CC4: Defekte Leiterbahn, defekter Tastenschalter

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Altea
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 28.11.2012, 14:01
Wohnort: 64807 Dieburg
Kontaktdaten:

CC4: Defekte Leiterbahn, defekter Tastenschalter

#1 Beitrag von Altea » 18.04.2014, 17:27

Hallo,
folgendes Problem dürfte schon vorgekommen sein. Habe im Forum aber dazu nichts gefunden.
Die flache flexible Leiterbahn zwischen der Leiterplatte des Lauststärkereglers und der Display Leiterplatte ist gerissen/unterbrochen. Sollte man versuchen diese zu flicken? Geht das? Welche Alternativen gibts es dazu?

Zusätzlich hat ein Tastenschalter der Lautstärkewippe nur einen Druckpunkt. Sollte man den Schalter versuchen zu öffnen (evtl ist er ja reparierbar) oder gibt es diese noch neu zu kaufen?

Grüße und noch ein frohes Osterfest wünscht
Kurt


Bild

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4437
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#2 Beitrag von Uli » 18.04.2014, 17:52

Moin!

Man kann Flachbandkabel statt der Folienbahnen verwenden, diese müsstest Du dann sehr sauber an der Front befestigen und auch das löten ist sehr kniffelig!

Die Alps-Taster gibt es nicht mehr, auch ich hätte sie gerne noch in neu..... leider sind sie schon lange abgekündigt. :cry:
Ich hatte auch gehofft das sie im VC4 (hinter der Wippe) verbaut sind, leider finden die sich nur im CC4/R4 und CD5.
Eine Reparatur habe ich noch nie versucht, gerne lese ich da mehr!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von v/d/b » 18.04.2014, 18:46

Hallo Kurt,
leider weiß ich nicht, wie die flexible Leiterbahn auf der Platine befestigt ist.
Eventuell könntest Du aber hier was finden, das als Ersatz taugt.

Viele Grüße
Thomas

Altea
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 28.11.2012, 14:01
Wohnort: 64807 Dieburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Altea » 18.04.2014, 21:01

Hallo Thomas,
das Flexkabel ist an beiden Enden auf der jeweiligen Platine verlötet. Werde mal versuchen ein neues einzulöten.
Dein Tipp ist perfekt, die Adresse ist nicht weit von meinem Wohnort, so dass ich das Richtige vorort aussuchen kann.

Dann such ich noch so einen Tastenschalter. Große Lieferanten haben solche Miniaturschalter, aber leider nur als Ein/Aus mit einer Rasterung.

Grüße,
Kurt

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von v/d/b » 18.04.2014, 22:22

Hallo Kurt,
würde mich freuen, wenn Du was passendes findest.
Bei den Tastern kann ich leider nicht weiter helfen :cry:

Viele Grüße
Thomas

Altea
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 28.11.2012, 14:01
Wohnort: 64807 Dieburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Altea » 29.04.2014, 19:34

Hallo, ein kleines Update zu meinem Problem.
Erstmal danke für eure Tipps.

Habe mit einem Flachkabel das originale Flexkabel ersetzt. Löten ging eher einfach, da die Lötflächen auf den Platinen ausreichend groß sind. Die Überraschung kam aber anschließend. Gerät ließ sich Einschalten, ganz kurz FM gehört und dann trat ein gr0ßes Geflacker am Display ein. Habe dann alle kontakte und die neuen Verbindungen nochmal gecheckt, die Druckpunkte der Druckschalter an der "Funktionsschalte-Leiterplatte" (so heißt sie im Handbuch) gesäubert.
Weiterhin schaltete der CC4 von FM auf PH auf CD usw, manchmal auch auf Aus. Offensichtlich wird die Display-Steuerung von "zufälligen" Signalen getriggert.
Dann habe ich das Gerät länger am Strom gelassen und siehe da, schön langsam hat sich alles stabilisiert.
Könnte es sein, dass hierfür die Ursache auch in alten und teilweise ausgetrockneten Elkos der Digital-Leiterplatte zu finden ist? Wenn das Gerät länger am Strom hängt, auch eingeschaltet, dann reicht die Restkapazität der Cs.
Habe schonmal Elkos zusammengesucht, den Panasonic Gold-Cap muss ich noch besorgen.
Wie beurteilt ihr diesen Effekt?
Danke und Gruß,
Kurt

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4437
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#7 Beitrag von Uli » 29.04.2014, 19:54

Moin!

Funktionieren die Volumentasten denn nun wieder ordentlich?
Wenn nein kann es zu solchen Funktionsstörungen wie Du sie beschreibt kommen. (zB. bei Tastenklemmern)

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Altea
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 28.11.2012, 14:01
Wohnort: 64807 Dieburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Altea » 30.04.2014, 09:58

Uli hat geschrieben:Moin!
Funktionieren die Volumentasten denn nun wieder ordentlich?
Gruß... Uli
Hallo Uli,
ja, die waren nicht defekt, sondern die Kontaktfläche war verschmutzt, ich vermute leicht verfettet. Habe sie mit leichtem Fettlöser (ähnl. Bremsenreiniger), der sehr leicht und rückstandslos veflüchtigt, gereinigt. Derzeit läuft das Gerät perfekt, aber es ist unbefriedigend, die Ursache für diese Instabilitäten nicht entdeckt zu haben. Ich vermute ja doch die Elkos. Kann es sein, dass nur der Gold-Cap das verursacht?
Grüße,
Kurt

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#9 Beitrag von Friedel » 30.04.2014, 11:26

Übergangswiderstände an den Tasten können durchaus den Prozessor blockieren. Wobei bei den Doppeldrucktasten der erste Taster nicht trennt, wenn der zweite Druckpunkt betätigt wird.
Mein Vorschlag ist:
Prozessorbox aufschrauben und den breiten Stecker von der Front kommend abziehen. Damit ist der R4 nur noch über die Fernbedienung steuerbar. Das würde dann aber (wenn der Fehler noch einmal auftreten würde) die Tasten ausschließen.
Fehler, die nur sporadisch auftreten erfordern in der Regel einen aufwändigeren Aufwand für die Reparatur.

Altea
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 28.11.2012, 14:01
Wohnort: 64807 Dieburg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Altea » 03.05.2014, 09:25

Hallo Friedel,
der Tipp ist gut, aber leider tritt der Fehler nicht mehr auf. Habe den CC4 schon stundenlang laufen lassen, ein-/ausgeschaltet - nichts, kein Fehler. Ich galube nach wie vor, dass die entladenen Elkos, zumindest der Gold-Cap das verurscht hat.
Grüße,
Kurt

Antworten