles funktioniert, wenn ich einen neuen Elko eingebaut habe.
Vielen Dank für deine schnelle Hilfe!
Schöne Grüße
Martin
was für Werte sollte der Austausch Elko haben bzw. was für Maße und Kapazität/Spannung hat der original verbaute beim P3 ?
Danke für Tipps und beste Grüße,
Martin
Re: P3 - defekt
Ok, danke für den Link.gecko10 hat geschrieben: ↑10.10.2021, 17:41 So einen: https://www.reichelt.de/elko-axial-1000 ... ol_9&nbc=1
Gruss
Gerhard
Allerdings, der Vorbesitzer hat bei meinem P3 ein 35Volt 1000uF Elko verbaut, kann ich den drin lassen oder austauschen gegen höhere Spannung!?
Beste Grüße, Martin
Re: P3 - defekt
Hallo Martin,was war denn der Grund für deine Anfrage?
Gruss
Gerhard
Gruss
Gerhard
Re: P3 - defekt
Moin Martin,
tausche den Elko gegen einen mit höherer Spannung, wie Gerhard es ja schon empfohlen hat.
Warum?
Der Spannungsregler in der Schaltung regelt auf eine Spannung von 24V, also muss seine Eingangsspannung etwas höher sein.
Wenn du es genau wissen willst, messe die Wechselspannung an den Punkten 11 und 12 der Leiterplatte. Bedenke dass für diese Messung der P3 am Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet sein muss!
Nehmen wir mal an, du misst mit deinem Messgerät 24V (Effektivwert der Wechselspannung). Die maximale Spannung ist um den Faktor √² höher, also 24V x 1,4142 = 33,94V. Diese Spannung liegt nach der Gleichrichtung an C5103 an.
Damit wird dein 35V Kondensator ständig an seiner Leistungsgrenze betrieben, was zu Lasten der Lebensdauer geht.
Daher ist es besser, einen Kondensator mit höherer Spannungsfestigkeit einzubauen.
Somit weißt du nun auch, warum der Kondensator defekt war.
Gruß
Hajo
tausche den Elko gegen einen mit höherer Spannung, wie Gerhard es ja schon empfohlen hat.
Warum?
Der Spannungsregler in der Schaltung regelt auf eine Spannung von 24V, also muss seine Eingangsspannung etwas höher sein.
Wenn du es genau wissen willst, messe die Wechselspannung an den Punkten 11 und 12 der Leiterplatte. Bedenke dass für diese Messung der P3 am Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet sein muss!
Nehmen wir mal an, du misst mit deinem Messgerät 24V (Effektivwert der Wechselspannung). Die maximale Spannung ist um den Faktor √² höher, also 24V x 1,4142 = 33,94V. Diese Spannung liegt nach der Gleichrichtung an C5103 an.
Damit wird dein 35V Kondensator ständig an seiner Leistungsgrenze betrieben, was zu Lasten der Lebensdauer geht.
Daher ist es besser, einen Kondensator mit höherer Spannungsfestigkeit einzubauen.
Somit weißt du nun auch, warum der Kondensator defekt war.
Gruß
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k
Re: P3 - defekt
Hallo Gerhardt,
sorry ich habe nicht genau erklärt und diesen Thread genutzt da es um den besagten Elko ging.
Ich habe den P3 gebraucht gekauft der Vorbesitzer hat den Kondensator am Netzschalter und den gr. Elko getauscht. Also der P3 läuft soweit und ist nicht defekt nur habe ich da jetzt mal reingeschaut und es ist ein normaler Kondensator 0,047 anstatt Entstörkondensator verbaut und ein 35V/1000uF Elko. Das werde ich dann auf die richtigen/besseren Werte ändern.
Danke und beste Grüße,
Martin
Re: P3 - defekt
Hallo HajoLitton72 hat geschrieben: ↑11.10.2021, 08:36 Moin Martin,
tausche den Elko gegen einen mit höherer Spannung, wie Gerhard es ja schon empfohlen hat.
Warum?
Der Spannungsregler in der Schaltung regelt auf eine Spannung von 24V, also muss seine Eingangsspannung etwas höher sein.
Wenn du es genau wissen willst, messe die Wechselspannung an den Punkten 11 und 12 der Leiterplatte. Bedenke dass für diese Messung der P3 am Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet sein muss!
Nehmen wir mal an, du misst mit deinem Messgerät 24V (Effektivwert der Wechselspannung). Die maximale Spannung ist um den Faktor √² höher, also 24V x 1,4142 = 33,94V. Diese Spannung liegt nach der Gleichrichtung an C5103 an.
Damit wird dein 35V Kondensator ständig an seiner Leistungsgrenze betrieben, was zu Lasten der Lebensdauer geht.
Daher ist es besser, einen Kondensator mit höherer Spannungsfestigkeit einzubauen.
Somit weißt du nun auch, warum der Kondensator defekt war.
Gruß
Hajo

danke für die ausführliche Erklärung, den 35Volt Elko werde ich dann gegen einen größeren ersetzen, defekt war der noch nicht. Ich habe den P3 aber auch noch nicht viel genutzt.
Beste Grüße,
Martin