CD2³ - Slider- und Verriegelungsgeräusche
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
CD2³ - Slider- und Verriegelungsgeräusche
Seit gestern habe ich einen CD2³. Nach Tausch des ausgeleierten Slidergummis bewegt er sich wieder einwandfrei.
Leider macht dieses Drahtseil ein Geräusch, als würde es unter höchster Spannung stehend angeschlagen. Das bezeichne ich mal als metallisches Knarzen.
Leider schnarrt/rattert auch die Verriegelung sehr hässlich.
Kennt jemand Abhilfe?
Gruß, Gereon
Leider macht dieses Drahtseil ein Geräusch, als würde es unter höchster Spannung stehend angeschlagen. Das bezeichne ich mal als metallisches Knarzen.
Leider schnarrt/rattert auch die Verriegelung sehr hässlich.
Kennt jemand Abhilfe?
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Hi und danke. Das Geräusch ist ungefähr so, als wenn ein metallener Kamm mit den Zinken über eine (Tisch-)Kante gezogen wird, also ein "schwingendes Knarren". Das Geräusch während des Verriegelns scheint auch eher vom Slider aus zu kommen, dessen Motor währenddessen etwas nachläuft.
Ich muss das mal aufnehmen und bei Juhu-tjuhp einstellen...
Die Feder ist in Ordnung, die Spannung erscheint mir recht stark.
By the way: Ist das richtig so, dass - von vorne betrachtet - die zwei Leitrollen auf der linken Seite ganz aus Plastik sind und die auf der rechten Seite eine Gummi-Lauffläche aufweisen?
Gruß, Gereon
Ich muss das mal aufnehmen und bei Juhu-tjuhp einstellen...
Die Feder ist in Ordnung, die Spannung erscheint mir recht stark.
By the way: Ist das richtig so, dass - von vorne betrachtet - die zwei Leitrollen auf der linken Seite ganz aus Plastik sind und die auf der rechten Seite eine Gummi-Lauffläche aufweisen?
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Hi!Paparierer hat geschrieben:By the way: Ist das richtig so, dass - von vorne betrachtet - die zwei Leitrollen auf der linken Seite ganz aus Plastik sind und die auf der rechten Seite eine Gummi-Lauffläche aufweisen?
Meinst Du auf dem Bild die Nummer 531? Hier sind gleiche Rollen verbaut!
_______
Zum Knartschen:
Wie Du ja selbst schon oft festgestellt hast, liegen bei solchen Geräuschen schrauberreien vom Vorbesitzer vor.... die es dann oft verpfuscht haben!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Guten Abend!Uli hat geschrieben:Hi!
Meinst Du auf dem Bild die Nummer 531? Hier sind gleiche Rollen verbaut!
Nein; auf dem Bild sind das 2x Nr. 512 (links) und 2x Nr. 525 (rechts). Also ist es wohl richtig, sonst hätten die ja alle die gleiche Nummer (wg. möglicher Ersatzteilbestellung)...
Also: Den Sound muss ich irgendwie "verewigen", der ist echt herb. Vielleihct bringe ich ein Sample nach Kronberg mitUli hat geschrieben: Zum Knartschen:
Wie Du ja selbst schon oft festgestellt hast, liegen bei solchen Geräuschen schrauberreien vom Vorbesitzer vor.... die es dann oft verpfuscht haben!![]()
Gruß... Uli

