CM7: Sicke löst sich von Membran
CM7: Sicke löst sich von Membran
Hallo,
ich habe zwei Braun CM7 Lautsprecher. Bei einem löst sich die Sicke des Tieftöners von der Membran. Die Sicke selbst ist absolut in Ordnung, nur der Kleber zerbröselt langsam. Bei höheren Lautstärken fängt deswegen die Box an zu scheppern.
Kann ich die Sicke und Membran selber wieder zusammenkleben, oder sollte das ein Fachmann machen? Was muss ich beim Auseinanderbauen des Lautsprechers beachten?
ich habe zwei Braun CM7 Lautsprecher. Bei einem löst sich die Sicke des Tieftöners von der Membran. Die Sicke selbst ist absolut in Ordnung, nur der Kleber zerbröselt langsam. Bei höheren Lautstärken fängt deswegen die Box an zu scheppern.
Kann ich die Sicke und Membran selber wieder zusammenkleben, oder sollte das ein Fachmann machen? Was muss ich beim Auseinanderbauen des Lautsprechers beachten?
-
- Moderator
- Beiträge: 2231
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Hallo Backfisch,
Willkommen im Forum, wenn Du mal ein wenig herumliest, wirst Du feststellen, daß wir uns hier mit Vornamen anreden.
Für Dein Problem wende Dich an unser Forumsmitglied Rainer Hebermehl, unser anerkannter Lautsprecherspezialist, er kann Dir helfen!
Gruß Andreas
Willkommen im Forum, wenn Du mal ein wenig herumliest, wirst Du feststellen, daß wir uns hier mit Vornamen anreden.
Für Dein Problem wende Dich an unser Forumsmitglied Rainer Hebermehl, unser anerkannter Lautsprecherspezialist, er kann Dir helfen!
Gruß Andreas
Viel Freude beim Hören !
Hallo Namenloser,
ich würde mich an Deiner Stelle an unser Forumsmitglied Rainer Hebermehl wenden. Er ist als ehemaliger Braunmitarbeiter DER Fachmann schlechthin für die Reparatur von Braun-Chassis aller Art und teuer ist er auch nicht. Habe schon so einiges von ihm machen lassen und war immer hochzufrieden: schnell - günstig - technisch einwandfrei
Helmut
EDIT: Da war ich mal wieder zu langsam.....
ich würde mich an Deiner Stelle an unser Forumsmitglied Rainer Hebermehl wenden. Er ist als ehemaliger Braunmitarbeiter DER Fachmann schlechthin für die Reparatur von Braun-Chassis aller Art und teuer ist er auch nicht. Habe schon so einiges von ihm machen lassen und war immer hochzufrieden: schnell - günstig - technisch einwandfrei
Helmut
EDIT: Da war ich mal wieder zu langsam.....
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
hallo ,
ein bild würde dein problem hilfreich darstellen !!
wenn möglich , mach doch bitte bilder von den lautsprechern und den BRAUN boxen und stelle sie hier ein- dies ist wirklich einfach .
das hilft hier allen im forum, um dir zu helfen.
und herzlich wilkommen im braun forum
ich besitze z.b die verwandten BRAUN CM6
gruss aus der pfalz
oliver
ein bild würde dein problem hilfreich darstellen !!
wenn möglich , mach doch bitte bilder von den lautsprechern und den BRAUN boxen und stelle sie hier ein- dies ist wirklich einfach .
das hilft hier allen im forum, um dir zu helfen.
und herzlich wilkommen im braun forum


ich besitze z.b die verwandten BRAUN CM6
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Das Problem kommt bei der M, RM und CM Reihe schon deutlich häufiger vor, als bei anderen Modellen. Grund hierfür ist die schlechte Verklebbarkeit von Materialien mit Polypropylen. Diese Verklebungen sind in der Regel nicht sehr beständig und man spricht hier auch eher von Anhaften, also der Verwendung eines flexiblen Klebers wie zum Beispiel Schusterleim/Pattex.
Du könntest die Sicke sofern in Ordnung (Fingertest) also damit gut nachkleben. Stellen die lose sind etwas weiten,aber die Sicke zwecks Zentrierung nicht komplett abmachen. Dann mit einem in Waschbenzin/Nitroverdünnung getränkten Q-Tipp sowohl den Membranrand als auch die Gummisicke von unten reinigen bzw. vom alten Kleber befreien. Alles gut trocknen lassen und evtl. nochmal mit Spiritus nachreinigen.
Jetzt kann die Membran an den betroffenen Stellen mit Pattex Classic (lösungsmittelhaltig) geklebt werden. Pattex auftragen, gleichmäßig verstreichen, ablüften lassen und dann unter Druck zusammenpressen. Trockenen lassen, fertig !
Du könntest die Sicke sofern in Ordnung (Fingertest) also damit gut nachkleben. Stellen die lose sind etwas weiten,aber die Sicke zwecks Zentrierung nicht komplett abmachen. Dann mit einem in Waschbenzin/Nitroverdünnung getränkten Q-Tipp sowohl den Membranrand als auch die Gummisicke von unten reinigen bzw. vom alten Kleber befreien. Alles gut trocknen lassen und evtl. nochmal mit Spiritus nachreinigen.
Jetzt kann die Membran an den betroffenen Stellen mit Pattex Classic (lösungsmittelhaltig) geklebt werden. Pattex auftragen, gleichmäßig verstreichen, ablüften lassen und dann unter Druck zusammenpressen. Trockenen lassen, fertig !
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
-
- Moderator
- Beiträge: 2231
- Registriert: 16.09.2010, 14:50
- Wohnort: Leverkusen
Die Frage ist natürlich ob dem TE eine Sickenrevsion bei den CM7 überhaupt wert ist. Natürlich wäre es dann auch ratsam die Hochtöner gleich mit überprüfen/überholen zu lassen, da hier das Ferrofluid oft verdickt ist und diese nicht mehr das gesamte Frequenzspektrum wiedergeben.
Allerdings wären mir die CM7 in dem Fall auch keine 100-150€ mehr wert, denn wirklich gut klingen die nicht.
Allerdings wären mir die CM7 in dem Fall auch keine 100-150€ mehr wert, denn wirklich gut klingen die nicht.