A 2 ersetzen durch CC4 und PA 4 ?
A 2 ersetzen durch CC4 und PA 4 ?
Hallo,
ich habe einen defekten A 2 Verstärker. (Frage dazu ist im gleichen Form schon gestellt)
Neben der Frage zur Reparatur interessiert mich die kompetente Auskunft, ob es Sinn macht, den A 2 durch ein CC4 und den PA 4 zu ersetzen.
Eigentlich brauche ich aber keinen Tuner, da ich Radio übers Internet höre.
Vielen Dank
Carsten Hofmann
ich habe einen defekten A 2 Verstärker. (Frage dazu ist im gleichen Form schon gestellt)
Neben der Frage zur Reparatur interessiert mich die kompetente Auskunft, ob es Sinn macht, den A 2 durch ein CC4 und den PA 4 zu ersetzen.
Eigentlich brauche ich aber keinen Tuner, da ich Radio übers Internet höre.
Vielen Dank
Carsten Hofmann
Also, ich habe beide Anlagen: A2/T2 und CC4/PA4. Wenn Du bisher mit dem A2 zufrieden warst würde ich nicht tauschen. Aber natürlich mußt Du das selber entscheiden.
Wichtig wäre es vielleicht, zu wissen, welche Lautsprecher Du damit antreiben willst.
Ich kann hier nur mal ein paar Vorteile und Nachteile der beiden Anlagen posten, wenn Du willst, aber das ist natürlich immer sehr subjektiv.
Der A2 ist wirklich ein gut gebauter Verstärker noch in Deutschland produziert, soweit ich weiß. Von der Leistung her auch völlig ausreichend wie ich finde.
Hier mal ein paar Vorteile des A2 gegenüber dem CC4/PA4:
1. Er wird nicht so warm.
2. Kein standby Verbrauch.
3. In der ersten Version lassen sich PhonoMM UND Phono MC GLEICHZEITIG anschließen. Im CC4 geht nur entweder MM oder MC.
4. Ich mag den LAutstärkeregler 10 mal lieber. Der Knopf beim CC4 ist echt ein Sch...ß.
5. PA4 macht nur Sinn mit CC4, dieser macht oft Probleme. Meiner Meinung nach ist da zuviel Technik drin, die niemand braucht. Alle Schaltungen sind schon elektronisch etc, beim A2 geht das noch manuell, ich mag das lieber.
6. Der A2 ist eindeutig servicefreundlicher aufgebaut. Reparaturen zum selbermachen sind gar kein Problem.
Äh, ich glaube, das wars. Nichtsdestotrotz ist der PA4 wirklich ein ganz hervorragender Verstärker. Aber der CC4... na ja..
Ach ja, wenn Du nur mehr Leistung haben möchtest, kannst Du den PA4 auch an den A2 dranhängen. Dann benutzt Du den A2 nur als Vorverstärker, wenn Du eh kein Radio brauchst... ob das aber Sinn macht?
Ich würde übrigens auf jeden Fall den PA4 der esten Generation bevorzugen, also den, ohne Lüfter. Die Lüfter sorgen nur für völlige Verstaubung des Geräts und sind bei leisem Musikhören äußerst störend. Wenn die mal kaputt gehen, gibts auch keinen originale Ersatz mehr.
Grüße
Wichtig wäre es vielleicht, zu wissen, welche Lautsprecher Du damit antreiben willst.
Ich kann hier nur mal ein paar Vorteile und Nachteile der beiden Anlagen posten, wenn Du willst, aber das ist natürlich immer sehr subjektiv.
Der A2 ist wirklich ein gut gebauter Verstärker noch in Deutschland produziert, soweit ich weiß. Von der Leistung her auch völlig ausreichend wie ich finde.
Hier mal ein paar Vorteile des A2 gegenüber dem CC4/PA4:
1. Er wird nicht so warm.
2. Kein standby Verbrauch.
3. In der ersten Version lassen sich PhonoMM UND Phono MC GLEICHZEITIG anschließen. Im CC4 geht nur entweder MM oder MC.
4. Ich mag den LAutstärkeregler 10 mal lieber. Der Knopf beim CC4 ist echt ein Sch...ß.
5. PA4 macht nur Sinn mit CC4, dieser macht oft Probleme. Meiner Meinung nach ist da zuviel Technik drin, die niemand braucht. Alle Schaltungen sind schon elektronisch etc, beim A2 geht das noch manuell, ich mag das lieber.
6. Der A2 ist eindeutig servicefreundlicher aufgebaut. Reparaturen zum selbermachen sind gar kein Problem.
Äh, ich glaube, das wars. Nichtsdestotrotz ist der PA4 wirklich ein ganz hervorragender Verstärker. Aber der CC4... na ja..
Ach ja, wenn Du nur mehr Leistung haben möchtest, kannst Du den PA4 auch an den A2 dranhängen. Dann benutzt Du den A2 nur als Vorverstärker, wenn Du eh kein Radio brauchst... ob das aber Sinn macht?
Ich würde übrigens auf jeden Fall den PA4 der esten Generation bevorzugen, also den, ohne Lüfter. Die Lüfter sorgen nur für völlige Verstaubung des Geräts und sind bei leisem Musikhören äußerst störend. Wenn die mal kaputt gehen, gibts auch keinen originale Ersatz mehr.
Grüße
hallo carsten,
also, ich habe auch beide verstärker, den a2 sogar 2mal, da ich jetzt sehr bald meiner atelier anlage eine dolby digital struktur verpasse. die sieht dann so aus:

