Braun A2 Defekt? Kanalausfälle
-
- Gesperrt
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.04.2010, 14:02
- Wohnort: Lübeck
Naja, vielleicht werde ich es mir noch überlegen. Dennoch bin ich bis jetzt sehr mit dem Sound zufrieden. Die Höhen und Mitten sind weitaus besser als jeden Canton Lautspecher den ich davor gehört habe (Karat, Quinto, GLE)
Es ist ja nicht so dass die LS defekt wären. Auch wenn das hier von manchen so aufgefasst wird und ich kann mich des Eindruckes nicht verwehren, dass man sich dabei etwas gedacht hat, als man sich dazu entschloß das Dämpfungsmittel üppiger aufzutragen.
AMI Hörgewohnheit hin oder her. Dieser gewisse Dr. Godehardt Günther war oder ist schließlich eine beeindruckende Persönlichkeit. 3 Doktortitel, Astronomie, Nuklearphysik, physikalische Chemie, Projektmanager bei der NASA, Ingenieur bei Dynavox
Es ist ja nicht so dass die LS defekt wären. Auch wenn das hier von manchen so aufgefasst wird und ich kann mich des Eindruckes nicht verwehren, dass man sich dabei etwas gedacht hat, als man sich dazu entschloß das Dämpfungsmittel üppiger aufzutragen.
AMI Hörgewohnheit hin oder her. Dieser gewisse Dr. Godehardt Günther war oder ist schließlich eine beeindruckende Persönlichkeit. 3 Doktortitel, Astronomie, Nuklearphysik, physikalische Chemie, Projektmanager bei der NASA, Ingenieur bei Dynavox
Stolzer Besitzer der Braun LS 200
-
- Gesperrt
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.04.2010, 14:02
- Wohnort: Lübeck
Sagt mal, was ist denn das hier für eine seltsame Diskussion?
Windsor hat ja nicht davon gesprochen, dass er die 160,-€ für die Überholung der Mittel- und Hochtöner für unangemessen hält, sondern lediglich deutlich gemacht, dass er dafür derzeit das Geld nicht ausgeben will / kann.
Wo ist denn da das Problem
Viele Grüße
Thomas
Windsor hat ja nicht davon gesprochen, dass er die 160,-€ für die Überholung der Mittel- und Hochtöner für unangemessen hält, sondern lediglich deutlich gemacht, dass er dafür derzeit das Geld nicht ausgeben will / kann.
Wo ist denn da das Problem

Viele Grüße
Thomas
-
- Gesperrt
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.04.2010, 14:02
- Wohnort: Lübeck
Wenigstens einer der mich verstanden hat
Man könnte ja fast meinen ich hätte den Preisvorschlag von Herrn Hebermehl in irgendeiner Form kritisiert bzw. wüsste seine Arbeit in Hinblick auf die Fachkompetenz nicht zu schätzen.
Wenn ich genug Geld habe komme ich vielleicht auf sein Angebot zurück.

Wenn ich genug Geld habe komme ich vielleicht auf sein Angebot zurück.
Stolzer Besitzer der Braun LS 200
Hallo Timo,windsor6400 hat geschrieben:Man möge mich dafür steinigen oder vom Board verbannen !
so schnell fliegt hier keiner raus

Der amerikanische Markt wurde bedient, somit passte man sich halt wohl oder übel auch dem US-Hörgeschmack an, das hatte man sich dabei gedacht. Der Kollaps von Braun-HiFi war besiegelt, da konnte auch ein Godehard Günther nichts mehr daran ändern.
Die HiFi-Schiene war Gillette schon seit 1967 nach der Übernahme von Braun ein Dorn im Auge - die interessierten sich nur für die Rasierer.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Das finde ich eine gesunde Einstellung.windsor6400 hat geschrieben:Wenigstens einer der mich verstanden hatMan könnte ja fast meinen ich hätte den Preisvorschlag von Herrn Hebermehl in irgendeiner Form kritisiert bzw. wüsste seine Arbeit in Hinblick auf die Fachkompetenz nicht zu schätzen.
Wenn ich genug Geld habe komme ich vielleicht auf sein Angebot zurück.

Bei mir ist es ähnich - bei meinem PC 1 habe ich leichte Probleme mit der Tonarmsteuerung - aber grds. läuft das Gerät. Beim örtlichen Braun-Service werde ich dafür mindestens €100 los, die ich derzeit besser anlegen kann/will. Das heisst nicht, dass die Arbeit ihr Geld nicht wert ist, die Überholung des Tapedecks war zB super.
Vielleicht muss man zwischen ernsthaften Sammlern und Leuten, die sich einfach über eine ziemlich coole Stereoanlage freuen, unterscheiden.

