Starkes Plopp Problem bei der Braun Kombi: PA-4/1 und CC-4/2
-
- Foren-As
- Beiträge: 106
- Registriert: 03.10.2009, 11:08
- Wohnort: Worpswede (bei Bremen)
- Kontaktdaten:
Starkes Plopp Problem bei der Braun Kombi: PA-4/1 und CC-4/2
Hallo,
Starkes Plopp Problem beim ausschalten der Braun Kombi: PA-4/1 und dem CC-4/2
Beim ausschalten der Kombi ist ein deutliches Plopp auf beiden Kanälen zu hören. Die Endstufe kann ausgeschlossen werden da eine zweite zum Vergleich stehende Endstufe den Fehler nicht zeigt.
Das Plopp tritt auch beim wechseln der programmierten Sender auf. (Stationstasten). Der Vorverstärker wurde zuvor überholt, die üblichen Elkos und Relais wurden erneuert.
Wer hat eine Idee?
Beste Grüße
Pierre
Starkes Plopp Problem beim ausschalten der Braun Kombi: PA-4/1 und dem CC-4/2
Beim ausschalten der Kombi ist ein deutliches Plopp auf beiden Kanälen zu hören. Die Endstufe kann ausgeschlossen werden da eine zweite zum Vergleich stehende Endstufe den Fehler nicht zeigt.
Das Plopp tritt auch beim wechseln der programmierten Sender auf. (Stationstasten). Der Vorverstärker wurde zuvor überholt, die üblichen Elkos und Relais wurden erneuert.
Wer hat eine Idee?
Beste Grüße
Pierre
Als Hifi-Techniker, der seinen Beruf liebt, tätig.
Die Endstufe kann ausgeschlossen werden da eine zweite zum Vergleich stehende Endstufe den Fehler nicht zeigt.
Schreibfehler? War zweite CC4 gemeint?
Ist ja scheinbar eine Gleichspannung. Auf beiden Kanälen zu hören. Ziemlich weit in der Nähe zum Ausgang des CC4, da ja bei jeder Quelle zu hören.
Aus der Ferne betrachtet würde ich mir mal die symmetrische Spannungsversorgung anschauen. Die sind bestimmt unterschiedlich hoch. (Kein Erfahrenswert, sondern durch die Glaskugel betrachtet
)
Schreibfehler? War zweite CC4 gemeint?
Ist ja scheinbar eine Gleichspannung. Auf beiden Kanälen zu hören. Ziemlich weit in der Nähe zum Ausgang des CC4, da ja bei jeder Quelle zu hören.
Aus der Ferne betrachtet würde ich mir mal die symmetrische Spannungsversorgung anschauen. Die sind bestimmt unterschiedlich hoch. (Kein Erfahrenswert, sondern durch die Glaskugel betrachtet

Hallo,
falls die cc4 gemeint ist, die den Ausschaltplopp veranstaltet, dann ist das ein Problem in der Stummschaltung.
Das Signal kommt aus IC511, und geht an PR1/PR2.
Pullups R557 und R561 prüfen, ebenso C547 und 543. Dann mal an pin 24/25 mit dem oscar schauen, ob das Signal sauber kommt. Falls ja, dann Fehler auf der Relaisplatine suchen. Wenn nicht, dann Umfeld IC511, oder IC selber defekt.
LG Hartmut
falls die cc4 gemeint ist, die den Ausschaltplopp veranstaltet, dann ist das ein Problem in der Stummschaltung.
Das Signal kommt aus IC511, und geht an PR1/PR2.
Pullups R557 und R561 prüfen, ebenso C547 und 543. Dann mal an pin 24/25 mit dem oscar schauen, ob das Signal sauber kommt. Falls ja, dann Fehler auf der Relaisplatine suchen. Wenn nicht, dann Umfeld IC511, oder IC selber defekt.
LG Hartmut
Moin,
was sollen die Pre-Outs denn mit einem Umschaltplopp beim Senderwechsel zu tun haben? Himmel...