hier zur größeren ansicht: atelier dolby digital
(wenn mir übrigens hierzu einer noch einen kommentar oder gar ratschlag geben kann/möchte - herzlich willkommen!)
anmerkg.: die verbindung zwischen cc4 und dd4 muss natürlich auch rot, nicht schwarz sein - stereo cinch, und 'satellit' ist so korrekt!
aber zurück zum eigentlichen thema: inwieweit der a2 oder der pa4 vorzuziehen ist, kann ich dennoch aus eigener erfahrung nicht sagen, da ich sie nicht vergleichend einsetze und elektrotechnisch relativer laie bin. dass der a2 aber ein zuverlässiger und sehr guter verstärker ist, hört man immer wieder und hat er bei mir im dauerbetrieb als verstärker für die rm7 bewiesen.
das argument von georg, dass der pa4 ruhestrom verbraucht, stimmt, zählt aber dann nicht, wenn man - wie auf meiner website beschrieben und von mir erfolgreich so gemacht - ein relais einbaut, das bewirkt, dass der pa4 beim ausschalten des cc4 komplett abgeschaltet wird:

hier zu größeren ansichten:
- foto
- schaltplan
die wärementwicklung des pa4 (ich habe den ohne lüfter) finde ich übrigens überhaupt nicht dramatisch. meiner wird höchstens handwarm - wohl, da ich die anlage kaum über zimmerlautstärke betreibe. und das cc4 emfpinde ich als ein sehr komfortables steuergerät, da ich - vom sofa aus! - gerne zwischen den verschiedenen quellen hin- und her 'zappe' - dank der universellen rc1, die auch für die neubauten vd4, st4² und (künftig) dd4 entsprechend eingerichtet ist. ich hatte bisher noch keinerlei moleste mit ihm.
hilft dir das ein wenig weiter bei deiner entscheidungsfindung?
gruß
herbert
also, ich habe auch beide verstärker, den a2 sogar 2mal, da ich jetzt sehr bald meiner atelier anlage eine dolby digital struktur verpasse. die sieht dann so aus:

hier zur größeren ansicht: atelier dolby digital
(wenn mir übrigens hierzu einer noch einen kommentar oder gar ratschlag geben kann/möchte - herzlich willkommen!)
anmerkg.: die verbindung zwischen cc4 und dd4 muss natürlich auch rot, nicht schwarz sein - stereo cinch, und 'satellit' ist so korrekt!

