C 3 Probleme bei der Wiedergabe und beim Spulen
C 3 Probleme bei der Wiedergabe und beim Spulen
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Nach Einlegen der Kassette ins C 3 läuft der Motor an. Bei den Tasten "Wiedergabe", "Vorspulen" und "Rückspulen" schaltet das Geräte nach 2 Sek. in die Stopp-Funktion (so als ob die Kassette blockiert wäre, diese ist aber einwandfrei). Das komische ist: Wenn das Geräte längere Zeit (ein paar Wochen) nicht benutzt wurde, gehen die v.g. Funktionen für ca. 20 min. einwandfrei (das deutet darauf hin, daß das Gerät eigentlich o.k. ist), danach tauchen die v.g. Probleme wieder auf.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann und vor allem (da ich technischer Laie bin) wer so etwas reparieren kann?
Danke für alle Tipps!!!
ich habe folgendes Problem: Nach Einlegen der Kassette ins C 3 läuft der Motor an. Bei den Tasten "Wiedergabe", "Vorspulen" und "Rückspulen" schaltet das Geräte nach 2 Sek. in die Stopp-Funktion (so als ob die Kassette blockiert wäre, diese ist aber einwandfrei). Das komische ist: Wenn das Geräte längere Zeit (ein paar Wochen) nicht benutzt wurde, gehen die v.g. Funktionen für ca. 20 min. einwandfrei (das deutet darauf hin, daß das Gerät eigentlich o.k. ist), danach tauchen die v.g. Probleme wieder auf.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann und vor allem (da ich technischer Laie bin) wer so etwas reparieren kann?
Danke für alle Tipps!!!
Moin!
Zunächst: Willkommen im Forum!
Deine Beschreibung lässt auf ein thermisches Problem schließen, da im kalten Zustand die Funktion gegeben ist. Bestenfalls (allerdings unwahrscheinlich nach so vielen Jahren) eine kalte Lötstelle, aber eher ein defekter Transistor oder Kondensator.
Das C3 ist ein recht komplexes Gerät. Sicherlich nichts für den Radio-Fernseh-Menschen von nebenan, denn der bräuchte lange für die Fehlersuche und es würde daher sehr teuer. Zudem ist der Preisverfall bei den Tapedecks derart hoch, daß du dir besser ein funktionstüchtiges kaufst und deines als Teilespender behältst oder abgibst. Ein C3 sollte es schon für deutlich unter 100€ geben.
Gruß
Andreas
Zunächst: Willkommen im Forum!

Deine Beschreibung lässt auf ein thermisches Problem schließen, da im kalten Zustand die Funktion gegeben ist. Bestenfalls (allerdings unwahrscheinlich nach so vielen Jahren) eine kalte Lötstelle, aber eher ein defekter Transistor oder Kondensator.
Das C3 ist ein recht komplexes Gerät. Sicherlich nichts für den Radio-Fernseh-Menschen von nebenan, denn der bräuchte lange für die Fehlersuche und es würde daher sehr teuer. Zudem ist der Preisverfall bei den Tapedecks derart hoch, daß du dir besser ein funktionstüchtiges kaufst und deines als Teilespender behältst oder abgibst. Ein C3 sollte es schon für deutlich unter 100€ geben.
Gruß
Andreas
Habe auch einen c3 der Probleme bereitet. Und ich möchte gerne das Problem lösen !
Erst hat der C3 überhaupt nicht gespult und gespielt.
Habe den Antriebsriemen unterhalb erneuert- dieser hat nur noch rumgehangen..
Vor und Rückspulen ist jetzt möglich, aber das Abspielen geht immer noch nicht.
Die rechte Spule wird nicht bei Start angetrieben.
Bitte um Hilfe
Und auch wenn der c3 günstig war, gebe ich ihn nicht auf zum Schlachten !!!
Gruss aus der Pfalz
Erst hat der C3 überhaupt nicht gespult und gespielt.
Habe den Antriebsriemen unterhalb erneuert- dieser hat nur noch rumgehangen..
Vor und Rückspulen ist jetzt möglich, aber das Abspielen geht immer noch nicht.
