Goldcap Kapazität / Entladestrom?

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
braunerhase
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 03.03.2010, 10:33

Goldcap Kapazität / Entladestrom?

#1 Beitrag von braunerhase » 17.01.2014, 11:07

Hallo,

trotz neuem Goldcap (1F) hält mein R4 die Daten nur wenige Minuten.
In der Anleitung steht was von mindestens 2 Wochen.

Der Goldcap wird im Betrieb geladen (ca. 5.6 V).

Habe daraufhin den Strom gemessen, der bei ausgestecktem Netzstecker fließt: -1,2 mA. Bei diesem hohen Stromverbrauch errechnet sich tatsächlich nur eine Erhaltungszeit von zirka (5.5 V - 5.0 V) / 1 F = 500 Sekunden. Also ungefähr 8 Minuten.

Wohin kann der Strom fließen? Ich habe die Kondensatoren C561 und C562 sowie die Diode D731 überprüft (abgeklemmt), die haben keinen Einfluss. Der Strom fließt also zur Speichererhaltung in die CPU.

Hat mal jemand nachgemessen, wie groß der Strom zur Speichererhaltung ist?
Der sollte im Mikroamperebereich liegen, wenn der Goldcap 2 Wochen halten soll.

Den Tip mit C739 ( http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=1576 ) habe ich gelesen, kann aber nicht nachvollziehen, welche Rolle der ohne Netzspannung spielen soll.

Werde noch dem Tip mit C737 von FrankyHH in obigem Thread nachgehen. Das wäre ja eine wilde Geschichte, wenn diese Scahltung für den Standbyverbrauch der CPU zuständig wäre.

Viele Grüße
braunerhase

braunerhase
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 03.03.2010, 10:33

Re: Goldcap Kapazität / Entladestrom?

#2 Beitrag von braunerhase » 19.01.2014, 19:56

Hallo,

jetzt bin ich in der Sache etwas weiter gekommen. Das Problem ist vermutlich noch nicht ganz gelöst, aber ich habe die Schaltung etwas besser verstanden und schon mal einen Fehler gefunden.

Vielleicht helfen folgende Informationen ja mal jemandem ...

1. Stromverbrauch der CPU
Im Datenblatt der HD4074008 (R4 Rev. 2) kann man nachlesen, dass die CPU zwei Energiesparmoden hat, in die man per Softwarebefehl wechselt:
[/img]
a. Standby-Mode, daran erkennbar, dass der Oszillator weiterläuft.
In diesem Mode braucht die CPU 1.7 mA. Das ist etwa der Strom, der aus meinem Goldcap (R4 Rev. 1) abfließt. Damit ist der Goldcap nach einigen (Zehn)Minuten erschöpft.

b. Stop-Mode. In diesem Energiesparmode wird alles abgeschaltet und der Stromverbrauch liegt bei 10 uA. Die minimale Spannung zur Speichererhaltung wird mit 2 V angegeben. bei einm Goldcap mit 0.47 F errechnet sich so etwa eine Speicherdauer von (5.5V - 2 V) * 0.47F / 10 uA = 45 Stunden.

Interessant ist, dass es ein Softwarekommando braucht, um in diesen Stop-Mode zu kommen. Wenn man den Netzstecker zieht müsste das also dem Prozessor mitgeteilt werden, der dann letzter Kraft aus den Kondensatoren in den Stop-Mode geht.

Diese Schaltung habe ich zwar noch nicht gefunden, habe aber einen Defekt in der Reset-Schaltung meines Prozessor-Netzteils gefunden.

Im Prozessor-Netzteil sind C737, T716 und die umliegenden Bauteile dafür verantwortlich, bein Einstecken des Netzsteckers ein sauberes Reset-Signal für ca. 0,5 Sekunden an Pin 49 der CPU zu liefern. Bei mir war die Zenerdiode D729 durchgebrannt, sodaß der Pegel nie über 1 V lag. D729 ausgetauscht und es funktioniert wieder!