aber zurück zum eigentlichen thema: inwieweit der a2 oder der pa4 vorzuziehen ist, kann ich dennoch aus eigener erfahrung nicht sagen, da ich sie nicht vergleichend einsetze und elektrotechnisch relativer laie bin. dass der a2 aber ein zuverlässiger und sehr guter verstärker ist, hört man immer wieder und hat er bei mir im dauerbetrieb als verstärker für die rm7 bewiesen.
das argument von georg, dass der pa4 ruhestrom verbraucht, stimmt, zählt aber dann nicht, wenn man - wie auf meiner website beschrieben und von mir erfolgreich so gemacht - ein relais einbaut, das bewirkt, dass der pa4 beim ausschalten des cc4 komplett abgeschaltet wird:


hier zu größeren ansichten:
- foto
- schaltplan
die wärementwicklung des pa4 (ich habe den ohne lüfter) finde ich übrigens überhaupt nicht dramatisch. meiner wird höchstens handwarm - wohl, da ich die anlage kaum über zimmerlautstärke betreibe. und das cc4 emfpinde ich als ein sehr komfortables steuergerät, da ich - vom sofa aus! - gerne zwischen den verschiedenen quellen hin- und her 'zappe' - dank der universellen rc1, die auch für die neubauten vd4, st4² und (künftig) dd4 entsprechend eingerichtet ist. ich hatte bisher noch keinerlei moleste mit ihm.
hilft dir das ein wenig weiter bei deiner entscheidungsfindung?
gruß
herbert
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
Also ich habe die Kobination CC4 / PA4.
Die Geräte sind ziemlich verbaut und die Fehlerbeseitigung ist kein Spaß.
Mir gefällt aber das Design einfach gut und ich wollte sie früher schon immer haben, konnte sie mir als Schüler / Student aber nicht leisten.
Wenn Du mit dem A2 zufrieden bist, würde ich dabei bleiben.
Soweit mir bekannt, kommt aber auch der, wie alle Atelier Geräte außer den Platenspielern, aus Fernost.
Viele Grüße
Thomas
Die Geräte sind ziemlich verbaut und die Fehlerbeseitigung ist kein Spaß.
Mir gefällt aber das Design einfach gut und ich wollte sie früher schon immer haben, konnte sie mir als Schüler / Student aber nicht leisten.
Wenn Du mit dem A2 zufrieden bist, würde ich dabei bleiben.
Soweit mir bekannt, kommt aber auch der, wie alle Atelier Geräte außer den Platenspielern, aus Fernost.
Viele Grüße
Thomas
Ja, herbert, deine lösung mit dem relais zum pa4 finde ich klasse.
allerdings zieht der cc4 dann immer noch strom. ich hab meinen pa4 sogar direkt in den cc4 reingesteckt, dann geht es auch aus. die vorbesitzer hatten eh schon das kabel so verändert, daß es geht. leider. ich hätte das nie abgeschnitten, aber es war schon so. bisher hatte ich so noch keine probleme damit, obwohl jemand in anderen forum meinte, daß das nicht so gut sei. übrigens, der den umbau vom t2 finde ich echt klasse. ich mag die geräte lieber, wenn sie wirklich aus sind, wenn sie aus sind.
rein
gefühlsmäßig.
sorry, für orthographie, ich sitze im Zug und schreibe mit handy.


gefühlsmäßig.

