T2 Ersatzfilter

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Eichhoernchen
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 19.09.2015, 15:12

T2 Ersatzfilter

#1 Beitrag von Eichhoernchen » 19.09.2015, 15:22

Hi,

ich hab mir bei Bbay nen defekten T2 geschossen, er funktioniert soweit nur klappt der automatische Sendersuchlauf sowie Signalpegel und Stereo anzeige nicht, vom Empfang her aber alles kein Problem sonst. Soweit so gut, ich wollte, wie im Servicemanual beschrieben einen FM-ZF Abgleich machen und hab auch 3V Pegel gemessen zwischen Pins 6 und 7, dachte ich gut dreh ich runter.. siehe da... hat schon jemand mal versucht, an Fi205 war die Einstellschraube völlig gebrochen und nur noch Krümel da...

Wo bekomme ich Ersatz für besagtes Teil? Ich hab es schonmal ausgelötet aber ich bin mir ehrlich gesagt nichtmal ganz sicher was das überhaupt für ein Bauteil genau ist (Filterspule?). Leider findet man auch keine Datenblätter mit der Beschreibung (Fi 205 234D E582, Sumida N1 4).

Wo bekomme ich also Ersatz für das Teil, bzw. weiß jemand welche Kennwerte besagter Filter hat so dass man vielleicht einen anderen Ersatz bekommt?

Vielen Dank für eure Hilfe
Jan

Eichhoernchen
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 19.09.2015, 15:12

Re: T2 Ersatzfilter

#2 Beitrag von Eichhoernchen » 22.09.2015, 09:35

Ich habe mittlerweile den selben Filter aus meinem alten R1 ausgelötet und in den T2 gesetzt, das tut es nun.

Allerdings ist es schade den R1 nun defekt rumstehen zu lassen. Ich wäre immer noch interessiert wo man diese Filter beziehen kann, oder zumindest die Feritkerne bzw, wie ich herausfinde welche Material konstante der exakte Filter nun genau hat.

Ideen?

Grüße
Jan

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4403
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: T2 Ersatzfilter

#3 Beitrag von Uli » 22.09.2015, 10:07

Moin!

Mit den Werten ist es so eine Sache bei Feritspulen, ob der ausgelötete die gleichen Werte hatte ist nicht gesagt, die Tolleranzen sind weit gesteut.
Es kommt auf wenige 1/10tel. mm an und auch auf die Dichte des Ferit's. Im Zeitalter der digitalen Technik wird es schwer hier einen Ersatz zu finden.
Im R4/CC4 hat Wilhelm mal etwas nachgebastelt und den Fertitkern (aus einem alten Gerät) hat gut getroffen, das Radio lief wieder. (Leider finde ich den Bericht nicht mehr, kann ein anderer Member helfen?)
Du kannst mal schauen ob Du auf dem Schrott ein anderes altes Radio findest und es mal schlachten, eine andere Möglichkeit gibt es da leider nicht da die Firma die sie Herstellte keine mehr hat oder rausgibt!

Gruß... Uli

EDIT: Rudikar hat vielleicht noch Ersatz aus einem Schlachtgerät!
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Eichhoernchen
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 19.09.2015, 15:12

Re: T2 Ersatzfilter

#4 Beitrag von Eichhoernchen » 22.09.2015, 11:22

Hm ich habe zumindest auf hier Bausätze gefunden aus denen man ja auch nur die Kerne nehmen könnte und in den alten Filter einsetzten kann. Soweit ich das sehe haben diese Kerne eben immer eine Materialkonstante A_L die vermutlich einen Einfluss auf die Induktivität hat.

Weitere Filter zum nachkaufen (aber eben nicht den besagten) habe ich noch hier gefunden. Selber Anbieter hat auch hier einzelne Gewindekerne im Angebot die auch schon auf Frequenzbereiche ausgelegt sind. Ich würde ja vermuten da es sich um einen Teil des ZF-Filters handelt und es sich im FM Bereich da um diese magischen 10,7 MHz handelt es einfach einer tut der diesen Bereich abdeckt (möglichst schmalbandig?).

Falls niemand mehr weiß, würde ich vielleicht mal einen Satz da kaufen und es einfach ausprobieren.
Bild
Mich würde allerdings auch interessieren was der Filter da genau tut, ich bin mir sicher sowas müsste man heute auch als IC bekommen. Leider bin ich beruflich eher in der Digitaltechnik zuhause und hab keinen Schimmer wie solche Bauteile analoge Signalfilterung bewerkstelligen :) Aber wenn man die Funktion des Filters und den Bandbereich kennen würde könnte man da sicher einen modernen Ersatz finden.

Grüße
Jan

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1123
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

Re: T2 Ersatzfilter

#5 Beitrag von henry2 » 22.09.2015, 20:31

Hallo Jan,

das Filter Fi205 gehört zum Phasenschieber (Fi205/Fi206) des Quadraturdetektors, der zusammen mit ZF-Verstärker- und Begrenzerstufen im IC202 integriert ist. Der Detektor dient der Demodulation des FM-Signals. Der Phasenschieber muss so abgeglichen werden, dass eine Phasenverschiebung von 90° (π/2-Schieber) zwischen den beiden Differenzverstärkerstufen (innerhalb des ICs) des direkten und des phasenverschobenen ZF-Signals entsteht. Man erhält dann das Maximum des NF-Signals.

