CC4, C4, P4, TV3 Schwierigkeiten

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
jhf
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 29
Registriert: 28.11.2014, 14:54

CC4, C4, P4, TV3 Schwierigkeiten

#1 Beitrag von jhf » 26.12.2014, 20:52

Hallo,
nachdem leider bislang niemand auf meinen letzten Post geantwortet hat und ich auch leider mit der Suche nicht weitergekommen bin, versuche ich es hier nocheinmal:
Statt Umbau auf 120V habe ich mir einen leistungsstarken Transformator besorgt, der die Spannung auf 220V hoch regelt - der Betrieb damit ist soweit kein Problem.
Nachdem nun ein wenig Zeit vergangen ist, habe ich meine Atelier wieder am Laufen - leider ist die Standzeit und der weite Transport nicht völlig folgenlos an der Anlage vorübergegagen. :(

Folgende Probleme habe ich bislang ausgemacht:
- P4: Die Wippe am Gerät hat keinerlei Funktion mehr. Per RC1 laesst sich der Tonarm schwenken.
Ich habe im Forum einen Post gefunden, der beschreibt, wie man an die Wippe herankommt - ist es i.A. tatsächlich mit einer einfachen Reinigung getan? Was nimmt man zum Reinigen?
- C4: Der Slider fährt ein und aus, wird auch kurz vor den Endstellungen langsamer, allerdings läuft der Motor immer noch etwas nach - beim Einfahren kann ich etwas leises, metallisches hören. Klingt wie ein Schalter, der betätigt wird.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dieses Geräusch früher gehabt zu haben. Hat jemand eine Idee was dem C4 fehlt?
- CC4: Der Schalter für die Umschaltung zwischen MM und MC mag nicht mehr so wirklich - ich habe jetzt eine Stellung gefunden, in der beide Kanäle funktionieren, aber ein 100% funktionierender Schalter wäre mir lieber.
Bislang hatte ich an den Atelier-Komponenten nie Hand angelegt - ist der Wechsel des Schalters (den ich auch erstmal als Ersatzteil benötige) einem Laien zuzumuten oder ist das ganze doch eher dem Fachmann zu überlassen?
- TV3: Bild kommt, aber keinerlei Ton mehr - egal wo ich etwas anschliesse. Direkt nach dem 1. einschalten kam noch ein Ton aus den Ausgaengen, die ueber den CC4 gesteuert werden, nun aber garnichts mehr - wie heftig wird hier die Reparatur ausfallen?


Danke für Eure Hilfe,

Jan-Helge

P.S.: Auf Uli's Rat hin habe ich mir die CDs mit den Manuals und technischen Informationen bestellt, diese sind aber noch nicht eingetroffen.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2765
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

Re: CC4, C4, P4, TV3 Schwierigkeiten

#2 Beitrag von v/d/b » 26.12.2014, 21:23

Moin Jan-Helge,
meine Atelier Zeiten sind zwar schon etwas länger her, aber das Problem mit der Wippe beim P4 hatte ich auch.
Bei mir ließ sich die Sache durch mehrmaliges Betätigen wieder in den Griff bekommen.
Gleiches galt für den Umschalter am CC4.
Du kannst es auch mal sehr vorsichtig mit etwas Tuner 600 (kein Kontakt 60!) versuchen.
Falls Du den Schalter tauschen möchtest, schau Dir mal Ulis R4 Revision an. Da bekommst Du eine Vorstellung, wie verbaut auuuch der CC4 ist. Machbar ist das aber natürlich.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2645
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

Re: CC4, C4, P4, TV3 Schwierigkeiten

#3 Beitrag von Paparierer » 26.12.2014, 21:47

Servus Jan-Helge!
Ich versuche mich mal an einer Teil-Antwort:
- P4 (ich habe einen P4M): Du wirst um das Aufmachen des Geräts nicht herum kommen. Da hier keiner weiß, wie es in Deinem Gerät aussieht, tun wir uns schwer mit Ratschlägen.
Ob Du das Gerät zum Öffnen auf die Seite legst oder umgedreht auf die Haube bleibt Dir überlassen. Die Gummiauflage und der Plattenteller müssen eh vorher raus und System und Tonarm gesichert werden, das Subchassis mit Hilfe der Transportschrauben auch.
Vielleicht hast Du auch diese Posts gesehen:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=4423" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=9686" onclick="window.open(this.href);return false;
Mehr geht aus der Ferne nicht.
- CC4 MM/MC-Umschalter: Altbekanntes Problem - guckst Du hier:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?f=38&t=698" onclick="window.open(this.href);return false;
(Insbesondere der dritt- und der letzte Beitrag...)
Zum C4-Geräusch kann ich nix sagen, ebenso nicht zum TV3.

Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
The price of anything is the amount of life you exchange for it.
Henry David Thoreau

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: CC4, C4, P4, TV3 Schwierigkeiten

#4 Beitrag von Uli » 26.12.2014, 22:34

Moin!

- P4: OK, sehe das die P Wippe schon besprochen wurde.

