in der "Technische Information" zu CD3 steht unter "Einstellarbeiten"
- "Elektrische Einstellungen" - Tracking-Servo" - "Servo-Verstärkung":
"Anschließend ist eine Prüfplatte mit 'black-dots' zu spielen (z.B.
Philips sample 5 A im Band 17, erste Minute - 800µm) und..."
Meine 'Forschungen' fanden dazu eine Erwähnung der Platte 'SBC 444A'
von Philips, allerdings für 5 B. Verwendbarkeit und Bezugsquelle sind mir
aber noch unbekannt.

5A und 5B scheinen nur eine andere 'Umsetzung' = Produktion zu sein?!
Weiß jemand etwas genaueres (5A bzw. 5B) und wie man an so eine
Test-CD kommt?
Danke,
Dietrich
der, wenn er jetzt schon mal den CD3 zerlegt, ihn auch vollständig restaurieren
will: d.h. alle Einstellungen machen, Mechanik abschmieren und Riemen ersetzen.
Zum Schmierstoff:
Braun empfiehlt:
"Shell Alvania Nr. 2" für "Alle Zahnräder und Schneckenantriebe aus Kunststoff"
=> lt. Auskunft von Shell vom 01.06.2010 jetzt "Alvania EP(LF)2"
"Mos 2 - Molykote BR 2" für "Alle metallischen Lager- und Gleitstellen"
=> gibt es noch
Zum Riemen:
Gulugulu war so nett, den Riemen günstig anzubieten
