A2 Bass klingt trotz Elko-Tausch schwammig

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
augustpflg

A2 Bass klingt trotz Elko-Tausch schwammig

#1 Beitrag von augustpflg » 20.06.2013, 10:01

Liebes Forum,

ich bin kein Braun Experte, bitte daher um Nachsicht für meine laienhafte Schreibweise. Ich habe einen A2 bei Ebay erstanden und ihn auf Anraten meines Hi-Fi Händlers in der Nachbarschaft überholen lassen: Alte Elkos wurden getauscht und noch einige weitere Bauteile ersetzt die ich leider nicht näher benennen kann. Das Ganz hat ca. 300,- EUR gekostet.
Jetzt habe ich das Gerät an meine ELAC 208.2 angeschlossen und werde das Gefühl nicht los, dass die Bässe sehr weich und zeitweise sogar schwammig und unpräzise klingen und nicht so knackig wie ich das von den ELAC gewohnt bin. Woran kann das liegen und gibt es Möglichkeiten Abhilfe zu schaffen? Ich freue mich über Tipps und Hinweise!

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#2 Beitrag von Friedel » 20.06.2013, 13:14

Sind die dicken Elkos auch gewechselt worden? Gibt es nur wenig die räumlich passen und werden deshalb oft nicht gemacht. Ist jedenfalls eine mögliche Fehlerursache.

Benutzeravatar
abig
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 944
Registriert: 09.08.2013, 21:02
Wohnort: Rhein Pfalz Kreis

elkoeinbau

#3 Beitrag von abig » 20.06.2013, 16:12

moin,
ich sage es gleich :
habe ich nicht eingebaut !, sondern so bekommen.
der R2 funtioniert, aber auch hier stimmt mit dem basston was nicht.



Bild


der R2 wird jetzt ordentlich repariert.

gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !

käferfreund
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 27
Registriert: 02.01.2012, 17:00

#4 Beitrag von käferfreund » 08.07.2013, 00:21

mein Braun A2 klang auch nach der Bauteilüberholung inkl. Relais und ALLER Elkos (hab ich selber und sehr gewissenhaft gemacht) noch etwas "schwammig" im Bass, wenn man linear gedrückt hat wurde es besser aber für mich nicht gut. Zu erwähnen ist aber auch, dass die Überholung schon einen riesigen Unterschied und Schritt in die richtige Richtung gemacht hat. Allerdings kann mir auch nicht erklären, woran das noch gelegen hat.

Ist mmn. eine Sache des Geschmacks und der Vergleichsmöglichkeiten. Ich bin inzwischen auf eine ROTEL Vor+Endstufe umgestiegen und das klingt einfach anders.
Manchen würden sagen "präzise, druckvoll und fein", andere "hart wie ein Brett".

Auch wenn mich hier vielleicht der ein oder andere dafür steinigen wird: es hat sich sicherlich noch etwas an den technischen Möglichkeiten zwischen dem Braun A2 und den Verstärkern von "heute" getan. Sei es die CAD und Simulations-Software für die Elektronik oder neue Erkenntnisse über das frequenzabhängige Verhalten von Bauteilen oder oder

Ich persönlich habe sowohl den A2 an anderen Boxen, als auch die LS150 an anderen Verstärkern probiert und glücklich geworden bin ich nur mit einer reinen Braun Kombination oder im Moment B&W 803 an ROTEL Komponenten.

Klanglich ist das für mich eine Geschmacksfrage, optisch heißt es da aber immer "BRAUN gewinnt!" und dafür weine ich meinen Komponenten hinterher.
Den guten AF1 hab ich aber behalten :mrgreen:

Benutzeravatar
frank010
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 19.09.2011, 21:53
Wohnort: bei Köln

#5 Beitrag von frank010 » 10.07.2013, 01:28

es hat sich sicherlich noch etwas an den technischen Möglichkeiten zwischen dem Braun A2 und den Verstärkern von "heute" getan. Sei es die CAD und Simulations-Software für die Elektronik oder neue Erkenntnisse über das frequenzabhängige Verhalten von Bauteilen oder oder
Das denke ich so nicht.
Technisch waren die ateliers imho damals ihrer zeit voraus - optisch sowieso.

Ich habe vor noch nicht langer zeit meinen ( von gulugulu ) revidierten R4 bei einem kumpel zu hause gegen seinen NAD C 375 spielen lassen an einer heco celan standbox.
Etwas gehobene zimmerlautstärke, lautstärke mit sinuston abgeglichen.
Umgeschaltet wurde mit einem Dynavox Amp-S.
Ein klanglicher unterschied war praktisch nicht vorhanden.

Erst ab mir persönlich viel zu hohen lautstärken merkte man, wie dem r4 die puste ausging, hier war der nad noch unbeeindruckt und spielte lässig weiter.

Aber ansonsten war da kein wirklicher klangunterschied.

Die transistortechnik hat sich seit fast einem halben jahrhundert nicht mehr großartig weiterentwickelt. Ich hatte mit dem ergebnis so in etwa gerechnet, hatte ich doch schon einige andere ( teils teure ) amps hier spielen im vergleich zu meinen braun geräten.

Ziemlich viele meiner besucher waren/sind oft überrascht und oft kam ein satz wie "das so alte geräte so gut klingen hätte ich nicht gedacht".

Meine brauns zu hause spielen an Audio Physik Tempo 25, die hauptanlage ( cd4, cc4, pa4 ) zusätzlich noch mit unterstützung von 2 aktivsubs und DSP.
Lieben Gruß,
Frank

Braun Atelier CC4-PA4-CD4 / A2-T2-CD3-P4-AF1 / R4-C4-CD2³-AF1 / LS80 / 2x RC1

achim96
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 06.05.2012, 22:03
Wohnort: Hannover

#6 Beitrag von achim96 » 10.07.2013, 02:34

Das denke ich so nicht.
Technisch waren die ateliers imho damals ihrer zeit voraus - optisch sowieso.

VETO

Technisch mit der Einschränkung das bei einigen Braun Receiver´n und auch Verstärker´n mir die eingebaute nicht abschaltbare Loudness tierisch, klanglich bei moderaten Lautstärken, auf den Sack geht. Optisch ist Braun einfach nur unverwechselbar, ( für mich zeitlos elegant, " schön " ) aber andere können auch so "schön" oder noch "schöner" , zB Sony Scenario oder Sony Scala. Ich liebe meine Kombi RS, PC1 aber klanglich bekomme was besseres hin.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4402
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#7 Beitrag von Uli » 10.07.2013, 05:57

Moin Achim,

Bei den Ateliers kann man das Loudness abschalten, von daher ist Dein Veto hinfällig!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2765
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von v/d/b » 10.07.2013, 08:23

Moin,
bei den älteren Geräten geht das auch, allerdings gibt es keinen dezidierten Schalter dafür.
Lautstärkeregler auf Rechtsanschlag und die Pegelregler benutzen.

Viele Grüße
Thomas

achim96
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 06.05.2012, 22:03
Wohnort: Hannover

#9 Beitrag von achim96 » 12.07.2013, 09:18

Moin Thomas,

danke für den Tip, wie war das nochmal mit dem Wald und den Bäumen?

Gruß
Achim

Antworten