Die Filter dürfen nicht schmalbandig sein. Sie werden ja auch deshalb mit Parallelwiderständen bedämpft. Es sind auch keine 08/15 ZF-Filter, sondern deren Kopplungsgrad und Güte müssen dem Gesamt-Schaltungskonzept angepasst sein.

(Anm.: Das müssen aber auch alle anderen Filter in einem ZF-Verstärker; man kann nicht einfach sagen, ich nehme jetzt mal ein 10,7 MHz-Filter und bau' das mal eben so da oder dort ein…)

Es gibt auch spulenlose Phasenschieberschaltungen für Quadraturdetektoren, aber diese sind m.E. nicht so verzerrungsarm wie jene mit LC-Filtern.

Ich hoffe, dass ich Deine Fragen einigermaßen hinlänglich beantworten konnte.

Schönen Gruß

Buggy
Experte
Experte
Beiträge: 395
Registriert: 28.02.2009, 11:13

filter reparatur ...

#6 Beitrag von Buggy » 22.09.2015, 21:11

eine möglichkeit aus dem land über dem land der unbegrenzten möglichlkeiten ;)
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... =90#p44208" onclick="window.open(this.href);return false;
frei nach k. ebstein: im leben geht manchmal was daneben.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4403
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: T2 Ersatzfilter

#7 Beitrag von Uli » 22.09.2015, 21:29

Danke Buggy, hatte es auf die Schnelle nicht gefunden!
Jan, warte erstmal die Anfrage von Rudikar ab, vielleicht hat er ja noch Ersatz!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1123
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

Re: T2 Ersatzfilter

#8 Beitrag von henry2 » 22.09.2015, 21:44

Hallo Buggy,

das hat aber mit Jans Problem und mit dem, was ich geschrieben habe, nicht viel gemein.

Gruß Heinrich

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4403
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: T2 Ersatzfilter

#9 Beitrag von Uli » 22.09.2015, 21:50

Hallo Heinrich,

leider doch, ich suchte den Beitrag der Feritkerne die Wilhelm im R4 verbaut hatte, im R4/CC4 sind es Zwei im grünen Mantel!
Damit wollte ich nur zeigen das es mit viel Glück möglich ist die Spulen umzubauen, Wilhelm hat es geschafft!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1123
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

Re: T2 Ersatzfilter

#10 Beitrag von henry2 » 22.09.2015, 22:35

Hallo Uli,

Wilhelm hatte nicht die Spulen umgebaut, sondern lediglich eine gute Ersatzmöglichkeit für den Spulenkern gefunden und erfolgreich realisiert. Das ist schon etwas anderes und bewirkt im wesentlichen die Abstimmbarkeit auf die richtige Sollfrequenz, beeinflusst aber weniger stark die übrigen Parameter des Filters.

Ich schrieb lediglich, man dürfe nicht einfach ZF- und/oder Phasenschieber-Filter über einen Kamm scheren bzw. gegeneinander austauschen, da sie individuell für ihren Einsatzzweck ausgelegt sind.

Jan kann natürlich bei dem genannten Versand einen mechanisch passenden Ferritkern bestellen. Ich würde versuchsweise die Kernmaterialien F10b und F20 testen.

Gruß Heinrich

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4403
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: T2 Ersatzfilter

#11 Beitrag von Uli » 22.09.2015, 22:37

Moin!

Du hast wie immer Recht!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
henry2
Moderator
Moderator
Beiträge: 1123
Registriert: 03.10.2010, 10:39
Wohnort: Markgräflerland

Re: T2 Ersatzfilter

#12 Beitrag von henry2 » 22.09.2015, 22:52

So was Doofes. Das will ich ja nun auch wieder nicht!

Gruß Heinrich

Eichhoernchen
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 19.09.2015, 15:12

Re: T2 Ersatzfilter

#13 Beitrag von Eichhoernchen » 23.09.2015, 07:45

Hey danke für eure Antworten soweit, besonders die von henry2 hilft mir sehr.

Ich habe nun auch das Datenblatt vom IC202 gefunden, das wirft auch ein wenig Licht darauf welche Funktion Fi205 hat und beantwortet auch ein paar Fragen dazu welche Werte von Nöten sind.
Soweit ich das sehe ist im T2 der Fi205 und Fi206 zusammen das was im IC202 Datenblatt als T1 + L102 beschrieben ist.
Ich habe auch daraufhin noch ein paar andere Schaltungen aus 80er Jahre Radios gefunden die genau diesen IC nutzen, dort ist die Schaltung ähnlich realisiert wie im T2, allerdings ist dort häufig der Fi205 lediglich eine Spule (L102) und der Kondensator aus Fi205 ist direkt in dem was bei uns Fi206 ist enthalten. Die einstellbare Spule in Fi205 erlaubt es glaub die Phasenverschiebung von L102 viel präziser einzustellen was Hilft das ganze System zu stabilisieren.


Mir wurde auch schon ein Ersatzfilter angeboten, mich würde trotzdem interessieren ob ich den Filter mit noch beschaffbaren Teilen nachbauen kann.

Antworten