- C4: das wäre Glaskugelraten, einen Kassettenfachmann gibts kaum noch und so wird es schwer. Vielleicht schaust Du nach einem alternativen C4, einen von Beiden kann man dann als ET Spender nehmen, auch einen Tausch-Capstan wird schwer zu finden sein wenn der mal etwas haben sollte!

- CC4: Bitte flute den Schalter vom CC nicht mit irgentwelchen Reinigern (egal welchen), leider muss er ausgelötet, vorsichtig geöffnet und noch vorsichtiger demontiert werden.
Danach sollte er in ein Ultraschallbad zur Reinigung. Und falls ich es noch nicht sagte: den Schalter gibt es nirgens mehr und Du solltest Dir wirklich einen Fachmann zur Demontage sowie zur Überholung des Schalters suchen! Selbst wenn Du noch einen passenden Schalter findest, er wird die gleichen Probleme haben da auch Dieser steinalt ist.
Heikel ist der Ausbau auch und da auch Dein CC schon ein gewisses Alter hat wirst Du für eine langfristige Nutzung an einer Überholung nicht vorbei kommen und es wird Dich ein paar $ kosten!

- TV3: das Teil wird schnell zum Groschengrab und hat gefühlte 3 Millionen kalter Lötstellen. Überlege ob Du Dir nicht was schickes neues Flaches holst, das Bild ist viel besser und beim TV3 hast Du noch nichtmal ein Verlust einer Designikone. Auch Dein Regal welches unter der TV3 Last leidet wird es Dir danken! Falls Du doch eine Reparatur möchtest kannst Du eine normale TV Bude nehmen die schon länger im Geschäft ist, der TV3 hat herkömmliche Thomson (ICC5) Chassis, diese waren in x Fernseher verbaut und die Reparatur dürfte für einen normalen Laden kein Problem darstellen. Richte Dich aber mit immerwieder kommenden Problemen beim TV3 ein, das Teil ist ein richtiger Backofen und über die Jahre hat hier alles gelitten!

Zur 220V/110V Geschichte:
Über kurz oder lang wirst Du nicht umhinkommen die Geräte überholen zu lassen, eine Umrüstung auf 110V ist schnell gemacht und so kann das die Werkstatt gleich mit erledigen.
Verrückt oder? Du haust Energie durch Trafo Nr.1 von 110V auf 220V raus und das Gerät wandelt das dann wieder auf die einzelnen Betriebsspannungen runter... wat nen Aufwand und Energieverschwendung!

Gruß... Uli

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2765
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

Re: CC4, C4, P4, TV3 Schwierigkeiten

#5 Beitrag von v/d/b » 27.12.2014, 05:58

Moin Uli,
die von Dir beschriebene Lösung den Schalter auszubauen und zu reinigen ist sicherlich die "amtliche" :thumb:
Sofern man das nicht selbst machen kann oder einen Bekannten hat, der dazu in der Lage ist, dürfte das aber unbezahlbar sein.
Und ja, auch mit dem Tuner 600 sollte man sparsam umgehen und nicht das Gerät damit fluten.
Im Gegensatz zu Kontakt 60 führt das Zeug aber nicht zu dauerhaften Schäden und bietet zumindest die Chance die Funktionstüchtigkeit über einen, wenn auch sicherlich begrenzten Zeitraum wieder herzustellen.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: CC4, C4, P4, TV3 Schwierigkeiten

#6 Beitrag von Uli » 27.12.2014, 09:01

Moin!

Die meisten Schalter wurden schon mal 'geflutet', er soll mal versuchen den Schalter ein paar mal hin und her zu schieben, das ist zwar keine dauerhafte Lösung jedoch hilft es vielleicht für den Übergang.
Lösungsmittel können auch fressen und die wirklich kleinen Kontakte nehmen das sehr schnell 'krum'.

Gruß... Uli

andreas schnadt
Moderator
Moderator
Beiträge: 2188
Registriert: 16.09.2010, 14:50
Wohnort: Leverkusen

Re: CC4, C4, P4, TV3 Schwierigkeiten

#7 Beitrag von andreas schnadt » 27.12.2014, 12:31

Moin zusammen,
mit der hin- und herschiebelösung lebe ich seit Jahren, immer wenn ich eine Lp spielen möchte kommt der Griff nach hinten und den Schalter treffe ich blind auf Anhieb - der extrem aufwändige Ausbau ist dazu keine Alternative! Betrifft bei mir CC4 ebenso wie CC4/2.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

Re: CC4, C4, P4, TV3 Schwierigkeiten

#8 Beitrag von Friedel » 27.12.2014, 12:48

Jetzt übertreibt Ihr aber. Der Ausbau des Schalters ist gerade beim CC4 alles Andere als Aufwändig.

Die Chinch Buchsen hinten lösen. Dann das Mainboard los schrauben. (auch den Winkel, der zum Tunerboard führt) Es sind nun weder Endstufe, noch dicke Becherelkos (wie beim R4) im Weg.

Der vorher los gelötete Schalter kann nun sehr einfach aus dem nach hinten geschobenen Mainboard entnommen werden.

