Atelier als Einstiegs- und Alltagsgerät
Atelier als Einstiegs- und Alltagsgerät
Hallo Forum!
Ich bin 18 Jahre jung und werde nächstes Jahr in eine eigene Wohnung umziehen. Für diese würde ich mir gerne eine HiFi-Anlage zulegen, ich habe mich etwas in die Materie eingelesen und bin mir nun ziemlich sicher das zumindest ein Teil der Anlage von Braun sein soll.
Was ich bis jetzt ins Auge gefasst habe sind ist der A1/A2 als Verstärker, gibt es hier gravierende Unterschiede? Hauptsächlich würde ich daran einen Blu-Ray Player betreiben (v.a. zum Musikhören, ich möchte mir jedoch auch ab und an einen Film anschauen).
Bei den Lautsprechern bin ich mir jedoch noch völlig unschlüssig, was würdet ihr empfehlen? Mein Budget liegt bei ~400€ inkl. des Vollverstärkers.
Ich bin 18 Jahre jung und werde nächstes Jahr in eine eigene Wohnung umziehen. Für diese würde ich mir gerne eine HiFi-Anlage zulegen, ich habe mich etwas in die Materie eingelesen und bin mir nun ziemlich sicher das zumindest ein Teil der Anlage von Braun sein soll.
Was ich bis jetzt ins Auge gefasst habe sind ist der A1/A2 als Verstärker, gibt es hier gravierende Unterschiede? Hauptsächlich würde ich daran einen Blu-Ray Player betreiben (v.a. zum Musikhören, ich möchte mir jedoch auch ab und an einen Film anschauen).
Bei den Lautsprechern bin ich mir jedoch noch völlig unschlüssig, was würdet ihr empfehlen? Mein Budget liegt bei ~400€ inkl. des Vollverstärkers.
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo,
Zunächst willkommen im Forum; eine der Gepflogenheiten hier ist, dass wir und hier mit unserem Vornamen anreden, zu Deinen Fragen: der A2 unterscheidet sich vom A1 durch eine höhere Leistungsabgabe, aber auch mit dem A1 kannst Du Deine neuen Nachbarn schon sehr gut auf die Palme bringen. Bei der Wahl der Lautsprecher spielt der zur Verfügung stehende Platz die wesentliche Rolle, schau am besten mal in die Produktegalerie hier im Forum, so kannst Du Dir einen Überblick verschaffen.
Die Rubrik Kaufgesuche öffnet Dir dann den Weg zu Forumsmitgliedern, die etwas abzugeben haben. Übrigens freuen wir uns auch über Beiträge in der Rubrik Vorstellung, um etwas mehr über unsere Mitglieder zu erfahren!
Viel Erfolg bei Deiner Suche!
Andreas
Zunächst willkommen im Forum; eine der Gepflogenheiten hier ist, dass wir und hier mit unserem Vornamen anreden, zu Deinen Fragen: der A2 unterscheidet sich vom A1 durch eine höhere Leistungsabgabe, aber auch mit dem A1 kannst Du Deine neuen Nachbarn schon sehr gut auf die Palme bringen. Bei der Wahl der Lautsprecher spielt der zur Verfügung stehende Platz die wesentliche Rolle, schau am besten mal in die Produktegalerie hier im Forum, so kannst Du Dir einen Überblick verschaffen.
Die Rubrik Kaufgesuche öffnet Dir dann den Weg zu Forumsmitgliedern, die etwas abzugeben haben. Übrigens freuen wir uns auch über Beiträge in der Rubrik Vorstellung, um etwas mehr über unsere Mitglieder zu erfahren!
Viel Erfolg bei Deiner Suche!
Andreas
Viel Freude beim Hören !
Hallo rarar,
Wenn Du die Möglichkeit hast einen revidierten oder gut erhaltenen A2 zu erwischen, nimm ihn und nicht den A1. Kostenpunkt zwischen ca. 120 - 180 € je nach Ausführung (/1 oder /2 Version) Lies Dich bezüglich der Verstärker in der Produktgalerie ein.
Bezüglich der Braun LS solltest Du überlegen, wie groß sie sein dürfen. Räume die kleiner als 20m² Grundfläche sind, eignen sich für die großen Standboxen eher nicht. Suche nach potenten Regalboxen und im Fall von Braun passende zu einem Atelierverstärker.
Eine Empfehlung sind die RM-Modelle 5 und 7. Beide auf Ständer und Du hast absolut konkurrenzfähigen modernen Klang.
Kostenpunkt für gut erhaltene RM 7 ca. 200 - 300 €
Kostenpunkt für gut erhaltene RM 5 ca. 100 - 200 €
Dies sind grobe Anhaltspunkte. Die Kosten können schwanken.
Gruß, Jens
Wenn Du die Möglichkeit hast einen revidierten oder gut erhaltenen A2 zu erwischen, nimm ihn und nicht den A1. Kostenpunkt zwischen ca. 120 - 180 € je nach Ausführung (/1 oder /2 Version) Lies Dich bezüglich der Verstärker in der Produktgalerie ein.
Bezüglich der Braun LS solltest Du überlegen, wie groß sie sein dürfen. Räume die kleiner als 20m² Grundfläche sind, eignen sich für die großen Standboxen eher nicht. Suche nach potenten Regalboxen und im Fall von Braun passende zu einem Atelierverstärker.
Eine Empfehlung sind die RM-Modelle 5 und 7. Beide auf Ständer und Du hast absolut konkurrenzfähigen modernen Klang.
Kostenpunkt für gut erhaltene RM 7 ca. 200 - 300 €
Kostenpunkt für gut erhaltene RM 5 ca. 100 - 200 €
Dies sind grobe Anhaltspunkte. Die Kosten können schwanken.
Gruß, Jens
Don't Panic!
Hallo rarar,
ich kann mich den Ausführungen von Jens nur anschließen, wobei bzgl. Deines Budgets neben dem A2 auch die atelier-Lautsprecher aus der LS-Serie, die auch schon auf die heute üblichen Digital-Aufnahmen ausgelegt waren, eine Überlegung wert sind. Je nach Raumgröße kann ich Dir die LS 80, LS 100, LS 120 als Regalboxen und LS 130 als Standbox nahelegen, die alle zusammen mit einem A2 im Rahmen Deines Budgets von 400,--€ liegen dürften.
Gruß Harald
ich kann mich den Ausführungen von Jens nur anschließen, wobei bzgl. Deines Budgets neben dem A2 auch die atelier-Lautsprecher aus der LS-Serie, die auch schon auf die heute üblichen Digital-Aufnahmen ausgelegt waren, eine Überlegung wert sind. Je nach Raumgröße kann ich Dir die LS 80, LS 100, LS 120 als Regalboxen und LS 130 als Standbox nahelegen, die alle zusammen mit einem A2 im Rahmen Deines Budgets von 400,--€ liegen dürften.
Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
-
- Foren-As
- Beiträge: 141
- Registriert: 16.05.2010, 12:34
- Wohnort: 50996 Köln
das ist doch wohl klar!Uli hat geschrieben:Moin Harald, kannst Du bitte mehr über Deine Weisheiten berichten?da fragt man sich wo da die Unterschiede liegen!BrAms hat geschrieben:die atelier-Lautsprecher aus der LS-Serie, die auch schon auf die heute üblichen Digital-Aufnahmen ausgelegt waren,
Uli
Die "alten" Lautsprecher konnten nur wellenförmig, also im orig. Ton wiedergeben.
die "neuen" LS können auch heutige Nullen und 1 unterscheiden und in Laute umwandeln.
is doch klar Mensch !

Quatsch, das konnte doch nur die M Serie nicht aber die LS Serie!Tamsel Tamansari hat geschrieben:das ist doch wohl klar!
Die "alten" Lautsprecher konnten nur wellenförmig, also im orig. Ton wiedergeben.
die "neuen" LS können auch heutige Nullen und 1 unterscheiden und in Laute umwandeln.
is doch klar Mensch !

Bazinga!
Uli
Re: atelier
Hallo Carlos,carlos hat geschrieben:Hi jacub,
hatte Dir vor ein paar Tagen eine pn geschrieben, bitte mal nachschauen,
danke, Carlos
habe dir schon geantwortet, hast du meine Nachricht nicht bekommen?
Gruß
Jakub
Hallo Uli,Uli hat geschrieben:Moin Harald, kannst Du bitte mehr über Deine Weisheiten berichten?da fragt man sich wo da die Unterschiede liegen!BrAms hat geschrieben:die atelier-Lautsprecher aus der LS-Serie, die auch schon auf die heute üblichen Digital-Aufnahmen ausgelegt waren,
Uli
gerne, schau mal hier:

@Jakub:
im Gegensatz zu den RM5 und 6 sind die LS80, 100 und 120 Dreiwegeboxen, wobei aus eigener Erfahrung im rd. 20 qm Zimmer die LS 100 eine gute Figur abgab, die LS 80 aber sicherlich auch nicht überfordert ist:


meine ehemaligen LS 100

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,
Hallo zusammen,
ich hatte beide, RM 5 und LS 80 - und fand die RM 5 klanglich erheblich besser, da ausgeglichener. Sie passen, finde ich jedenfalls, optisch auch viel besser zu den Ateliers
Meine Empfehlung, RM 5, da kommt auch bei der kleinen Größe ordentlich was raus.
Wenn es nicht Braun sein muss - Grundig Audiorama 9000. Habe ich daheim, super Sound und sieht gut aus.
Viele Grüße, Torben
ich hatte beide, RM 5 und LS 80 - und fand die RM 5 klanglich erheblich besser, da ausgeglichener. Sie passen, finde ich jedenfalls, optisch auch viel besser zu den Ateliers

Meine Empfehlung, RM 5, da kommt auch bei der kleinen Größe ordentlich was raus.
Wenn es nicht Braun sein muss - Grundig Audiorama 9000. Habe ich daheim, super Sound und sieht gut aus.
Viele Grüße, Torben