Die rechte Spule wird nicht bei Start angetrieben.
Bitte um Hilfe

Und auch wenn der c3 günstig war, gebe ich ihn nicht auf zum Schlachten !!!
Gruss aus der Pfalz
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
"Ich bin, gewährt mir die Bitte, in Eurem Bunde der Dri
Selten passte das Zitat aus der Bürgschaft so gut...
...wahrscheinlich gibt es aber noch mehr C3-Nutzer mit einem sehr, sehr ähnlichen Mackenbild. Ich nenne es daher "Macke", weil für mich Fehler gezielt reproduzierbar sind, Macken jedoch sporadisch, unmotiviert - und vor allem zunächst unerklärlich - auftreten.
Meinem C3 hatte ich ja schon einige Flausen ausgetrieben. Das Problem des Stops nach ca. 2sek. hatte ich auch, ebenso konnte ich die Casette selbst als Ursache ausschließen. Nach dem Wechsel der Riemen war es "eigentlich" weg, kam aber irgendwann wieder.
Ich bin mir noch nicht so schlüssig, ob es ein mechanisch-thermisches Problem ist (z.B. "Verharzter Antrieb" / Motor zieht zuviel Strom / Sicherheitabschaltung - Symptombehandlung: wenn ich den C3 nur lang genug ins sommerliche Wohnzimmer stelle, dann wird das Schmiermittel wieder so flüssig, das alles "flutscht"... damit ist die Ursache nicht behoben
- oder:
Im Keller war es kühl genug und alles läuft zur Zufriedenheit, sobald ich ihn aber lange genug im Wohnzimmer habe, kehrt das Problem zurück...)
oder ein elektronisch-thermisches - und dann geht es aber richtig ans Suchen, wie Andreas schon geschrieben hat.
Im Moment schaut sich der C3 das ganze Spiel aus einem Regal im Hobbykeller an, da ich einen C4 im Einsatz habe. In den Sommerferien will ich jetzt noch einmal ran und einfürallemal klären, ob ich es hinbekomme oder nicht. In beiden Fällen steht er danach zum Verkauf.
Falls jemand einen Verdacht, eine Ahnung oder sogar Wissen über die genaue Ursache hat und damit einen Hinweis auf eine mögliche Lösung - da wären schon drei dankbare Leute...
Gruß, Gereon
...wahrscheinlich gibt es aber noch mehr C3-Nutzer mit einem sehr, sehr ähnlichen Mackenbild. Ich nenne es daher "Macke", weil für mich Fehler gezielt reproduzierbar sind, Macken jedoch sporadisch, unmotiviert - und vor allem zunächst unerklärlich - auftreten.
Meinem C3 hatte ich ja schon einige Flausen ausgetrieben. Das Problem des Stops nach ca. 2sek. hatte ich auch, ebenso konnte ich die Casette selbst als Ursache ausschließen. Nach dem Wechsel der Riemen war es "eigentlich" weg, kam aber irgendwann wieder.
Ich bin mir noch nicht so schlüssig, ob es ein mechanisch-thermisches Problem ist (z.B. "Verharzter Antrieb" / Motor zieht zuviel Strom / Sicherheitabschaltung - Symptombehandlung: wenn ich den C3 nur lang genug ins sommerliche Wohnzimmer stelle, dann wird das Schmiermittel wieder so flüssig, das alles "flutscht"... damit ist die Ursache nicht behoben
- oder:
Im Keller war es kühl genug und alles läuft zur Zufriedenheit, sobald ich ihn aber lange genug im Wohnzimmer habe, kehrt das Problem zurück...)
oder ein elektronisch-thermisches - und dann geht es aber richtig ans Suchen, wie Andreas schon geschrieben hat.
Im Moment schaut sich der C3 das ganze Spiel aus einem Regal im Hobbykeller an, da ich einen C4 im Einsatz habe. In den Sommerferien will ich jetzt noch einmal ran und einfürallemal klären, ob ich es hinbekomme oder nicht. In beiden Fällen steht er danach zum Verkauf.
Falls jemand einen Verdacht, eine Ahnung oder sogar Wissen über die genaue Ursache hat und damit einen Hinweis auf eine mögliche Lösung - da wären schon drei dankbare Leute...