Lg, Torben
-
- Gesperrt
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.04.2010, 14:02
- Wohnort: Lübeck
Du hast es auf den Punkt gebracht. Es gibt Leute die stecken tausende von Euros -manchmal sogar in den Zehntausenderbereich gehend- in eine HiFi-Anlage und sind dennoch nicht zufrieden, was ihre audiophilen Höransprüche anbelangt.
Auf der anderen Seite gibt es wiederum Leute wie mich, die trotz aller Liebe zum Hifihörgenuss bzw. zu Braungeräten ihren Kopf nicht verlieren und ökonomisch denken. Man versucht für den kleinstmöglichen Betrag den besten Gegenwert zu erhalten.
Und bei einem Preis von 300€, die ich für meine neuwertigen LS 200 gezahlt habe, sind 160€ mehr als 50% des Ursprungsbetrages. Im Moment ist die Notwendigkeit noch nicht so groß, als das es nicht andere Investitionen gäbe, die zu tätigen wären.
Auf der anderen Seite gibt es wiederum Leute wie mich, die trotz aller Liebe zum Hifihörgenuss bzw. zu Braungeräten ihren Kopf nicht verlieren und ökonomisch denken. Man versucht für den kleinstmöglichen Betrag den besten Gegenwert zu erhalten.
Und bei einem Preis von 300€, die ich für meine neuwertigen LS 200 gezahlt habe, sind 160€ mehr als 50% des Ursprungsbetrages. Im Moment ist die Notwendigkeit noch nicht so groß, als das es nicht andere Investitionen gäbe, die zu tätigen wären.
Stolzer Besitzer der Braun LS 200
Oh, diesen Hi-Fi-Wahnsinn habe ich schon hinter mir. Insofern weiss ich, dass man nicht "zufriedener hört", wenn man erstmal richtig Kohle in die Anlage gesteckt hat. Eher im Gegenteil. 
Das Verhältnis zwischen Anschaffungspreis der Anlage und den notwendigen Reparaturen kann durchaus ein unangenehmes Verhältnis annehmen, das lässt sich leider nicht vermeiden (nicht nur bei Braun-Geräten). Meine Anlage (RS1 + PC1) habe ich in sehr sehr gutem Zustand (wie neu) für 90 Euro erstanden und musste nach 2 Wochen erstmal das Tapedeck für 150 Euro überholen lassen, jetzt zickt der Plattenspieler usw... das kann sich schon läppern. Man könnte ja zwischen Reparaturen unterscheiden, die einen echten Defekt beheben, und solchen, die der Erhaltung dienen oder nice-to-have sind.
Erstere lasse ich durchführen, wenn Geld da ist. Ich spare derzeit für eine neue Konzertgitarre, da höre ich, wenns sein muss, sogar in der Zwischenzeit mit nem Küchenradio.
Lg, Torben

Das Verhältnis zwischen Anschaffungspreis der Anlage und den notwendigen Reparaturen kann durchaus ein unangenehmes Verhältnis annehmen, das lässt sich leider nicht vermeiden (nicht nur bei Braun-Geräten). Meine Anlage (RS1 + PC1) habe ich in sehr sehr gutem Zustand (wie neu) für 90 Euro erstanden und musste nach 2 Wochen erstmal das Tapedeck für 150 Euro überholen lassen, jetzt zickt der Plattenspieler usw... das kann sich schon läppern. Man könnte ja zwischen Reparaturen unterscheiden, die einen echten Defekt beheben, und solchen, die der Erhaltung dienen oder nice-to-have sind.
Erstere lasse ich durchführen, wenn Geld da ist. Ich spare derzeit für eine neue Konzertgitarre, da höre ich, wenns sein muss, sogar in der Zwischenzeit mit nem Küchenradio.

Lg, Torben
...sehe ich auch so !!torbi hat geschrieben: Vielleicht muss man zwischen ernsthaften Sammlern und Leuten, die sich einfach über eine ziemlich coole Stereoanlage freuen, unterscheiden.
Lg, Torben
Allerdings kann man für eine Reparatur niemals zu Grunde legen, dass der Besitzer die Komponenten geschenkt bekommen, oder günstig geschossen hat...
Der Markt- und Sammlerwert. sollte bei einer Reparatur immer zu Grunde gelegt werden.
...was allerdings nicht auschliesst, dass in viele Geräte, wegen eines ideellen Wertes, auch mal ein Euro mehr reingesteckt wird.
Gruss
Braunberni
Hallo Braunberni,
Der Markt- oder Sammlerwert der meisten Braun-Geräte bewegt sich in einem Bereich, der eine professionelle Reparatur unter rein ökonomischen Aspekten uninteressant macht.
Für den Einzelnen kann sich das aber trotzdem "lohnen", denn man hat danach ja wieder lange Freude an einem solchen Gerät.
Eine Reparatur oder Überholung um einen finanziellen Mehrwert zu erzielen dürfte aber wohl nur bei sehr wenigen Geräten in Frage kommen.
Viele Grüße
Thomas
Da antworte ich doch mit einem klaren Jeinbraunberni hat geschrieben:Der Markt- und Sammlerwert. sollte bei einer Reparatur immer zu Grunde gelegt werden.