hallo georg,
danke für das kompliment, das aber eigentlich rolf poensgen gebührt, von dem ich den tipp mit dem relais und auch den schaltplan erhalten habe. das relais, das selbst für mich als technischen laien sehr einfach (und für kleines geld!) herzustellen war, funktioniert jedenfalls prima.
natürlich zieht auch das cc4 standby-strom, allerdings bestimmt nicht die 8kw-stunden p.a. wie der pa4.
davor, den pa4 direkt an den cc4 anzuschließen, hat man mir wegen einer möglichen überlast am cc4 mal abgeraten. war ja wohl von braun auch so nicht vorgesehen - siehe original-schuko-stecker! da wäre ich also vorsichtig.
und auf die standby-funktion des cc4 möchte ich auch nicht gerne verzichten, nicht zuletzt da mir im cc4-display immer gut leserlich die uhrzeit angezeigt wird. außerdem meide ich so das risiko , die einstellungen des cc4 zu verlieren, wenn es komplett vom netz geht. ist bisher allerdings noch nie passiert....
beste grüße
herbert
danke für das kompliment, das aber eigentlich rolf poensgen gebührt, von dem ich den tipp mit dem relais und auch den schaltplan erhalten habe. das relais, das selbst für mich als technischen laien sehr einfach (und für kleines geld!) herzustellen war, funktioniert jedenfalls prima.
natürlich zieht auch das cc4 standby-strom, allerdings bestimmt nicht die 8kw-stunden p.a. wie der pa4.
davor, den pa4 direkt an den cc4 anzuschließen, hat man mir wegen einer möglichen überlast am cc4 mal abgeraten. war ja wohl von braun auch so nicht vorgesehen - siehe original-schuko-stecker! da wäre ich also vorsichtig.
und auf die standby-funktion des cc4 möchte ich auch nicht gerne verzichten, nicht zuletzt da mir im cc4-display immer gut leserlich die uhrzeit angezeigt wird. außerdem meide ich so das risiko , die einstellungen des cc4 zu verlieren, wenn es komplett vom netz geht. ist bisher allerdings noch nie passiert....
beste grüße
herbert
Zuletzt geändert von herbert am 20.01.2009, 16:43, insgesamt 2-mal geändert.
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
Ja, das CC4 braucht ja auch das standby wegen der Fernbedienbarkeit, dagegen finde ich es im T2 völlig überflüssig.
Aber um nochmal auf Carstens Anfangsfrage zurückzukommen: Ich finde, er kann mit beiden Anlagen nichts falsch machen. Für das Geld hab ich noch NICHTS besseres gehört, und auch nicht für mehr! Und mal ehrlich, der PA4 ist schon ein richtig gutes Teil. Was würde vergleichbares heute neu kosten? Unter 2mille geht da glaub ich nix.
Aber um nochmal auf Carstens Anfangsfrage zurückzukommen: Ich finde, er kann mit beiden Anlagen nichts falsch machen. Für das Geld hab ich noch NICHTS besseres gehört, und auch nicht für mehr! Und mal ehrlich, der PA4 ist schon ein richtig gutes Teil. Was würde vergleichbares heute neu kosten? Unter 2mille geht da glaub ich nix.

sven? sven carstensen? der ist doch gar nicht in diesem thread aktiv!Vinylfan hat geschrieben:Sven, mach es wie wir alle und leg sie Dir alle zu!
du meinst sicherlich carsten hoffman, georg, oder?


nix für ungut!
herbert
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Kommentare und Ideen.
Ich habe nun eine Anlage (nicht über EBAY!) erstanden CD5, PA4, CC4 und RC1.
Kommende Woche hole ich sie ab und werde mal berichten, was es im Vergleich (für mich) zum bisherigen A2, CD2, P4 in Verbindung mit Fernseher Loewe als Radiotuner digital bringt.
Irgendwie und irgendwann muss ich dann noch das Digital Thema Radio angehen.
Grüße
vielen Dank für die zahlreichen Kommentare und Ideen.
Ich habe nun eine Anlage (nicht über EBAY!) erstanden CD5, PA4, CC4 und RC1.
Kommende Woche hole ich sie ab und werde mal berichten, was es im Vergleich (für mich) zum bisherigen A2, CD2, P4 in Verbindung mit Fernseher Loewe als Radiotuner digital bringt.
Irgendwie und irgendwann muss ich dann noch das Digital Thema Radio angehen.
Grüße