Moin Uli,
wie immer großen Dank für die schnelle Antwort: sie hat mich auf den Weg gewiesen!
Also, ich habe es nun so gemacht: Zuerst wollte ich tatsächlich mit einer Kombizange (innen!) drücken. Da kommt man aber beim CD4 quasi nicht ran, die Kammer ist zu eng. Grrr... überlegen... auch Finger brechen, Schraubenzieher innen ansetzen und drücken... nix bewegt sich.
Dann so: Kabel ganz eng außen abgeschnitten und innen am Kabel mit einer Flachzange an den
Adern gezogen. Die ziehen sich langsam am Mantel raus, an der Kazu wird es dünner - und schwupp ist alles draußen und die olle Kabelzuführung bleibt sogar heile. Und das Altkabel ist mir eh wurst bzw. kann das auch 12 cm kürzer in die Bastelkiste wandern.
Und: laut lachen müsste ich über Deine Fön-Story. Und bin gleich ins Badezimmer gewandert. Ja: da lagert auch ein T2-Ersatzkabel!
Rasiererkabel sind wahrscheinlich nix: alle die ich habe - bis in die 90er Jahre - sind geringelt. (Ich muss jedoch noch mal bei meinem Vater nachsehen, der hat glatte, die hängen bei ihm immer im Badezimmer.) Jedoch: Uli - Du hättest in Darmstadt keine Föns kaufen sollen... sondern:
Kaffeemühlen!
(Die Form stimmt, der Name/Aufdruck auch, allerdings ist zumindest meiner nicht so schön geriffelt, das kam evt. zeitlich später?) So könnte es nun auch bei den glatten Rasiererschnüren sein.
Tja - steigen bei Ebay dann jetzt die Preise für Kaffeemaschinen und -mühlen?

oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4