Ein schönes Osterfest an alle!
Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Verdacht
Hallo zusammen,
ich kenne das Problem, meiner macht das gleiche Geräusch. Ich habe den Verdacht, dass der Kamm den du hörst ein Zahnrad ist. Ich vermute, es ist für die Tellerabsenkung verantwortlich. Leider habe ich keine Kdm. Das Zahnrad "kratzt" über die Welle, die es antreibt. Bei mir nur bei, bzw. kurz nach schließen des Sliders.
Ich versuche nachher mal ein vernünftiges Foto davon zu machen.
gruß, Ulle
ich kenne das Problem, meiner macht das gleiche Geräusch. Ich habe den Verdacht, dass der Kamm den du hörst ein Zahnrad ist. Ich vermute, es ist für die Tellerabsenkung verantwortlich. Leider habe ich keine Kdm. Das Zahnrad "kratzt" über die Welle, die es antreibt. Bei mir nur bei, bzw. kurz nach schließen des Sliders.
Ich versuche nachher mal ein vernünftiges Foto davon zu machen.
gruß, Ulle
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Bewegte und "vertonte" Bilder...
Guckst Du hier
:
http://www.youtube.com/watch?v=jQP2_2RKO1g
oder hier
:
http://www.youtube.com/watch?v=Nc56eExHpYw
...gut, dass die Smilies keine Ohren haben...
Gruß, Gereon

http://www.youtube.com/watch?v=jQP2_2RKO1g
oder hier

http://www.youtube.com/watch?v=Nc56eExHpYw
...gut, dass die Smilies keine Ohren haben...
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Guten Morgen,
die Welle und damit auch das Zahnrad sind sehr heftig geschmiert. Muss das so sein?
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Re: Bewegte und "vertonte" Bilder...
Moin!Paparierer hat geschrieben:Guckst Du hier:
http://www.youtube.com/watch?v=jQP2_2RKO1g
oder hier:
http://www.youtube.com/watch?v=Nc56eExHpYw
...gut, dass die Smilies keine Ohren haben...
Gruß, Gereon
Klingt gut. Habe ich so auch noch nicht gehört.
Hat hier jemand gebastelt? Ich würde mal folgende Dinge überprüfen.
Antrieb:
- ist die Feder am Drahtseil original oder zu straff?
- ist der Draht sauber und grade? Oder sind gar Adern ausgerissen?
- ist der Sliderriemen richtig? Oder zu klein und zieht das Zahnrad krumm?
- Zahnräder sauber? Oder altes Fett drin?
Verriegelung:
- Überprüfe die Federn - zu straff? (da das Öffnen ohne Geräusch ist)
- Mechanik leichtgängig?
- richtig ausgerichtet und montiert?
Gruß
Andreas
Hallo Gereon,
oh mann, ich komme mir gerade super bescheuert vor. Ich habe mir die Sache noch mal genauer angesehen und konnte immer noch nicht sicher sagen, wohher das Geräusch kommt. Nachdem ich eine Weile herumgespielt hatte löste sich dann der Slidergummi (den du ja bei dir schon getauscht hast).
Bums, weg war der Lärm !
Das hat natürlich nichts mit deinem Drahtseil Geräüsch zu tun, aber das Geräusch, welches bei dir nur beim schließen, bzw kurz danach auftritt hört sich auf deinem Video an wie bei mir.
In mainem CD war übrigens ebenfalls ein roter Slidergummi (wie bei dir)vorhanden, Funktion gegeben, aber eben mit Geräusch beim schließen. Jetzt habe ich einen von Pierrre Wittig (Hifi Zeile) drin, und es herrscht Ruhe.
Lange Rede kurzer Sinn: Probier noch mal einen anderen Slider Rimen, zumindest den zweiten Teil des Lärmproblems bist zu damit möglicherweise los.
beste Grüße, Ulle
oh mann, ich komme mir gerade super bescheuert vor. Ich habe mir die Sache noch mal genauer angesehen und konnte immer noch nicht sicher sagen, wohher das Geräusch kommt. Nachdem ich eine Weile herumgespielt hatte löste sich dann der Slidergummi (den du ja bei dir schon getauscht hast).
Bums, weg war der Lärm !
Das hat natürlich nichts mit deinem Drahtseil Geräüsch zu tun, aber das Geräusch, welches bei dir nur beim schließen, bzw kurz danach auftritt hört sich auf deinem Video an wie bei mir.
In mainem CD war übrigens ebenfalls ein roter Slidergummi (wie bei dir)vorhanden, Funktion gegeben, aber eben mit Geräusch beim schließen. Jetzt habe ich einen von Pierrre Wittig (Hifi Zeile) drin, und es herrscht Ruhe.
Lange Rede kurzer Sinn: Probier noch mal einen anderen Slider Rimen, zumindest den zweiten Teil des Lärmproblems bist zu damit möglicherweise los.
beste Grüße, Ulle
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Hallo Ulle,ulle hat geschrieben:Hallo Gereon,
oh mann, ich komme mir gerade super bescheuert vor.
welcome to the club!! = da sind wir dann schon zwei!
Was bin ich doch für ein Depp

