hallo atelierfreunde,
hier mal ein bild einer meiner atelier im wohnzimmer nach einer stunde betriebszeit.
cc4,
dr5,
endstufe - eigenbau ,
receiver - eigenbau,
sat-receiver - eigenbau,
rest 2er reihe....
hallo werner,
der cc4 ( umbau des deckel mit lochstanzungen mit einlagegitter ) ,hat ja sogar eine temperatur von unter 32 grad,
die höchst gemessene temperatur ist bei der anlage auf der rechten seite - der umbau des hd receiver im ateliergehäuse.
selbst die darunter liegende endstufe wird nicht wärmer als der cc4.
alles an a/d/s/ m10 lautsprechern.
meine 50 Cents: Dein Deckelumbau beim CC4 ist eine Vergewaltigung des Gerätes. Revidiere das Gerät richtig, evtl. noch mit einem Step Down Regler und das Gerät wird nicht mal handwarm. Nur meine Meinung dazu.
aber
a : die anlage ist doch gerade mal handwarm ! ( cc4 ca 15 minuten abgeschaltet )
ich kann den cc4 mit endstufe schon recht laut nutzen und aktuelle musik wurde bei um 40 gehört.
b:
den einwand der vergewaltigung weise ich zurück-
es ist ein mitlerweile dauerhafter versuch und ist bei der aufgestellten anlage nicht so offensichtlich störend. BRAUN atelier unkundige haben noch nie negativ moniert, sondern dachten, dies sei so ab hersteller.
richtig ist- es ist nicht original BRAUN atelier....
Das war auch nur meine Meinung und ich bleibe bei meiner Bezeichnung. Der CC4 wird überhaupt nur warm im Bereich der Längsregler. Da sitzen ein paar auf dem Mainboard und zwei auf einem Kühlkörper an der Prozessorbox. Diese Wärmeentwichklung hat aber auch gar nichts mit der Lautstärke zu tun, sondern eher damit, wie viele Digits im Display leuchten. Ich übertreibe mal bewusst:
Das CC4 wird weit weniger warm wenn "CD" Leuchtet und Eq ausgeschaltet ist als wenn Tuner mit hoher Frequent, Bass, LowBass ,Treble, Loudness usw leuchtet.
Der Umbau mit Step Down Regler erzeugt weniger Abwärme, weil der Wirkungsgrad wesentlich besser ist.
hallo friedel,
ich glaube, mein cc4 wurde umgebaut ! - die tablerone geht soft langsam raus, aber
die toblerone hat einen anderen dunkleren schwarzton und ist in den teilen an den linken ecken eher gerundet.
ist erste cc4 serie .
gelobt,
an diesem cc4 mit der endstufe ist das einer meiner meistbenutzten BRAUN anlagen !
gruss oliver
(ps. wenn ich probleme bekomme, darf ich mich an dich wenden ?)
friedel schrieb: Der Umbau mit Step Down Regler erzeugt weniger Abwärme, weil der Wirkungsgrad wesentlich besser ist.
diesen umbau meine ich natürlich nicht bei meinem letzen post zu meinen cc4 !!! ( wurde darauf angeschrieben)
die toblerone wurde aber anscheinend repariert , überarbeitet oder erneuert.
ich hatte bisher eine ungünstige beleuchtung des wohnzimmer ,eine noch schlechtere ausleuchtung der cd sammlung und der atelier mit leuchtstoffröhren ( hintergrund indirekte beleuchtung ) und erste generation von led zur tischbeleuchtung.
am freitag erhielt ich wirklich gute hochwertige led ( warmlicht ) mit adapter zu den alten leuchtmittel.
angetestet habe ich die am abend, und war sehr überrascht welche auswirkungen dies auf einen raum und im besonderen auf die aufgestellte atelier haben kann und hatte !
weihnachtsmarkt in der ortsgemeinde ( zu warm ,2. glühwein ) und dann ordentlich atelier gehört und alles im neuen licht ......
ein neues thema aufmachen- ?
du als profi hast bestimmt das wissen, ob die erte serie möglicherweise ab werk
modifiziert nachgebessert oder der cc4 nachgearbeitet wurde ?
Die Frage ist nicht, ob 1ste Generation CC4 nachgearbeitet werden sollen/müssen. Das betrifft beide Versionen. Im Gegenteil, ich schaue mir Geräte der ersten Generation lieber genauer an, bevor ich eine Revision mache. Ab und zu, wenn die zu verbraten sind, lehne ich die sogar ab. Ich frage mich weiterhin, was eine andersfarbige Toblerone mit einer Revision zu tun hat. Alleine für schwarz gibt es bei Atelier mehrere Farbtöne/Glanzgrade. Braun ist da wesentlich schlampiger zu Atelier Zeiten gewesen, als bei älteren Geräten. Wurden halt nicht mehr in Deutschland hergestellt, sondern zum Teil in Japan, zum Teil in Taiwan. Da wusste oft die linke Hand nicht, was die Rechte tat. Ich kann Deinen Argumenten nicht folgen und will es ehrlich gesagt auch nicht mehr. Und ich bitte bei Problemen die Du mit Deinen Atelier Bausteinen bekommen wirst von einer Anfrage bei mir abzusehen. Das betrifft aber nicht nur Dich. Ich lehne die Reparatur/Revision bei allen verbastelten Geräten ab.