CD4/1
Hallo!
Momentan habe ich auch ein CD4 mit diesem Fehlerbild auf dem Tisch. Die Platine sieht aber anders aus, als auf den Fotos.
Vermutlich ist es dann kein CD4/2.
Die 15 Volt incl. dieser Sicherungen kann ich auch nicht finden. Stattdessen aber +-13 Volt. Die sind an den Messpunkten, die ich gefunden habe, vorhanden.
Ist es eigentlich normal dass die CD-Lade ohne CD immer wieder aufgeht? Bei Play ohne Cd könnt ich das verstehen.
Ansonsten steht eine LED auf Return, die CD fängt eben an zu drehen und man hört ein leises Zischeln. Dann geht die Lade wieder auf.
Gruß
Chris
Momentan habe ich auch ein CD4 mit diesem Fehlerbild auf dem Tisch. Die Platine sieht aber anders aus, als auf den Fotos.
Vermutlich ist es dann kein CD4/2.
Die 15 Volt incl. dieser Sicherungen kann ich auch nicht finden. Stattdessen aber +-13 Volt. Die sind an den Messpunkten, die ich gefunden habe, vorhanden.
Ist es eigentlich normal dass die CD-Lade ohne CD immer wieder aufgeht? Bei Play ohne Cd könnt ich das verstehen.
Ansonsten steht eine LED auf Return, die CD fängt eben an zu drehen und man hört ein leises Zischeln. Dann geht die Lade wieder auf.
Gruß
Chris
Hi!
Ein CD4/1 ist ganz anders aufgebaut als ein CD4/2.
Ich schaue mal heute Abend wo die Sicherungen sitzen und ob der welche hat!
Hast Du die Tellerhöhe sowie den Disksensor schonmal kontrolliert?
Gruß... Uli
Ein CD4/1 ist ganz anders aufgebaut als ein CD4/2.
Ich schaue mal heute Abend wo die Sicherungen sitzen und ob der welche hat!
Hast Du die Tellerhöhe sowie den Disksensor schonmal kontrolliert?
Gruß... Uli
Hallo Uli,
beim Sensor bin ich gerade dran. Habe gerade an der weissen Strippe gemessen (ca. 0,8 V) und die ändern sich auch mit CD nicht wesentlich. Wenn ich ihn ausstecke, bleibt die Lade drin. Ich habe evtl. so'n Ding noch irgendwo.
Tellerhöhe? Macht alles einen stabilen Eindruck und es schleift auch nichts.
Gruß
Chris
beim Sensor bin ich gerade dran. Habe gerade an der weissen Strippe gemessen (ca. 0,8 V) und die ändern sich auch mit CD nicht wesentlich. Wenn ich ihn ausstecke, bleibt die Lade drin. Ich habe evtl. so'n Ding noch irgendwo.
Tellerhöhe? Macht alles einen stabilen Eindruck und es schleift auch nichts.
Gruß
Chris
Hi Chris!
Hole Dir bitte einen Schaltplan und messe an den dort angezeigten Punkten die Spannungen.
Du scheinst ja auf einen sehrgut bestückten ET Fundus Zugriff zu haben wenn Du den Sensor noch irgendwo rumliegen hast!
Das mit der Tellerhöhe hab ich ja in der Revision beschrieben, hier noch der Auszug aus der TI des /1:

Leider ist der /1 nicht so reichhaltig mit Spannungswerten auf der Platine beschriftet wie ein /2, aber ein paar Meßwerte stehen auch hier und so kannst Du schonmal halbwegs schauen ob die vorgeschrieben Spannungen alle da sind!

Ich hab mal ein paar aus einem Archivfoto eingekringelt... (Bild 2x nach Bildaufbau klicken) Ich sehe gerade nach dem hochladen das da noch Mehrere sind... die findest Du aber leicht!
Die Sicherungen wie bei einem /2 hab ich weder im SP noch auf der Platine gefundenm aber Gereon hat auch gerade einen CD4/1 in der Mache und vielleicht kann er oder ein Anderer noch einen Tip geben!
Gruß... Uli
PS.: @ Roland: könntest Du für die Anfrage vom Chris einen extra Beitrag aufmachen da es ein vollkommen anderes Gerät ist! Danke... Uli
Leider gibt es viele weisse Strippen!?Heathkit hat geschrieben:Habe gerade an der weissen Strippe gemessen (ca. 0,8 V) und die ändern sich auch mit CD nicht wesentlich. Wenn ich ihn ausstecke, bleibt die Lade drin. Ich habe evtl. so'n Ding noch irgendwo.
Hole Dir bitte einen Schaltplan und messe an den dort angezeigten Punkten die Spannungen.
Du scheinst ja auf einen sehrgut bestückten ET Fundus Zugriff zu haben wenn Du den Sensor noch irgendwo rumliegen hast!

Das mit der Tellerhöhe hab ich ja in der Revision beschrieben, hier noch der Auszug aus der TI des /1:

Leider ist der /1 nicht so reichhaltig mit Spannungswerten auf der Platine beschriftet wie ein /2, aber ein paar Meßwerte stehen auch hier und so kannst Du schonmal halbwegs schauen ob die vorgeschrieben Spannungen alle da sind!