Der Markt- oder Sammlerwert der meisten Braun-Geräte bewegt sich in einem Bereich, der eine professionelle Reparatur unter rein ökonomischen Aspekten uninteressant macht.
Für den Einzelnen kann sich das aber trotzdem "lohnen", denn man hat danach ja wieder lange Freude an einem solchen Gerät.
Eine Reparatur oder Überholung um einen finanziellen Mehrwert zu erzielen dürfte aber wohl nur bei sehr wenigen Geräten in Frage kommen.
Viele Grüße
Thomas
Ist klar.
Was ich meinte war z.B. ein CC4, den man mit etwas Glück bei ebay für, sagen wir mal 350,-€ bekommt.
Für eine komplette Überholung wird man - korrigiere mich bitte, wenn ich hier falsch liege - vermutlich > 350,-€ anlegen müssen.
Zunächst mag es verlockend sein das "neue" Gerät bei ebay zu nehmen.
Am Ende ist man mit dem überholten aber wohl besser bedient.
Andererseits wird man, als Privatmann, der keine Garantie gibt, auch ein überholtes CC4 kaum für 700,-€ losschlagen können.
Viele Grüße
Thomas
Was ich meinte war z.B. ein CC4, den man mit etwas Glück bei ebay für, sagen wir mal 350,-€ bekommt.
Für eine komplette Überholung wird man - korrigiere mich bitte, wenn ich hier falsch liege - vermutlich > 350,-€ anlegen müssen.
Zunächst mag es verlockend sein das "neue" Gerät bei ebay zu nehmen.
Am Ende ist man mit dem überholten aber wohl besser bedient.
Andererseits wird man, als Privatmann, der keine Garantie gibt, auch ein überholtes CC4 kaum für 700,-€ losschlagen können.
Viele Grüße
Thomas
Mit einer kompl. CC4 Überholung liegst Du incl. pre out Relais über 350,- EUR !
...allerdings würde ich nie einen gebr. CC4 in der Bucht für EUR 350,- kaufen.
100-130 max., da er sicherlich defekt, oder verranzt , ..oder beides ist.
Bei angeblichen Überholungen durch die Fachwerkstatt akzeptiere ich nur 3 Namen in D,.................der Rest frickelt mehr als er repariert, wobei die Rechnung der "kürzlichen Überholung" sowieso nicht mehr auffindbar ist.
Ich habe Kunden, die haben sich erstmal 3-4 Ebay R4s gekauft, bevor sie die Nase von den Gurken voll hatten..
Gruss
Braunberni
...allerdings würde ich nie einen gebr. CC4 in der Bucht für EUR 350,- kaufen.
100-130 max., da er sicherlich defekt, oder verranzt , ..oder beides ist.
Bei angeblichen Überholungen durch die Fachwerkstatt akzeptiere ich nur 3 Namen in D,.................der Rest frickelt mehr als er repariert, wobei die Rechnung der "kürzlichen Überholung" sowieso nicht mehr auffindbar ist.
Ich habe Kunden, die haben sich erstmal 3-4 Ebay R4s gekauft, bevor sie die Nase von den Gurken voll hatten..


Gruss
Braunberni
Hallo Bernhard,braunberni hat geschrieben:Mit einer kompl. CC4 Überholung liegst Du incl. pre out Relais über 350,- EUR !...allerdings würde ich nie einen gebr. CC4 in der Bucht für EUR 350,- kaufen.100-130 max., da er sicherlich defekt, oder verranzt , ..oder beides ist.Bei angeblichen Überholungen durch die Fachwerkstatt akzeptiere ich nur 3 Namen in D,.................der Rest frickelt mehr als er repariert, wobei die Rechnung der "kürzlichen Überholung" sowieso nicht mehr auffindbar ist.Ich habe Kunden, die haben sich erstmal 3-4 Ebay R4s gekauft, bevor sie die Nase von den Gurken voll hatten..![]()
GrussBraunberni
darf man fragen, was Du für eine CC4 und R4 Überholung im Schnitt veranschlagst, wenn der Kunde Dir solch ein Gerät aus der Bucht anliefert?
Gruß... Uli
Bei einem R4 läuft erfahrungsgemäss nichts unter 400,- EUR.................CC4 etwas darunter.
...falls sich ein Möchtergern am Gerät verlustiert hat, kann die Reparatur schnell mal 200,- drüber liegen....
Bei CC4/2 sind die Reparaturen immer etwas günstiger, da die pre out Relais zu 90% o.k. sind.
...Gehäuseaufarbeitung geht natürlich extra, obwohl es vielen "Braun-Freunden" relativ egal ist, dass sie eine verrantze Gurke im Regal haben..
Gruss
braunberni
...falls sich ein Möchtergern am Gerät verlustiert hat, kann die Reparatur schnell mal 200,- drüber liegen....
Bei CC4/2 sind die Reparaturen immer etwas günstiger, da die pre out Relais zu 90% o.k. sind.
...Gehäuseaufarbeitung geht natürlich extra, obwohl es vielen "Braun-Freunden" relativ egal ist, dass sie eine verrantze Gurke im Regal haben..


Gruss
braunberni
- Sven Carstensen
- Eroberer
- Beiträge: 95
- Registriert: 12.01.2009, 16:40
- Wohnort: Worpswede