LS 150 leiser?

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

LS 150 leiser?

#1 Beitrag von BrAms » 17.11.2010, 14:45

Wieder mal eine Frage an die Experten:

Ich habe den Eindruck, dass die LS 150 leiser bei gleicher Einstellung am CC4 sind, als die LS 130, obwohl die LS 150 nun am leistungsstärkeren A2 hängen.
Verstärkt wird dieser Eindruck dadurch, dass die RM 7 als Rearspeaker unverändert am A1 dominanter mitspielen, als zuvor mit den LS 130 am A1.
Am A2 dürfte es nicht liegen, da ich vorher die Kombi LS 150/RM 7 jeweils an einem A1 mit dem gleichen Ergebnis getestet hatte.
Ist es denkbar, dass es an den für den A2 zu dicken Lautspecherkabeln liegt, die nur so eben oder nicht ganz in die Lautsprecherklemmen des A2 (nicht) passen.
Und welche ist die einfachste Lösung (ohne Löten), diese Kabel ganz passend in die Lautspecheranschlüsse des A2 zu bekommen?

Besten Dank im Voraus
Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Benutzeravatar
ARS
Experte
Experte
Beiträge: 384
Registriert: 17.06.2010, 23:32
Wohnort: 42657 Solingen

LS 150 leiser ? / RE: LS-Anschlüsse beim A2 u. A2/2

#2 Beitrag von ARS » 17.11.2010, 17:39

Hallo Harald,

zum letzten Teil Deiner Fragen „Lautsprecher Anschlüsse beim A2 und A2/2“ kann ich zwei Lösungen anbieten …die seit einem Jahr BESTENS funktionieren.

Hinweis zu den Lautsprecher Anschlüssen des A2/2 oder A2:

•Die Klemmanschlüsse sind leider nur für LS - Kabel von 1,5 mm² bis max. 2,5 mm² (2,5 mm² nur mit festem Drill) geeignet.
•Größere Querschnitte von 3,0 / 3,5 / 4,0 mm² und größer benötigen natürlich andere LS - Stecker oder Übergangsstecker.
•Aufgrund der hohen Verstärkerleistung bzw. Kabellängen > 4,00 Meter ist es sinnvoll, größerer Kabelquerschnitte von z.B. 3,5 mm² zu verwenden.
•Beim A2/2 habe ich LS - Kabel mit 3,5mm² ("Rattle Snake" von Oehlbach, mit geflochtenen Kupfer u. Silberlitzen) verwendet worden.
•Die Übergangsstecker (hart vergoldet) können Kabelquerschnitte bis 4 mm² fassen !
•Die LS - Kabel müssen verlötet werden und mittels „Schrumpfschlauch“ bzw. Abdeckung geschützt werden.
•Eine gute und preiswerte Lösung ! :wink:
•Die verwendeten LS- Stecker sind ebenfalls von Oehlbach.

Bild

•Die „Oelbach Banana Solution Flex“ Stecker (fexibles, geflochtenes Kupferkabel) sind natürlich eine optimale Lösung, die ich mittlerweile bevorzuge.
•Es können alle Querschnitte verwendet werden ... der Vorteil ist, das die LS - Kabel geschraubt werden damit flexibel bleiben.
•Diese Lösung ist mit ca. 25,00€ - 30,00 € (für 4 Stück) schon etwas teurer. :wink:

Viele Grüße
Rudolf
ars

Benutzeravatar
raimund54
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1637
Registriert: 03.01.2009, 20:23
Wohnort: 64295 Darmstadt

#3 Beitrag von raimund54 » 17.11.2010, 18:21

Hallo Harald,

der minimale Lautstärkeunterschied kommt wohl von den unterschiedlichen Impedanzen und Wirkungsgraden der Boxen. Die LS 150 hat 6 Ohm, die LS 130 hat 8 Ohm. Wirkungsgrad müßte ich nachschauen.

Mit den Kabeln, über die die Lautsprecher bei dir angeschlossen sind, hat das nichts zu tun.

Gruß,

Raimund

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#4 Beitrag von Uli » 17.11.2010, 22:19

Nabend!

Rudolfs Lautsprecherkabel in allen Ehren, aber tunen es nicht auch Aderendhülsen die den Kabelquerschnitt verjüngen?
Wenn man nicht gerade mehr als 20m Kabel verlegen muss sollte 1,5mm² am A1 bzw am A2 ausreichen! Eine Klangverbesserung mit teuren dicken Gold-Silber-Teflon-und werweiswassonstnoch-Kabeln ist jedenfalls Voodoo und schon oft als Humbug beschrieben worden!

Harald hat übrigens schon eine Einladung bekommen um am (leistungsschwächeren) R4 (100W sin. gemessen!) und den LS150 bei Volumen 45 einen Hörschaden zu bekommen!
Am A2 dürfte es nicht liegen, da ich vorher die Kombi LS 150/RM 7 jeweils an einem A1 mit dem gleichen Ergebnis getestet hatte. Ist es denkbar, dass es an den für den A2 zu dicken Lautspecherkabeln liegt, die nur so eben oder nicht ganz in die Lautsprecherklemmen des A2 (nicht) passen.
Verstehe ich nicht! Wenn Du Lautsprecher am A1 testest, und sie am A2 nicht klingen, warum sollte es nicht am A2 liegen ¿
Außerdem: wie können dickere Kabel eine schlechtere Übertragung machen? Wenn sie keinen Kontakt zur LS Buchse haben.... hört man nix!

Ich denke es liegt an Deinem A2!

Einen hörbaren Unterschied kann ich bei den Impedanzen von 4-8 Ω am R4 (nach umschalten der Impedanz am Gerät) an LS150 mit 6 Ω nicht hören!

Gruß... Uli

Antworten