Wer das nachmessen will: Beim Einstecken liegen hier ganz kurz 5 V an. Den Rest der Zeit zieht T716 das Reset-Signal auf Low-Pegel.


Nun geht zwar das Einschalten wieder sauber - obwohl ich mir da vorher gar keiner Probleme bewusst war. Das Problem liegt aber beim Ausschalten.

Ich habe nach der Reparatur nochmal den Stromverbrauch am Goldcap gemessen - es sind immer noch ca. 1,5 mA. Also zuviel, um den Speichinhalt über mehr als ein paar Minuten zu puffern..

Übrigens kann ich am Oszillator (Pins 51/52 der CPU) schon messen, dass dieser nach dem Netz-Ausstecken noch einige Sekunden weiterläuft, dann aber stehenbleibt, obwohl am Goldcap noch ca. 5 V anliegen).

Nun bezieht sich mein Wissen bzw. meine Mutmaßungen auf das Datenblatt der Rev. 2 CPU. Für meinen Rev. 1 mit Sampo (Hitachi VSI86009) finde ich leider kein Datenblatt.

Daher nochmal die Fragen an die Forumsmitglieder:

Wie lange hält hält Euer R4 Rev. 1 ohne Netzspannung die Sender und andere Einstellungen? Ist die kurze Erhaltungsdauer bei den ersten Geräten etwa normal?

Oder hat meine CPU einen Schaden? Gibt's die Sampo CPUs eigentlich noch?

Soweit erstmal für heute.

Viele Grüße
braunerhaseBild

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#3 Beitrag von Friedel » 19.01.2014, 20:17

Ja, der 1µF ist oft hinüber. Die Zenerdiode habe ich bei zig R4 noch nicht gehabt. Wenn der C defekt ist, gibt es auch keinen sauberen Reset (POR genannt) Dann kommt es zu solchen lustigen Effekten, wie zum Beispiel @@@@@@ Symbohle im Display.
Sehr entspannend hier auch mal Beiträge von Leuten zu lesen, die über Hintergrundwissen verfügen. Mein größter Held in diese Richtung ist und bleibt aber Henry2. 8)

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#4 Beitrag von Uli » 24.01.2014, 12:13

Moin!

Ich hab gestern mit Andreas über diesen Fall gesprochen, er sagte das er schon 2x diese Problematik mit dem Goldcap hatte und nach einem Prozessorwechel war es behoben.

Leider gibt es den Prozessor kaum noch, auch ein Kauf in Asien wird Dir nichts bringen da die richtige Software nicht auf dem Chip ist.
Vielleicht versuchst Du alternativ mal eine andere Box da alleine das auslöten des Chips (durch schlechtes doppelseitiges Platinenmaterieal) bei einem 1,27mm Raster sehr schwierig ist. (schaust Du hier.)

Vielleicht kann Dir jemand eine aus einem Schlachtgerät zur Verfügung stellen, wenn es ein Sampo Prozessor ist, benötigst Du einen vom /1.

Gruß & viel Glück... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

braunerhase
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 03.03.2010, 10:33

#5 Beitrag von braunerhase » 26.01.2014, 13:41

Danke für Eure Tips!

werde noch ein wenig am Gerät rummessen und dann hier berichten, wie der RESET beim Einschalten und NMI-Signal beim Ausschalten genau funktionieren.

Die Timingdiagramme sind ganz interessant und helfen sicher auch anderen bei der Fehlersuche.

Habe zum Glück noch einen funktionierenden R4 als Referenz. Aber der Ehrgeiz, den R4 mit der möglicherweise defekten CPU zu noch retten ist natürlich groß.

Wenn wieder mal jemand eine funktionierende Sampo R4/1-CPU aus der Prozessorbox herausflext ;-), dann melde ich mich hier schon mal als Interessent an.

(Nebenbei brüte ich noch an ein paar Ideen, die Fehlkonstruktion der übermäßigen Wärmeproduktion in der CPU-Box zu beheben).

Viele Grüße
Braunerhase

Antworten