Ich würde gerne Eure Meinung zum Braun SW2 aktiven Subwoofer hören.
Wie beurteilt ihr denn diesen Woofer im Vergleich zu dem was heute so angeboten wird?
Ich habe leider noch nie einen gehört. Kann der SW 2 mit modernen Woofern mithalten?
Danke
Werner
SW2
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2715
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Servus Werner,
vorneweg: Ich weiß nicht, wie sich "moderne" Subwoofer anhören. Bislang habe ich in den sog. HiFi-Abteilungen diverser Elektro-Großsortimentern den Betrieb von Subwoofern nur dann wahrgenommen, wenn es dort anscheinend darum ging, ordentlich Krawall zu machen. (Vorzugsweise bei der Vorführung eines x.y-surround-Gerätes durch Abspielen einer Action-Szene...
)
Ich habe selbst einen SW2 mit LSV als Satelliten im Einsatz, allerdings meist auch nur für einen ordentlichen Fernsehton, aber durchaus auch schon mal für Musikvideos, oder wenn es mal wieder einen Musik-Tag auf einem Sender gibt. Ich finde, er klingt in Kombination mit den richtigen Satelliten gut - sehr gut, und er hat auch genug Kraftreserven.
Zu einer BRAUN-Atelier-Anlage gehört nun einmal ein SW2, wenn es ein Subwoofer sein muss.
Aber, dieser ist immer ein paar Jahrzehnte alt und bedarf hin und wieder auch der Pflege...
Jetzt habe ich aber seit ein paar Wochen ein Paar M12, weswegen der SW2 nun weniger zum Einsatz kommt. Die M12 klingen einfach dermaßen entspannt / unangestrengt und auch im tiefen Bass so souverän, dass ich eigentlich überhaupt keinen Subwoofer bräuchte.
Deine M12 sind sicher auch sehr gut. Ich denke kaum, dass Du mit einem aktiven Sub einen besseren Klang erreichst als mit Deinen zwei PA4, und den Sub dann passiv betreiben? Ich weiß nicht, ob sich der Aufwand lohnt.
Gruß, Gereon
vorneweg: Ich weiß nicht, wie sich "moderne" Subwoofer anhören. Bislang habe ich in den sog. HiFi-Abteilungen diverser Elektro-Großsortimentern den Betrieb von Subwoofern nur dann wahrgenommen, wenn es dort anscheinend darum ging, ordentlich Krawall zu machen. (Vorzugsweise bei der Vorführung eines x.y-surround-Gerätes durch Abspielen einer Action-Szene...

Ich habe selbst einen SW2 mit LSV als Satelliten im Einsatz, allerdings meist auch nur für einen ordentlichen Fernsehton, aber durchaus auch schon mal für Musikvideos, oder wenn es mal wieder einen Musik-Tag auf einem Sender gibt. Ich finde, er klingt in Kombination mit den richtigen Satelliten gut - sehr gut, und er hat auch genug Kraftreserven.
Zu einer BRAUN-Atelier-Anlage gehört nun einmal ein SW2, wenn es ein Subwoofer sein muss.

Jetzt habe ich aber seit ein paar Wochen ein Paar M12, weswegen der SW2 nun weniger zum Einsatz kommt. Die M12 klingen einfach dermaßen entspannt / unangestrengt und auch im tiefen Bass so souverän, dass ich eigentlich überhaupt keinen Subwoofer bräuchte.
Deine M12 sind sicher auch sehr gut. Ich denke kaum, dass Du mit einem aktiven Sub einen besseren Klang erreichst als mit Deinen zwei PA4, und den Sub dann passiv betreiben? Ich weiß nicht, ob sich der Aufwand lohnt.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Werner,
ich habe außer dem SW2 noch einen mittelgroßen und einen größeren aktiven Subwoofer mit kontrollierter Membranführung in zwei weiteren Räumen und finde, daß der SW2 da locker mithalten kann, vom Aussehen ganz zu schweigen.
Die Yamahas kann man nur verstecken! Aber ich würde den SW2 zur M12/15 auch für überflüssig halten.
Gruß Andreas
ich habe außer dem SW2 noch einen mittelgroßen und einen größeren aktiven Subwoofer mit kontrollierter Membranführung in zwei weiteren Räumen und finde, daß der SW2 da locker mithalten kann, vom Aussehen ganz zu schweigen.
Die Yamahas kann man nur verstecken! Aber ich würde den SW2 zur M12/15 auch für überflüssig halten.
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
- mettoy
- Foren-As
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.11.2011, 16:02
- Wohnort: Podersdorf am See
- Kontaktdaten:
Ihr habt vollkommen recht. Der SW2 zu den M12 ist vollkommen entbehrlich. Der sW fällt gar nicht auf gegen den Bass der M12. Aber probieren hab ich das müssen.
Was mir aufgefallen ist. Der SW2 hat keinen ein/aus Schalter. Er läuft sobald er am Netz hängt. Auch wenn man die Atelier Anlage aus schaltet läuft der Subwoofer weiter. Soll das so sein?
Danke und liebe Grüße an alle
Werner
Was mir aufgefallen ist. Der SW2 hat keinen ein/aus Schalter. Er läuft sobald er am Netz hängt. Auch wenn man die Atelier Anlage aus schaltet läuft der Subwoofer weiter. Soll das so sein?
Danke und liebe Grüße an alle
Werner
Braun Atelier - schöner hören
CC4 - 2x PA 4 - CD 5 - P4 - RM 7, M 12
AC 701 - 2x AP 701, P 701
CC4 - 2x PA 4 - CD 5 - P4 - RM 7, M 12
AC 701 - 2x AP 701, P 701
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2715
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Servus Werner,
bei mir schaltet er sich ein, wenn ich den CC4 anmache und den entsprechenden Pre-out wähle. Und er schaltet sich nach ein paar Minuten ab, wenn kein Signal mehr kommt.
(Und er steckt nicht hinten in einer Netzsteckdose des CC4)
Gruß, Gereon
bei mir schaltet er sich ein, wenn ich den CC4 anmache und den entsprechenden Pre-out wähle. Und er schaltet sich nach ein paar Minuten ab, wenn kein Signal mehr kommt.
(Und er steckt nicht hinten in einer Netzsteckdose des CC4)
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons