R2 T 301
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
R2 T 301
Hallo miteinander,
Bei meinem R2 ist der T 301 den Hitzetod gestorben; den Typ 2SD 1406 finde ich aber nicht im Conrad Katalog; gibt es ein Ersatztyp ? Und warum ist er verqualmt,
muß ich weitere Teile ersetzen / prüfen?
Danke im voraus Andreas
Gulugulu war der Schnellste !
Es bestätigt sich mal wieder: Das Forum ist super !
Bei meinem R2 ist der T 301 den Hitzetod gestorben; den Typ 2SD 1406 finde ich aber nicht im Conrad Katalog; gibt es ein Ersatztyp ? Und warum ist er verqualmt,
muß ich weitere Teile ersetzen / prüfen?
Danke im voraus Andreas
Gulugulu war der Schnellste !
Es bestätigt sich mal wieder: Das Forum ist super !
Viel Freude beim Hören !
Hallo Andreas,
was hat Andreas denn gesagt?
Der T301 sitzt in der Netzversorgung, ich tippe mal scharf auf die Elkos die hier ausgetauscht werde sollten. Hier gabs mal einen Beitrag vom Gulugulu Andreas dazu.

Ich würde sicherheitshalber auch die Gleichrichter und die Zenerdiode mittauschen.
Den 2SD1406 gibts noch für kleines Geld bei Reichelt.
Gruß... Uli
was hat Andreas denn gesagt?
Der T301 sitzt in der Netzversorgung, ich tippe mal scharf auf die Elkos die hier ausgetauscht werde sollten. Hier gabs mal einen Beitrag vom Gulugulu Andreas dazu.

Ich würde sicherheitshalber auch die Gleichrichter und die Zenerdiode mittauschen.
Den 2SD1406 gibts noch für kleines Geld bei Reichelt.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Hallo,
was den Transistor bei R** betrifft: Keine Herstellerangabe heißt bei R**: Garantiert ein umgelabelter Chinakracher. Den würde ich nicht in meinen A2 verbauen.
Re***elt hat fast nur counterfeit transistors im Programm! Vorsicht bei diesem Versender! Besser nie dort bestellen, man wird keine Freude daran haben.
Schaue lieber nach einem guten Ersatztyp von einer namhaften Marke.
was den Transistor bei R** betrifft: Keine Herstellerangabe heißt bei R**: Garantiert ein umgelabelter Chinakracher. Den würde ich nicht in meinen A2 verbauen.
Re***elt hat fast nur counterfeit transistors im Programm! Vorsicht bei diesem Versender! Besser nie dort bestellen, man wird keine Freude daran haben.
Schaue lieber nach einem guten Ersatztyp von einer namhaften Marke.
-
- Moderator
- Beiträge: 2226
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo miteinander,
von gulugulu kam die Empfehlung T 301-304, C327-328, C341-342 und R315 u. 328 zu wechseln. Uli bat mich die pn für alle sichtbar zu machen. Ich werde mich dann erst mal ans Bestellen und dann ans Löten machen.
Das war übrigens ein echter ebäh Schrott! Außen gut, innen schwarz. Der T 301 hatte sich durch die Hitze selbst entlötet.
Einen schönen Restsonntag wünscht
Andreas
von gulugulu kam die Empfehlung T 301-304, C327-328, C341-342 und R315 u. 328 zu wechseln. Uli bat mich die pn für alle sichtbar zu machen. Ich werde mich dann erst mal ans Bestellen und dann ans Löten machen.
Das war übrigens ein echter ebäh Schrott! Außen gut, innen schwarz. Der T 301 hatte sich durch die Hitze selbst entlötet.
Einen schönen Restsonntag wünscht
Andreas
Viel Freude beim Hören !
Hallo,
wenn der T 301 sich selbst ausgelötet hat, sollte man ihn mit einem kleinen Kühlkörper versehen wenn möglich.
Als Ersatz für den 2SD 1406 käme hier auch ein BD 237 in Frage, da gibt es auch eine Herstellerbezeichung bei Reichelt.
@Vinylfan,
da alle immer nach billig, billig schrein, gibt es fast nur noch den Billigschrott aus China. Conrad liefert da trotz höherer Preise auch nichts besseres als Reichelt.
Grüße,
Raimund
wenn der T 301 sich selbst ausgelötet hat, sollte man ihn mit einem kleinen Kühlkörper versehen wenn möglich.
Als Ersatz für den 2SD 1406 käme hier auch ein BD 237 in Frage, da gibt es auch eine Herstellerbezeichung bei Reichelt.
@Vinylfan,
da alle immer nach billig, billig schrein, gibt es fast nur noch den Billigschrott aus China. Conrad liefert da trotz höherer Preise auch nichts besseres als Reichelt.
Grüße,
Raimund
Hallo,raimund54 hat geschrieben:
@Vinylfan,
da alle immer nach billig, billig schrein, gibt es fast nur noch den Billigschrott aus China. Conrad liefert da trotz höherer Preise auch nichts besseres als Reichelt.
Grüße,
Raimund
ich habe ja nicht gesagt, dass das große C besser ist!

Deshalb kaufe ich nur noch bei RS, Digikey und mouser. Da kannst Du wirklich sicher sein, auch das zu bekommen, was draufsteht. Aber das nur am Rande.

Hallo zusammen,
da wir gerade beim Thema sind, möchte ich noch HBE erwähnen.
Dort bekommt man auch als Privatmann (oder -frau) das gesamte Farnell Sortiment.
Viele Grüße
Thomas
da wir gerade beim Thema sind, möchte ich noch HBE erwähnen.
Dort bekommt man auch als Privatmann (oder -frau) das gesamte Farnell Sortiment.
Viele Grüße
Thomas
R2 R315
Hallo!
Mal wieder ein kleiner Bericht von mir: Ich hatte mir im Urlaub und aus der Ferne einen (defekten) R2 für lächerliche 69 EUR zum Sofortkauf geschossen. Laut Angabe ging er an, aber es kam kein Ton. Damit konnte ich nach den Berichten hier den Defekt schon mal ziemlich sicher auf die Spannungsversorgung eingrenzen.
Zuerst hatte ich ja auch die o.g. Elkos im Verdacht. Aber nach kurzer Kapazitätsmessung stellten die sich alle als heile heraus - sowohl die Verdächtigen C325/326, C327/328 als auch C341/342. Letztere habe ich nur getauscht, weil ich sie noch passend hatte.
Also: es war - tata: R315! (39 Ohm) Und nur der. Der hatte sich auf einer Seite bereits ausgelötet und war auf unendlich durchgebrannt. Den ersetzt (1Watt) - und schon lief alles wieder. Bei T301 sahen die Lötaugen auch noch bestens aus!
Dann war der Goldcap noch ausgelaufen - den sowie das LS-Relais vorsorglich ersetzt - und nun bespielt er die Küche samt CD2/3 und C2/3 zu meiner schönsten Freude.
(Ich war ja fast etwas enttäuscht, dass die Such- und Bastelaufgabe so schnell wieder vom Tisch war...
)
Aber ich hab ja noch einen ganz vermisteten R4 hinter meinem Schreibtisch stehen...
Oh - und vielleicht kann Uli mal bei Zeit und Gelegenheit hier ein Foto einstellen von seinem T301 Umzugs-Umbau?
Mal wieder ein kleiner Bericht von mir: Ich hatte mir im Urlaub und aus der Ferne einen (defekten) R2 für lächerliche 69 EUR zum Sofortkauf geschossen. Laut Angabe ging er an, aber es kam kein Ton. Damit konnte ich nach den Berichten hier den Defekt schon mal ziemlich sicher auf die Spannungsversorgung eingrenzen.
Zuerst hatte ich ja auch die o.g. Elkos im Verdacht. Aber nach kurzer Kapazitätsmessung stellten die sich alle als heile heraus - sowohl die Verdächtigen C325/326, C327/328 als auch C341/342. Letztere habe ich nur getauscht, weil ich sie noch passend hatte.
Also: es war - tata: R315! (39 Ohm) Und nur der. Der hatte sich auf einer Seite bereits ausgelötet und war auf unendlich durchgebrannt. Den ersetzt (1Watt) - und schon lief alles wieder. Bei T301 sahen die Lötaugen auch noch bestens aus!
Dann war der Goldcap noch ausgelaufen - den sowie das LS-Relais vorsorglich ersetzt - und nun bespielt er die Küche samt CD2/3 und C2/3 zu meiner schönsten Freude.
(Ich war ja fast etwas enttäuscht, dass die Such- und Bastelaufgabe so schnell wieder vom Tisch war...

Aber ich hab ja noch einen ganz vermisteten R4 hinter meinem Schreibtisch stehen...
Oh - und vielleicht kann Uli mal bei Zeit und Gelegenheit hier ein Foto einstellen von seinem T301 Umzugs-Umbau?
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Hi Rudi,
Leider ist das Gerät schon wieder zu und ich müsste es erst wieder öffnen, ich reiche die Bilder aber später nach!
Eigentlich ist es ganz einfach... der einzige Platz für einen Kühlkörper ist links neben dem Ringkern, die Befestigungsschraube habe ich mit einem M4er Abstandbolzen verlängert und den Kühlkörper dort untergebracht. Achte auf die Polung! Da meine Lötaugen schon komplett weggebrutzelt waren lötete ich die neuen Anschlußkabel direkt auf die Kupferleitbahnen, auch hier bitte auf ungewollte Lötbrücken achten da es doch sehr eng zugeht. Alle dunkelen Stellen auf der Platine habe ich mit Litze verstärkt und so sollte der R2 (hoffentlich) für die nächsten Jahre spielen!
Ich habe neben der T301 Problematik noch alle Gleichrichter und Netzelkos erneuert, bei mir war ein 10000µF Netzelko durch und hat einen Gleichrichter mit in die ewigen Jagtgründe gerissen. Gleichstrom mag die komplette Anlage nicht und kann alles Tot reißen (inkl. der nicht mehr zuliefernden Sankens) daher wollte ich auf Nr.Sicher gehen!
Gruß... Uli
Leider ist das Gerät schon wieder zu und ich müsste es erst wieder öffnen, ich reiche die Bilder aber später nach!
Eigentlich ist es ganz einfach... der einzige Platz für einen Kühlkörper ist links neben dem Ringkern, die Befestigungsschraube habe ich mit einem M4er Abstandbolzen verlängert und den Kühlkörper dort untergebracht. Achte auf die Polung! Da meine Lötaugen schon komplett weggebrutzelt waren lötete ich die neuen Anschlußkabel direkt auf die Kupferleitbahnen, auch hier bitte auf ungewollte Lötbrücken achten da es doch sehr eng zugeht. Alle dunkelen Stellen auf der Platine habe ich mit Litze verstärkt und so sollte der R2 (hoffentlich) für die nächsten Jahre spielen!
Ich habe neben der T301 Problematik noch alle Gleichrichter und Netzelkos erneuert, bei mir war ein 10000µF Netzelko durch und hat einen Gleichrichter mit in die ewigen Jagtgründe gerissen. Gleichstrom mag die komplette Anlage nicht und kann alles Tot reißen (inkl. der nicht mehr zuliefernden Sankens) daher wollte ich auf Nr.Sicher gehen!

Gruß... Uli
Doch, eine Lieferquelle habe ich seit gestern: man finde bloß den vermacktesten R4 im ganzen Lande - dann hat man wieder Sanken für A2/R2 im Überfluss:Gleichstrom mag die komplette Anlage nicht und kann alles Tot reißen (inkl. der nicht mehr zuliefernden Sankens) daher wollte ich auf Nr.Sicher gehen!

Nachdem es ja nun überraschend nix mehr zu tun gab, nahm ich mir gestern Abend bei Sonne und Terrasse mal besagten R4 vor.

Und vielleicht schaffe ich noch einen CC4 daraus - da wird die Verstärkerplatine ja vielleicht nicht gebraucht. So weit bin ich freilich noch nicht eingestiegen - und wenn nicht: im schlimmsten Fall viele Sanken, Seitenteile, Display, und und und als Ersatzteile!
Oh - und Danke für die weiteren Hinweise zum T301. Wenn ich ihn mal wieder offen habe - ich will noch Elkos wechseln - probiere ich es mal.

oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Hi Rudi,
da muss ich Dich leider enttäuschen, ich hab mal ne Amp-Liste gemacht mit Teilen in den Verstärkern:

Da ist nicht viel was Du vom R4 wo anders brauchen könntest... nur der 2SA1303 im A2.
Die Sanken im R2 sind jedenfalls nur noch in Asien zu bekommen... aber wer weis da schon was man bekommt!
So schlecht sieht die R4 Platine doch garnicht aus... jedenfalls nichts was man nicht retten könnte, da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen und die laufen heute noch, frag mal Stephan
!
Gruß... Uli
da muss ich Dich leider enttäuschen, ich hab mal ne Amp-Liste gemacht mit Teilen in den Verstärkern:

Da ist nicht viel was Du vom R4 wo anders brauchen könntest... nur der 2SA1303 im A2.
Die Sanken im R2 sind jedenfalls nur noch in Asien zu bekommen... aber wer weis da schon was man bekommt!
So schlecht sieht die R4 Platine doch garnicht aus... jedenfalls nichts was man nicht retten könnte, da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen und die laufen heute noch, frag mal Stephan

Gruß... Uli
Hi Uli,
also - jetzt ist etwas dunkel zum Fotografieren und auch zum Ablesen der T-Nummer: Aber in meinem R4/1 stecken definitiv zwei originale 2SC3284 - je einer links und rechts gleich neben dem 2SD1148 von der Mitte aus gesehen. Da müsste in Deiner Liste irgendwo was fehlen, obwohl die sonst natürlich gut ist! Damit hätte man für einen A2 wenigstens beide Sanken-Typen. Es fiel mir halt gestern gleich beruhigend auf, dass ich die Nummern kannte...
Aber... "wegen Dir" muss ich das Ding ja nun wohl doch retten... (Ich wollte doch bloß schon immer ein CC4!...)
Im Ernst - schaun wir mal - ich höre es natürlich gerne!

also - jetzt ist etwas dunkel zum Fotografieren und auch zum Ablesen der T-Nummer: Aber in meinem R4/1 stecken definitiv zwei originale 2SC3284 - je einer links und rechts gleich neben dem 2SD1148 von der Mitte aus gesehen. Da müsste in Deiner Liste irgendwo was fehlen, obwohl die sonst natürlich gut ist! Damit hätte man für einen A2 wenigstens beide Sanken-Typen. Es fiel mir halt gestern gleich beruhigend auf, dass ich die Nummern kannte...
Aber... "wegen Dir" muss ich das Ding ja nun wohl doch retten... (Ich wollte doch bloß schon immer ein CC4!...)
Im Ernst - schaun wir mal - ich höre es natürlich gerne!


oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4