Wirf einen Blick auf das Stummschaltungsrelais RL201 auf der Hauptplatine und dessen Ansteuerung. Verdächtig ist die +/-15V Versorgungsspannung, der Fehler tritt gerne bei schlappen oder tauben C727 und 728 (470µF) auf.
Gruß
Andreas
was sollen die Pre-Outs denn mit einem Umschaltplopp beim Senderwechsel zu tun haben? Himmel...
Wirf einen Blick auf das Stummschaltungsrelais RL201 auf der Hauptplatine und dessen Ansteuerung. Verdächtig ist die +/-15V Versorgungsspannung, der Fehler tritt gerne bei schlappen oder tauben C727 und 728 (470µF) auf.
Gruß
Andreas
vom Senderwechsel lese ich erstmal nix, sondern mein Hauptaugenmerk galt beim Ausschalten. Aber ich habe ja keine Ahnung, von daher halte ich mich besser raus.pierre.wi hat geschrieben:Hallo,
Starkes Plopp Problem beim ausschalten der Braun Kombi: PA-4/1 und dem CC-4/2
Beim ausschalten der Kombi ist ein deutliches Plopp auf beiden Kanälen zu hören.
Zuletzt geändert von dbox1 am 17.07.2014, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Foren-As
- Beiträge: 106
- Registriert: 03.10.2009, 11:08
- Wohnort: Worpswede (bei Bremen)
- Kontaktdaten:
"Ausschalt-Plopp" beim CC-4/2
Hallo,
danke Euch für die rege Beteiligung.
Des Rätsels Lösung:
Das Ausgangssignal am IC-210 und 209 war um die Nulllinie (DC gemessen) um ca. 10mV zum positiven verschoben.
Die Spannungsversorgung + / - 15V, welche die OP Amps und die Sony ICs versorgt, darf nicht symmetrisch sein, die Versorgungsspannung muss eine Differenz von ca. 1V haben. Also ca. + 15V und -14V betragen.
Bei dem CC-4/2 (ADS) wurde werksseitig eine Diode zur Zenerdiode D-740 in Reihe geschaltet.
Nach dem entfernen der Diode war der Fehler verschwunden und die Ausgangsspannung betrug nun -13,8V.
Bleibt die Frage warum Braun /ADS damals diese Änderung eingebaut hat.
Beste Grüße
Pierre
danke Euch für die rege Beteiligung.
Des Rätsels Lösung:
Das Ausgangssignal am IC-210 und 209 war um die Nulllinie (DC gemessen) um ca. 10mV zum positiven verschoben.
Die Spannungsversorgung + / - 15V, welche die OP Amps und die Sony ICs versorgt, darf nicht symmetrisch sein, die Versorgungsspannung muss eine Differenz von ca. 1V haben. Also ca. + 15V und -14V betragen.
Bei dem CC-4/2 (ADS) wurde werksseitig eine Diode zur Zenerdiode D-740 in Reihe geschaltet.
Nach dem entfernen der Diode war der Fehler verschwunden und die Ausgangsspannung betrug nun -13,8V.
Bleibt die Frage warum Braun /ADS damals diese Änderung eingebaut hat.
Beste Grüße
Pierre
Als Hifi-Techniker, der seinen Beruf liebt, tätig.
Moin Pierre,
dachte mir ja, dass das an der Spannungsversorgung liegt. Was mich etwas nachdenklich macht, ist der Umstand, dass die Spannungsversorgung NICHT symmetrisch sein muß, damit das Gerät arbeitet. OPs sind in der Regel auf absolute Symmetrie ausgelegt. Das Ploppen hätte ich jetzt eher auf unterschiedliche Symmetrie zurück geführt.
dachte mir ja, dass das an der Spannungsversorgung liegt. Was mich etwas nachdenklich macht, ist der Umstand, dass die Spannungsversorgung NICHT symmetrisch sein muß, damit das Gerät arbeitet. OPs sind in der Regel auf absolute Symmetrie ausgelegt. Das Ploppen hätte ich jetzt eher auf unterschiedliche Symmetrie zurück geführt.