R4/1.5 ?

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
wernerhuss
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 113
Registriert: 01.11.2011, 02:19
Wohnort: 24340 Eckernförde

R4/1.5 ?

#1 Beitrag von wernerhuss » 27.11.2012, 01:44

Hallo, liebe BRAUN-Fachleute,

zu meinem 1988 gekauften R4/1 habe ich Aufklärungsbedarf:
Das Gerät hat die Nr. 30531. 1991 habe ich einen CD5 gekauft und wollte die Anlage auch aus einem anderen Raum über eine RR1 fernsteuern. Das klappte nicht. Bei Braun erreichte ich telefonisch Herrn Brum. Dieser sagte mir, dass ein Umbau erforderlich sei, um den CD5 wie geplant mit der RC1 zu steuern. Bei der Fa. Hüther in Bischofsheim wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
Software-Umbau durchgeführt, Netzteil und THD Umbau durchgeführt
An Teilen sind auf der Rechnung zu finden:
1 Gleichrichter mit Kühlkörper
1 Elko 22mF
3 Kondensatoren, Keramik
1 µP (soll wohl heißen Mikroprozessor) HMCS 408C (hier gab es noch eine Kulanzregelung über Fa. Gehado)
Dazu kam eine neue Fernbedienung RC1 und ein Adressblatt audio

Seitdem funktioniert die Bedienung des CD5 direkt auf der Audio-Ebene der RC1, im Display des R4 werden auch die Kommandos für den CD5 angezeigt, so wie es beim R4/2 funktioniert.

Nun meine Fragen:
1. Der "Software-Umbau" war ja wohl eher ein Hardwareumbau, gab es damals schon firmware-updates? Wurde da der Zentralprozessor getauscht, oder was ist der HMCS 408C ?
2. Was könnte beim Netzteil und THD Umbau gemacht worden sein?
3. Unterscheidet sich die RC1 von 1988 von der RC1 von 1991?
4. Ist mein R4/1 jetzt ein R4/1.5 , da er einige Funktionen des R4/2 "kann?
5. Wurden solche Umbauten öfter duchgeführt, sind sie irgendwo dokumentiert?

Vielen Dank für Eure Hinweise zur Aufklärung

Werner
CD5/2, P4, C4, CC4/2, PA4/1-> M9, PA4/1-> LS130, RC1, VC4, 2x LTV, div. GS3,4,5,6
CD3, R4/2-> LS 80
CD5/2, P4, C3, R4/1-> RM7
CD2³, T2, A2-> CM6 alles grau
TG1000/4 silber, audio308S silber-> L480/1,
R4/1 schwarz

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#2 Beitrag von Gulugulu » 27.11.2012, 10:21

Moin Werner,

das war ein durchaus üblicher Umbau. Ich selber besitze einen R4 und einen CC4, bei denen dieses durchgeführt wurde. Und Uli hat es ja in seiner Revision auch gemacht und beschrieben.

1. So ist es. Der Prozessor ist nur einmal mit dem Programmcode beschreibbar, was die Nachfertigung heute (fast) unmöglich macht.

2. Es sind im Laufe der Serie diverse Modifikationen in der +/-15V Versorgung und in anderen Netzteilbereichen (z.B. NMI) entstanden. Welche davon gemeint ist: k.A.. Allerdings gibt die Stückliste der Bauteile (4 Kondensatoren :wink: ) keine davon her. Der 22µF sitzt in der Box und ist Teil der Prozessoransteuerung. Gerne defekt, daher denke ich hier eher an einen prophylaktischen Austausch.

3. Technisch sind alle RC1 identisch. Nur die Einleger (z.B.wegen der hinzugekommenen indirekten CD Steuerung oder TV) und die Beschriftung des Schiebers haben sich im Laufe der Produktion geändert.

4. Das kann man so sehen. Technisch ist er allerdings weiter nur ein /1, halt nur mit anderem Programm...

5. Ja (siehe oben) und höchstwahrscheinlich. Mir liegt ein entsprechender Servicehinweis zum Einbau zwar nicht vor, allerdings einer, in dem auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Prozessoren hingewiesen wird.

Gruß
Andreas

Antworten