Ich sehe aber wie Ihr die knifflige Zerlegung und den Zusammenbau des Schalters. Ausserdem hat wohl nicht jeder ein Ultraschallbad im Bastelkeller.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4404
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Reinigung von Schiebeschaltern im A1, A2, R4 & CC4

#9 Beitrag von Uli » 04.01.2015, 10:52

Moin!

Schalter wie von Friedel beschrieben ausbauen:
Bild (<-alle Bilder können zum vergrößern angeklickt werden!)
Friedel hat geschrieben:Die Chinch Buchsen hinten lösen. Dann das Mainboard los schrauben. (auch den Winkel, der zum Tunerboard führt) Es sind nun weder Endstufe, noch dicke Becherelkos (wie beim R4) im Weg. Der vorher los gelötete Schalter kann nun sehr einfach aus dem nach hinten geschobenen Mainboard entnommen werden.
So sieht das dann aus:
BildBild
Nun musst Du sehr vorsichtig arbeiten das Du nichts verbiegst oder verlierst (zB die kleine Feder & Kugel im schwarzen Schieber), ich arbeite da immer in einem Kartondeckel mit Rand.
Die Mechanik ist schnell zu durchschauen, biege hierzu die Haltelaschen vorsichtig auf und nur soviel das Du die Platine entnehmen kannst:
Bild
Hier der demontierte Schalter, Du siehst den Belag auf der Kontaktplatine. Auch in den Schleifern sitzt der Honk!
Bade sie in verschiedenen Reinigern (zB in contact cleaner390, Kontakt60 oder Aceton) und kontrolliere mit der Lupe wie sauber geworden sind, sonst wiederhole die Reinigung.
Mechanisch würde ich nicht bei den Krampen vorgehen da sie die Federkraft zum Halten auf den Gegenstücken verlieren würden. Sie sind hyperempfindlich!
Ein weicher Zeichenpinsel der Größe 1-2 kann helfen aber es birgt die Gefahr das die Krampen sich hier schon verziehen!

Die Platine mit den Gegenstücken behandelst Du genauso mit den Lösungsmitteln, hier kann sehr vorsichtiges abtragen mit einem Glasfaserradierer helfen.
Bild
Ein Ultraschallbad hilft natürlich (hier kann vielleicht eine Uhrmacherwerkstatt helfen) aber man kann es auch auf meine Art reinigen.
So sahen die Einzelteile nach mehrfachen Behandlung aus:
Bild
Versiegeln solltest Du die Mechanik noch, hierzu verwende ich Kontakt61. Bitte mache nur einen leichten Film auf die Kontakte, das reicht!
Zur Montage ist noch zu beachten das die Krampen erst im richtigen Abstand auf die Platinenpins gesetzt werden, arbeite hier sehr genau. :shock:
Das Gegenstück (der schwarze Schieber) muss spielfrei und leicht auf alle 4 Krampen passen, bist Du zu grob verziehen sich die kleinen Krampen und dann war es das mit dem Schalter.
Wenn Du die Kontakte erst in den schwarzen Schieber legst und versuchst dann Sie auf die Platine zu stecken wirst Du nur wenig Chancen haben alle 4 Kontakte parallel auf die Platine zu bekommen und die Krampen verbiegen. :(

Hast Du alles 'unfallfrei' zusammengesteckt kann der Metallbügel wieder aufsetzen und die Haltekrampen wieder vorsichtig zurückgebogen werden.
Ein abschließender Schiebetest zeigt Dir ob er ordentlich und gewaltfrei rastet, ein Multimeterdurchgangstest verrät Dir noch ob der Schalter wieder seine Arbeit verrichtet!

So behandele ich auch die beiden Inputselectschieber im A1 & A2, sie haben zwar einen längeren Aufbau jedoch ist die Reinigungsprozedur die Gleiche!

Gruß und viel Erfolg!

Uli

jhf
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 29
Registriert: 28.11.2014, 14:54

Re: Reinigung von Schiebeschaltern im A1, A2, R4 & CC4

#10 Beitrag von jhf » 08.01.2015, 01:16

Hallo Uli,
vielen Dank fuer die ausfuehrliche Beschreibung zur Reparatur des Umschalters.
Da ich im Umgang mit einem Loetkolben nicht allzu bewandert bin (habe bislang eher grobmotorische Dinge wie KFZ Elektrik der 80er Jahre am Wickel gehabt) werde ich den CC4 wohl eher mal einer Revision unterziehen lassen. Momentan habe ich auch eine Position das Schalters gefunden, so dass alles wie gewuenscht funktioniert.
Heute sind die weiter oben referenzierten CDs eingetroffen - nun war es auch kein Problem mehr, dem Problem der P4 Schaltwippe auf die Schliche zu kommen. Nach dem Reinigen der Kontaktflaechen und vernuenftigem Ausrichten der Wippe im Gehaeuse funktioniert das gute Stueck wie neu. :D
Als naechstes werde ich mich mal dem C4 widmen und schauen, ob ich feststellen kann, was nicht i.O. ist ...

Vielen Dank an alle fuer die zahlreichen Infos,

Jan-Helge

Antworten