Ich hab mal ein paar aus einem Archivfoto eingekringelt... (Bild 2x nach Bildaufbau klicken) Ich sehe gerade nach dem hochladen das da noch Mehrere sind... die findest Du aber leicht!

Die Sicherungen wie bei einem /2 hab ich weder im SP noch auf der Platine gefundenm aber Gereon hat auch gerade einen CD4/1 in der Mache und vielleicht kann er oder ein Anderer noch einen Tip geben!
Gruß... Uli
PS.: @ Roland: könntest Du für die Anfrage vom Chris einen extra Beitrag aufmachen da es ein vollkommen anderes Gerät ist! Danke... Uli
Hi Uli!
Ja, ich habe einiges rumliegen. Ein komplettes Platinchen mit dem Sensor habe ich zwar nicht, aber ich dachte, ich hätte so ein Reflexsensor.
Leider ist der aber auch anders und funktioniert auch nicht. Die Spannung geht mit CD nur auf ca 3V zurück. Werde mal R602 anpassen und evtl eine Darlington Schaltung einbauen.
Bislang sieht's so aus:

Eine CD mit den Anleitungen habe gestern direkt bestellt, Gereon gab mir den Link.
Die aufgedruckten Spannungen habe ich natürlich geprüft und sind ok.
Gruß
Chris
@ Admin: habe in den FAQ's gelesen, dass ein direkter Upload von Fotos nicht geht, geht aber doch.
(sicher ist der Text noch nicht angepasst).
Es geht doch momentan um den Sensor. Da ist nur eine weisse Strippe dran.Uli hat geschrieben:Leider gibt es viele weisse Strippen!?
Hole Dir bitte einen Schaltplan und messe an den dort angezeigten Punkten die Spannungen.
Du scheinst ja auf einen sehrgut bestückten ET Fundus Zugriff zu haben wenn Du den Sensor noch irgendwo rumliegen hast!![]()
Ja, ich habe einiges rumliegen. Ein komplettes Platinchen mit dem Sensor habe ich zwar nicht, aber ich dachte, ich hätte so ein Reflexsensor.
Leider ist der aber auch anders und funktioniert auch nicht. Die Spannung geht mit CD nur auf ca 3V zurück. Werde mal R602 anpassen und evtl eine Darlington Schaltung einbauen.
Bislang sieht's so aus:

Eine CD mit den Anleitungen habe gestern direkt bestellt, Gereon gab mir den Link.
Die aufgedruckten Spannungen habe ich natürlich geprüft und sind ok.
Gruß
Chris
@ Admin: habe in den FAQ's gelesen, dass ein direkter Upload von Fotos nicht geht, geht aber doch.

Hallo!
Nach ein paar Wochen der Nichtbeachtung wollte ich mich mal wieder dem Player widmen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass er fast immer startet, wenn ich das Gerät senkrecht stelle, also tippte ich auf einen Wackelkontakt. Es war aber keiner zu lokalisieren und außerdem spielte er weiter, wenn ich das Gerät beim Abspielen waagerecht stellte. Zwischenzeitlich hatte ich einen neuen (passenden) Disc-Sensor eingebaut und auch eine andere Lasereinheit bekommen. Hiermit ist das Augensignal tatsächlich stärker, aber der funktionierte genauso wie der erste nicht. Ich habe dann mal die obere Abdeckung an der Linse abgenommen und sah, dass die Linse auf einem ringförmigen Halter sitzt, der auf einem Mitteldorn sich bewegen kann. In senkrechter Stellung fällt die Kraft für "Focus" weg, deshalb lief er dann meistens an. Nachdem ich an den Dorn einen Tropfen feines Öl gegeben hatte, las er dann auch in waagerechter Stellung direkt ein. Das war's!. Also eigentlich ein mechanisches Problem, das - früher oder später - wohl jeden Laser dieses Typs treffen wird.
Diejenigen, die ebenfalls mit Leseproblemen zu kämpfen haben, sollten mal darauf achten.
Gruß
Chris
Nach ein paar Wochen der Nichtbeachtung wollte ich mich mal wieder dem Player widmen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass er fast immer startet, wenn ich das Gerät senkrecht stelle, also tippte ich auf einen Wackelkontakt. Es war aber keiner zu lokalisieren und außerdem spielte er weiter, wenn ich das Gerät beim Abspielen waagerecht stellte. Zwischenzeitlich hatte ich einen neuen (passenden) Disc-Sensor eingebaut und auch eine andere Lasereinheit bekommen. Hiermit ist das Augensignal tatsächlich stärker, aber der funktionierte genauso wie der erste nicht. Ich habe dann mal die obere Abdeckung an der Linse abgenommen und sah, dass die Linse auf einem ringförmigen Halter sitzt, der auf einem Mitteldorn sich bewegen kann. In senkrechter Stellung fällt die Kraft für "Focus" weg, deshalb lief er dann meistens an. Nachdem ich an den Dorn einen Tropfen feines Öl gegeben hatte, las er dann auch in waagerechter Stellung direkt ein. Das war's!. Also eigentlich ein mechanisches Problem, das - früher oder später - wohl jeden Laser dieses Typs treffen wird.
Diejenigen, die ebenfalls mit Leseproblemen zu kämpfen haben, sollten mal darauf achten.
Gruß
Chris