Dito bei mir. Was bleibt? Ich habe Euch Eure Zeit geklautulle hat geschrieben: Ich habe mir die Sache noch mal genauer angesehen und konnte immer noch nicht sicher sagen, woher das Geräusch kommt. Nachdem ich eine Weile herumgespielt hatte löste sich dann der Slidergummi (den du ja bei dir schon getauscht hast).
Bums, weg war der Lärm ! [...]
beste Grüße, Ulle


Ich verspreche Besserung - zumindest bemühe ich mich, ehrlich.
Gruß, Gereon
P.S. Noch bleibe ich bei Paparierer, noch bin ich kein Kaputtreparierer!!
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Hallo Gereon und Ulle,Paparierer hat geschrieben:Was bin ich doch für ein Depp! Natürlich hat der Austausch-Gummi auch nicht die korrekten Maße - gerade festgestellt. ...und sofort einen neuen bestellt.
darauf muß man aber erstmal kommen

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
Na, so ganz geräuschlos läuft er doch noch nicht...
Ein wenig bin ich dann doch beruhigt - im Sinne von "so ganz blöd bin ich dann doch nicht", denn nach Auswechseln des Sliderantriebs mit einem korrekten Gummi...
...sind beide Geräusche immer noch da
Hm.
Nach Demontage des linken Seitenteils und der Überraschung, die sich dahinter verbarg:

geht es ans Entrosten. Der Verkäufer hat mir immer noch nicht verraten, was um alles in der Welt ihm da hineingelaufen ist. Die Fotos bei der Auktion waren auch so, dass man nicht darauf schließen konnte, das Set für den Film "Das Grauen" eingekauft zu haben. (By the way: Ich habe das Angebot auf eine Preisreduzierung angenommen, aber über die Bewertung denke ich noch nach...)
Das Seil ist rausgenommen, gesäubert und wieder eingehängt, jetzt kommt der Sound der BRAUN-typischen Nahezu-Lautlosigkeit schon näher. Nun mache ich mich mal über die Zahnräder und dergleichen her.
Ist schon erstaunlich: Der CD-Player als solcher klingt gut, ausgerechnet der Slider und die Verriegelung eben nicht.
Gruß, Gereon
...sind beide Geräusche immer noch da

Nach Demontage des linken Seitenteils und der Überraschung, die sich dahinter verbarg:


geht es ans Entrosten. Der Verkäufer hat mir immer noch nicht verraten, was um alles in der Welt ihm da hineingelaufen ist. Die Fotos bei der Auktion waren auch so, dass man nicht darauf schließen konnte, das Set für den Film "Das Grauen" eingekauft zu haben. (By the way: Ich habe das Angebot auf eine Preisreduzierung angenommen, aber über die Bewertung denke ich noch nach...)
Das Seil ist rausgenommen, gesäubert und wieder eingehängt, jetzt kommt der Sound der BRAUN-typischen Nahezu-Lautlosigkeit schon näher. Nun mache ich mich mal über die Zahnräder und dergleichen her.
Ist schon erstaunlich: Der CD-Player als solcher klingt gut, ausgerechnet der Slider und die Verriegelung eben nicht.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Hallo Gereon,
Junge Junge, da bin ich ja fast froh, dass ich so bescheuert bin.
Es sei noch erwähnt, dass der Riemen, den ich bei mir getauscht habe vermutlich noch Orginal war, also die Maße sicher gestimmt haben. (War der Orginalriemen rot ?) Er war allerdings deutlich "labberiger" als der Austauschriemen von Pierre.
ich hoffe jedenfalls du bekommst den Burschen wieder hin, viel Erfolg beim entrosten,
gruß, Ulle
Junge Junge, da bin ich ja fast froh, dass ich so bescheuert bin.