Gruß, Gereon
Das sind doch mal nützliche Tips
Ich werde mal meinen c3 verschiedenen Temperaturen aussetzen und antesten.
Solange mussen mein c1 und c2 herhalten.
Da ist ja aber wirklich kein Platz mehr im c3, alles vollbelegt. War ja schon froh,dass
ich den Antriebsriemen selber wechseln konnte.
Wenn es dazu Neuigkeiten gibt bitte um Info
Gruss aus der Pfalz

Ich werde mal meinen c3 verschiedenen Temperaturen aussetzen und antesten.
Solange mussen mein c1 und c2 herhalten.
Da ist ja aber wirklich kein Platz mehr im c3, alles vollbelegt. War ja schon froh,dass
ich den Antriebsriemen selber wechseln konnte.
Wenn es dazu Neuigkeiten gibt bitte um Info

Gruss aus der Pfalz
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
test zu c3
kälte(keller) und wärmebehandlung (dachspeicher) ergab bisher nichts.
kasette wird gespult, ohne problem vor und zurück.
beim abspielen läuft die linke spule, die rechte antriebsspule steht.
jetzt habe ich keinen plan mehr.
weis keiner weiter oder kennt das problem ?
gruss aus der pfalz
oliver
kälte(keller) und wärmebehandlung (dachspeicher) ergab bisher nichts.
kasette wird gespult, ohne problem vor und zurück.
beim abspielen läuft die linke spule, die rechte antriebsspule steht.
jetzt habe ich keinen plan mehr.
weis keiner weiter oder kennt das problem ?
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
C3
Hallo,
bei mir steht zwar kein C3 (meine C4 haben eine andere Mechanik), aber ein Dual C844, auch mit 2 Geschwindigkeiten! - und der läuft wieder; s.u.:
Die genannten Probleme haben i.d.R. KEINE elektronischen Ursachen, auch die Motoren laufen (geschmiert) 40 Jahre.
Die Riemen allerdings altern - und zwar alle. Nicht nur der Capstan-Riemen, sondern auch der fürs Zählwerk! Ist der Leztere hin, läuft das Deck kurz an und geht dann auf stop.
Das geschilderte Problem hat m.E. 2 mögliche Ursachen: 1. der Idler (Gummiring auf der Zwischenspule ist hin, (anschleifen und mit Alk. reinigen) und 2. die Lager der Wellen und (!) die Zahnräder müssen gereinigt (Alk. oder Spiritus) und neu gefettet werden. (Vaseline oder Sprühöl 88).
Auf alle elektronischen Maßnahmen würde ich immer verzichten, bis alle mechanischen Ursachen ausgeschlossen sind. Elektronische Fehler (außer Relais und Elkos) treten auf, wenn die Geräte jung sind und nicht nach über 20 Jahren.
Gruß
Karl
bei mir steht zwar kein C3 (meine C4 haben eine andere Mechanik), aber ein Dual C844, auch mit 2 Geschwindigkeiten! - und der läuft wieder; s.u.:
Die genannten Probleme haben i.d.R. KEINE elektronischen Ursachen, auch die Motoren laufen (geschmiert) 40 Jahre.
Die Riemen allerdings altern - und zwar alle. Nicht nur der Capstan-Riemen, sondern auch der fürs Zählwerk! Ist der Leztere hin, läuft das Deck kurz an und geht dann auf stop.
Das geschilderte Problem hat m.E. 2 mögliche Ursachen: 1. der Idler (Gummiring auf der Zwischenspule ist hin, (anschleifen und mit Alk. reinigen) und 2. die Lager der Wellen und (!) die Zahnräder müssen gereinigt (Alk. oder Spiritus) und neu gefettet werden. (Vaseline oder Sprühöl 88).
Auf alle elektronischen Maßnahmen würde ich immer verzichten, bis alle mechanischen Ursachen ausgeschlossen sind. Elektronische Fehler (außer Relais und Elkos) treten auf, wenn die Geräte jung sind und nicht nach über 20 Jahren.
Gruß
Karl
Analog ist nicht tot!