Fragen zum Klang des A2

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

Fragen zum Klang des A2

#1 Beitrag von Jens » 16.04.2013, 08:43

Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage an die A2 Kenner... Unlängst ist mir ein schöner gut erhaltener grauer A2/1 zugelaufen der eine kleine Revision hinter sich hat. Von einer in Sammlerkreisen nicht unbekannten Werkstatt wurden in Folge die LS-Relais getauscht, gealterte auffällige Elkos erneuert, Ruhestrom Abgleich und DC-Offset durchgeführt und das Gerät klinisch gereinigt. Ein ordentlicher Allgemeinzustand kann zumindest unterstellt werden.

Meine Frage zielt auf folgenden Punkt: Mein A2 klingt in den Mitten belegt oder verschlackt (ich weiß nicht wie ich es besser ausdrücken soll). Stimmen werden ein wenig aufgedickt (dröhnend) wiedergegeben, aber nicht so frei wie es die Aufnahme vermuten läßt.
Alle Filtereingriffe (Loudness) sowie Höhen / Tiefen sind abgeschaltet (Töne defeat). Eigentlich hätte ich erwartet, das der Verstärker nun knochenneutral und transparent aufspielt. Dem ist leider nicht so. Abgehöhrt habe ich den A2 an RM5/RM7 und Spendor 35/1 in Wechsel mit einem Cyrus Mission, einem NAD Amp. sowie meinem R4.
Einen Tounussound Fan würde die A2 Abstimmung vermutlich glücklich machen - meiner Überzeugung nach darf ein guter Verstärker (würde den A2 mal dazu zählen) aber keine eigene Klangfärbung mit einbringen.

Ich werde den A2 als letzten Test als Nachverstärker an den R4 hängen und schauen ob die Vorstufe Murks baut.

Hat jemand Hier einen Tipp? Welcher Bereich der Vorstufe hat Auswirkung auf die akustischen Qualitäten?
Danke für Eure Hilfe.
Gruß, Jens
Don't Panic!

Benutzeravatar
Christian B.
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 17.03.2012, 01:47
Wohnort: Rhein-Main-Kinzig

#2 Beitrag von Christian B. » 21.04.2013, 17:01

Hallo Jens,

ich habe gerade was zum A2 in "Atelier-Reihe-Wichtig" geschrieben, Preamp und evtl. Poweramp - Frequenzgänge messen, dann müßte man das von Dir Gehörte sehen...
Ein voll funktionsfähiger A2 ist sehr klangneutral, nur der Phonoeingang schwächelt etwas gegenüber z.B. einem Revox B250 o.ä.
Mit :-) Gruß Christian

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#3 Beitrag von Uli » 21.04.2013, 17:27

Moin Jens!

Ich hab Deinen Bericht gelesen, schöne Arbeit!

Hast Du schon mal einen CC4 gehört, er ist mE noch neutraler, auch Phono stimmt hier!

Aber Du hast schon Recht, der A2 ist schon ein toller Vollverstärker!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#4 Beitrag von Jens » 23.04.2013, 23:50

Hallo zusammen,

@Christian
einen schönen Bericht hast Du da angefertigt. Ich habe mich gestern mal mit der von Dir verwendeten Analysesoftware Arta beschäftigt und kann bestätigen, das man viel Zeit mit ihr verbringen kann... :wink:
Nach der Kalibrierung der Audio Karte mit brauchbarem THD-Wert (hat die meiste Zeit verbraucht) habe ich mal den Frequenzgang meines A2 Preamps durchgemessen.

Um es vorwegzunehmen, die Ergebnisse (sofern keinen Bedienungsfehler vorliegen) zeigen mir keine Auffälligkeiten, welche die latente Klangfärbung in den Mitten begründen. Natürlich kann auch die Endstufe noch ein Wörtchen mitreden....

Der Frequenzgang ist bei eingerasteten Tasten Linear / Tone Defeat gerade. Sehr schön kann man die Wirkung der Filter und Klangsteller überprüfen. Insofern hat sich die Zeit am Rechner gelohnt. Nicht schlecht - die Loudness-Korrektur ist dynamisch und passt sich der Lautstärke an (b). Ab 1 Uhr Stellung des Volume Reglers ist der Frequenzgang linear wie ein Lineal. Bei Einstellungen bis 9 Uhr gibt es eine kräftige Frequenzanhebung.

Einige Messungen (Preamp A2):
a) Linearer Frequenzgang
b) Loudness bei verschiedenen Volume (Dämpfungsstufen) -5/-10/-15/-35dB
c) Klangregler Bass/Höhen
d) 25hz /7,5kHz Filter

a) Bild b) Bild C) Bild d) Bild

Ich habe zumindest leichte Zweifel, ob dem Problem rein meßtechnisch so ohne weiteres beizukommen ist. Von einer minimalen Senke im Bereich von 2000 - 4000 Hz abgesehen ist mir nichts aufgefallen.

Neben den Frequenzmessungen (Piink noise) habe ich Impulsverhalten und Ausklingzeit gemessen. Auch hier keine Auffälligkeiten. Ich werde den A2 noch an ein Oszi in meiner Firma hängen. Dann kann ich auch die Endstufe ohne Gefahr testen.

@Uli
Dein Hinweis auf die neutralere Abstimmung des CC4 kann ich für den R4 bestätigen. Die Phono-Sektion des A2 habe ich dagegen noch nicht getestet.

Danke und Gruß,
Jens
Don't Panic!

Antworten