Es sei noch erwähnt, dass der Riemen, den ich bei mir getauscht habe vermutlich noch Orginal war, also die Maße sicher gestimmt haben. (War der Orginalriemen rot ?) Er war allerdings deutlich "labberiger" als der Austauschriemen von Pierre.
ich hoffe jedenfalls du bekommst den Burschen wieder hin, viel Erfolg beim entrosten,
gruß, Ulle
- Paparierer
- Moderator
- Beiträge: 2712
- Registriert: 28.12.2010, 15:36
- Wohnort: 85077 Manching
vorneweg: Ne Ulle, Du bist nicht bescheuert! Das linke Chassis-Seitenteil jetzt hingegen schon...
Nachdem ich auf die Schnelle keinen Sandstrahler finden konnte, habe ich zunächst das gute alte Sandpapier gezückt und zum Schluß für die Ecken einen Glasfaserstift (die Techn. Zeichner unter uns werden sich erinnern...). Bloß nicht in den braunen Wolken einatmen...!

Zum Geräusch:
Die Herkunft scheint mir eine Art "stick-slip"-Effekt zu sein - es würde zumindest zu meinen Beobachtungen passen:
Das Seil wird ja in einer Schlaufe um das Riemenscheibenrad 510 (siehe Bild) geführt und mit der Feder unter leichter Spannung gehalten, damit sich durch die Seilreibung der Slider bewegt. Beim Herausfahren gibt es einen Schalter, der den Antriebsmotor direkt ausschaltet, beim Hineinfahren läuft der Motor etwas nach, obwohl die Schublade schon am hinteren Anschlag steht und nicht mehr weiter bewegt werden kann. Nun rutscht nicht etwa der Antriebsgummi durch, sondern das über Rad 511 per Zahnrad angetriebene Rad 510 dreht sich; und damit rutscht das Drahtseil stückweise: Die Seilspannung erhöht sich gegen die Federspannung, bis diese die Seilreibung übersteigt. Dann rutscht das Seil zurück, die Feder entspannt sich und das Spiel geht wieder von vorne los. Zusammen mit dem geringfügigen Spiel beim Ineinandergreifen der Zahnradzähne ergibt sich dann durch die Schwingungen, die über den Slider auf das Subchassis übertragen werden, das bekannte Geräusch. Das ist zumindest mein Erklärungsversuch. (Ich hoffe, Ihr könnt mir unauffällig folgen?)
Bei mir ist die Feder nahezu entspannt - möglicherweise hat sich das Seil "gelängt", oder der Durchmesser des Rades ist durch zu starke Spannung in der Vergangenheit etwas "heruntergesägt" worden. Auf jeden Fall kann das Seil etwas schwingen. Soviel zu einem Punkt von Andreas' hilfreicher Fragencheckliste.
Was nun tun? Ich habe spaßeshalber mal beim Slidern den Draht mit einer weiteren Riemenscheibe etwas gespannt (ähnlich wie das bei einer Fahrradkettenschaltung permanent geschieht), und ein anderes Mal durch meine zusammengepressten Daumen und Zeigefinger laufen lassen und siehe da, beidesmal: Stille.
Damit ich nicht die Federspannung zu stark erhöhe, habe ich vom Verbiegen der kleinen Haken an Teil 508, dem kleinen Reiter, der auf dem Slider festgeschraubt wird, Abstand genommen. Zu irgendwelchen wilden Konstruktionen mit weiteren Umlenkrollen für das Drahtseil hatte ich auch keine Lust.
Ich habe mich nun zu einer q.a.d.*-Lösung entschieden: Ein Stück Klebefilz auf dem kleinen Reiter 508 (im Bild auf der dem Betrachter abgewandten Seite) dämpft die Schwingungen ausreichend ab. Und sollte der Filz auch irgendwann einmal heruntergesägt sein: Davon habe ich noch genug!
Am Wochenende nimmt der CD2³ dann endlich seinen Platz im Wohnzimmer ein - ich freue mich drauf.
Gruß, Gereon
Nachdem ich auf die Schnelle keinen Sandstrahler finden konnte, habe ich zunächst das gute alte Sandpapier gezückt und zum Schluß für die Ecken einen Glasfaserstift (die Techn. Zeichner unter uns werden sich erinnern...). Bloß nicht in den braunen Wolken einatmen...!

