Hallo zusammen,
mein CD2^3 zeigt erste Funktionsstörungen beim Abspielen. Vor allem bei den höheren Track-Nummern kommt es vermehrt zu kurzen Aussetzern.
Auch mein CD5/2 neigt manchmal zu kurzen Aussetzern, allerdings weniger häufig und auch bereits bei niedrigen Track-Nummern.
Nachdem ich im Forum ein wenig gestöbert habe, scheint ein Lösungsansatz darin zu bestehen, zunächst die Laserlinse zu reinigen. Wie geht man da am besten vor, d.h. mit welchem Material/Gerät?
Q-Tips mit Isopropanol wäre aus meiner Sicht eine Möglichkeit, oder auch Einweg-Brillenputztücher. Vielleicht weiß auch jemand, ob die Linse aus Glas oder aus Kunststoff gefertigt ist?
Ein weiterer Lösungsansatz wäre wohl auch, die Führungsstangen der Lasereinheit zu reinigen und neu zu fetten. Auch hier die gleiche Frage an die Experten, mit welchem Material/Gerät? Wäre Ballistol zum anschließenden Fetten geeignet?
Habe beide Geräte bisher noch nicht geöffnet, aber ich vermute, dass man an die Führungsstangen wohl ohne große Demontagen herankommen wird. Zur Reinigung der Laser-Linse wird man wohl die Lasereinheit ausbauen müssen? Wurde so etwas hier im Forum schon mal beschrieben?
Wie immer besten Dank für Eure Antworten und Beiträge.
Yours Sincerely
Helmut
CD2^3 : kurze Aussetzer beim Abspielen
CD2^3 : kurze Aussetzer beim Abspielen
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
....ich denke nicht, dass die Reinigung des Lasers viel bringen wird.
Wurde das Gerät schon mal beim Profi repariert, oder ist bekannt, dass diverse Modifikationen ausgeführt wurden ?
Gruss
Braunberni
www.braunberni.de

Wurde das Gerät schon mal beim Profi repariert, oder ist bekannt, dass diverse Modifikationen ausgeführt wurden ?
Gruss
Braunberni
www.braunberni.de
Hi!
Die Laserlinse ist nicht aus Glas sondern aus Acryl, die Reinigung mit einem Q-Tip ist nicht zu empfehlen da die Fokusjustierung sehr empfindlich ist und meist Schaden nimmt.
Bei einem CD2³ & CD5 kostet ein neuer Laser (Sony KSS152A ) ca. 50-60€ zzgl. Einbau, da hast Du mehr Freude dran!
Die Stangen fette leicht (nach dem säubern) mit Vaseline, das reicht!
Alle Wartungsarbeiten bedürfen einer technisch versierten Hand, die Chance das "mal eben" und laienhaft zu bewekstelligen sind gering bis aussichtslos.
Wenn Du noch mehr Freude an Deinen Geräten haben möchtest nehme etwas Geld in die Hand und bringe sie zu einem Techniker wie der Hifi-Zeile, zu Braunberni (Link sie oben) oder einer Hifiwerkstatt Deines Vertrauens. Die Erstgenannten überholen Dir auch idR. alle Nachfolgemodifikationen die Braun im nachhinein rausgebracht hat.
Gruß... Uli
Die Laserlinse ist nicht aus Glas sondern aus Acryl, die Reinigung mit einem Q-Tip ist nicht zu empfehlen da die Fokusjustierung sehr empfindlich ist und meist Schaden nimmt.
Bei einem CD2³ & CD5 kostet ein neuer Laser (Sony KSS152A ) ca. 50-60€ zzgl. Einbau, da hast Du mehr Freude dran!
Die Stangen fette leicht (nach dem säubern) mit Vaseline, das reicht!
Alle Wartungsarbeiten bedürfen einer technisch versierten Hand, die Chance das "mal eben" und laienhaft zu bewekstelligen sind gering bis aussichtslos.
Wenn Du noch mehr Freude an Deinen Geräten haben möchtest nehme etwas Geld in die Hand und bringe sie zu einem Techniker wie der Hifi-Zeile, zu Braunberni (Link sie oben) oder einer Hifiwerkstatt Deines Vertrauens. Die Erstgenannten überholen Dir auch idR. alle Nachfolgemodifikationen die Braun im nachhinein rausgebracht hat.
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
CD2/3 Modifikationen
Hm, was mich mal interssieren würde: gibt es zum CD2/3 offizielle und inoffizielle Modifikationen? Insbesondere solche, die dem Transitor- und damit verbundenem IC-Tod entgegen wirken? Ich habe nämlich auch zwei dieser Geräte - einen davon gerade offen - und noch ist in dieser Beziehung alles heile. Kann man vorbeugen/verbessern?
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4