Braun Atelier P1 - Hilfe!?!?!

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

Braun Atelier P1 - Hilfe!?!?!

#1 Beitrag von Jensel » 09.06.2010, 10:44

Mein P1 hat folgenden kleinen Defekt. Beim Betätigen des Startknopfes schwenkt der Tonarm an die richtige Stelle/Aufsatzpunkt - beim Herablassen des Tonarms (manuell wie automatisch) schwenkt dieser aber nach aussen und trifft dann die Platte nicht mehr. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass das "Ausscheren" des Tonarms in dierektem Zusammenhang mit der Einstellung des Antiskatings liegt. Will heissen: Antiskating hoch = starker Drift von der Platte weg, wenn der Tonarm abgesenkt wird; Antiskating gering = weniger Drift nach aussen. In allen Fällen aber trifft die Nadel nicht die Platte, oder wenn, dann nur ganz aussen und rutscht dann ab. Das kann man natürlich mit Zurhilfenahme der Hände verhindern, allerdings fände ich es toll, wenn die Automatik einfach mal wieder selbstständig funktionuckeln würde - dafür ist es ja eine Automatik.
Vielleicht weiß ja jemand Abhilfe!
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

Benutzeravatar
Gulugulu
R4-Profi
R4-Profi
Beiträge: 1050
Registriert: 18.11.2009, 12:45
Wohnort: Oberhausen

#2 Beitrag von Gulugulu » 10.06.2010, 13:32

Hallo Jens,

für mich klingt das schon nach einem größeren Problem. Die von dir beschriebene Kraft zum Plattenrand hin ist ja auch während des Spielbetriebs da - das tut Nadel und Platten nicht gut.

Evtl. hat da mal einer an der Antiscating Mechanik rumgebastelt und die zieht jetzt viel zu stark? Falsche Feder?

So sollte es normalerweise bei mittlerer Einstellung aussehen. Bei voller Einstellung wird die Feder bis zum Umlenkpunkt gezogen.

Bild

Leider kann man den Regler über den Anschlag hinwegdrehen (bissl Kraft nötig, aber geht) und dann zieht es die Feder raus (und kaputt).
Die Feder liegt fatalerweise unter der gesamten Mechanik - sehr aufwendig. Evtl. kannst du sie nur ein bisschen anheben und drunterschauen - zumindest eine rausgezogene Feder würdest du dann sofort sehen.


Bild

Bild

Viel Erfolg!

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

P1 Antiskating

#3 Beitrag von Jensel » 10.06.2010, 16:45

Danke erstmal für die zügige Rückmeldung. Ich werde dann wohl nicht umhinkommen, das gute Stück etwas zu zerlegen. Bisher hatte ich mit anderen Braun-Komponenten nie Malässen, dieser Fehler beim P1 war schon da, als ich ihn von einem netten, älteren Herrn gekauft habe. Dass der allerdings daran rumgeschraubt hat, halte ich für unwahrscheinlich - dafür waren auch die anderen Komponenten viel zu gut und unverbastelt erhalten (keine Spuren anden Schraubenköpfen - die sind ja auch gerne ausgenudelt). Hatte außer dem obligatorischen 5-Minuten Eingriff für das Wechseln des Sliderriemens noch nie was machen müssen - jetzt allerdings würde ich den eher selten benutzten P1 mal angehen wollen. Es geht da halt ums Prinzip.
Erfahrungsbericht folgt.
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

Benutzeravatar
Jensel
Experte
Experte
Beiträge: 337
Registriert: 07.06.2010, 14:47
Wohnort: 33602 Bielefeld

P1 Antiskating, die Zweite

#4 Beitrag von Jensel » 10.06.2010, 18:17

Ich habe das Teil zerlegt, bin aber gar nicht bis zur eigentlichen Feder gekommen - Offensichtlich war irgendetwas verklebt oder verharzt - jedenfalls funktionierte der P1 nach Zusammenbau wieder, nachdem ich bei geöffnetem Gehäuse ab und an den Antiskatingregler von Anschlag zu Anschlag bewegt hatte. Weiß der Geier, was da los war - jetzt läuft er wie ne eins.
Schräg das - überdreht war das Antiskating jedenfalls nicht.
Danke trotdem,
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25

bhorsting
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 18.11.2011, 23:09
Wohnort: Netherlands

Kupferfolie

#5 Beitrag von bhorsting » 15.12.2011, 09:32

[Translated by Google]

Ich habe eine interessante Beobachtung zu diesem Thema hinzufügen. Mein P1 hatte genau das gleiche Problem. Die Ursache war überraschend: Auf der Bodenplatte, knapp unterhalb der Tonarm, ist ein kleines Stück Kupferfolie für elektrische Abschirmung verklebt. Dieser Schild löst sich im Laufe der Zeit und kommt in Kontakt mit dem Teil, den die Position des Tonarms erkennt. Neu aufkleben, das Problem gelöst.

Antworten