Zum Geräusch:
Die Herkunft scheint mir eine Art "stick-slip"-Effekt zu sein - es würde zumindest zu meinen Beobachtungen passen:
Das Seil wird ja in einer Schlaufe um das Riemenscheibenrad 510 (siehe Bild) geführt und mit der Feder unter leichter Spannung gehalten, damit sich durch die Seilreibung der Slider bewegt. Beim Herausfahren gibt es einen Schalter, der den Antriebsmotor direkt ausschaltet, beim Hineinfahren läuft der Motor etwas nach, obwohl die Schublade schon am hinteren Anschlag steht und nicht mehr weiter bewegt werden kann. Nun rutscht nicht etwa der Antriebsgummi durch, sondern das über Rad 511 per Zahnrad angetriebene Rad 510 dreht sich; und damit rutscht das Drahtseil stückweise: Die Seilspannung erhöht sich gegen die Federspannung, bis diese die Seilreibung übersteigt. Dann rutscht das Seil zurück, die Feder entspannt sich und das Spiel geht wieder von vorne los. Zusammen mit dem geringfügigen Spiel beim Ineinandergreifen der Zahnradzähne ergibt sich dann durch die Schwingungen, die über den Slider auf das Subchassis übertragen werden, das bekannte Geräusch. Das ist zumindest mein Erklärungsversuch. (Ich hoffe, Ihr könnt mir unauffällig folgen?)
Bei mir ist die Feder nahezu entspannt - möglicherweise hat sich das Seil "gelängt", oder der Durchmesser des Rades ist durch zu starke Spannung in der Vergangenheit etwas "heruntergesägt" worden. Auf jeden Fall kann das Seil etwas schwingen. Soviel zu einem Punkt von Andreas' hilfreicher Fragencheckliste.
Was nun tun? Ich habe spaßeshalber mal beim Slidern den Draht mit einer weiteren Riemenscheibe etwas gespannt (ähnlich wie das bei einer Fahrradkettenschaltung permanent geschieht), und ein anderes Mal durch meine zusammengepressten Daumen und Zeigefinger laufen lassen und siehe da, beidesmal: Stille.
Damit ich nicht die Federspannung zu stark erhöhe, habe ich vom Verbiegen der kleinen Haken an Teil 508, dem kleinen Reiter, der auf dem Slider festgeschraubt wird, Abstand genommen. Zu irgendwelchen wilden Konstruktionen mit weiteren Umlenkrollen für das Drahtseil hatte ich auch keine Lust.
Ich habe mich nun zu einer q.a.d.*-Lösung entschieden: Ein Stück Klebefilz auf dem kleinen Reiter 508 (im Bild auf der dem Betrachter abgewandten Seite) dämpft die Schwingungen ausreichend ab. Und sollte der Filz auch irgendwann einmal heruntergesägt sein: Davon habe ich noch genug!
Am Wochenende nimmt der CD2³ dann endlich seinen Platz im Wohnzimmer ein - ich freue mich drauf.
Gruß, Gereon
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören.
Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons