sehr feinmaschiges Fliegengitter?
sehr feinmaschiges Fliegengitter?
moin zusammen,
vielleicht hat einer von Euch eine Bezugsquelle.
Ich bin auf der Suche nach feinmaschigem Fliegengitter. Als Stoff oder Kunststoff wäre ideal, Metall nicht so sehr.
Als Anhalt, damit Ihr wisst, was ich meine ist das feine Netz gemeint, was hinter den senkrechten Seitenteilen verbaut wurde.
Ich möchte damit einen PA4 Deckel von innen bekleben und den zweckentfremden.
vielleicht hat einer von Euch eine Bezugsquelle.
Ich bin auf der Suche nach feinmaschigem Fliegengitter. Als Stoff oder Kunststoff wäre ideal, Metall nicht so sehr.
Als Anhalt, damit Ihr wisst, was ich meine ist das feine Netz gemeint, was hinter den senkrechten Seitenteilen verbaut wurde.
Ich möchte damit einen PA4 Deckel von innen bekleben und den zweckentfremden.
Hallo Friedel!
Uli hatte seinerzeit in seiner R4?-Revision Organza benutzt - einen sehr leichten, feinen und engmaschigen Stoff, den man im Bastelbereich, bzw. beim Stoffladen bekommt. Bezug auch über ebay,etc. als Meterware.
Gruß, Jens
Uli hatte seinerzeit in seiner R4?-Revision Organza benutzt - einen sehr leichten, feinen und engmaschigen Stoff, den man im Bastelbereich, bzw. beim Stoffladen bekommt. Bezug auch über ebay,etc. als Meterware.
Gruß, Jens
R4/1, CD3, P1, TV3, RC1, LS 150
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
R2, CD3, RC1, L200, 2xGS3
Regie 501, Regie 510, Regie 520, Regie 530, Regie 550, KH 500, CSV 250, CE 500
RA1 analog, PS 550, C301M, L8070HE
L620, L450, L46, L730, Output c/8
RCS9, L40
SK 61
T221, 2xABR21, SK25
Hmhmm, Organza habe ich jetzt auch seit Ewigkeiten nicht mehr gehört... 

Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
Dann hast Du die PA4 Rev. nie gelesentomjorg hat geschrieben:Hmhmm, Organza habe ich jetzt auch seit Ewigkeiten nicht mehr gehört...

LG UliUli hat geschrieben:
Es ist ein hauchdünner schwarzer fast durchsichtiger Stoff.
Bei uns in der Stadt gibt es eine Stoff Reste Truhe, das Seitenteil hab ich einfach mitgenommen und unter Beratung tatsächlich schwarzen "Organza" bekommen. Das laufende Meter kostete sagenhafte 1€, 2m wurden schnell gekauft und liegt nun sicher verwahrt zu Hause... ein paar Seitenteile habe ich ja noch zu bekleben.
Das braucht Ihr dazu:Auf das Holzbrett habe ich vom Rand aus gesehen eine 5cm Linie gezogen, dieses ist die Breite für das Seitenteil.
- Holzbrett
Stahlschiene
Cuttermesser & große Schere
klaren Tubenkleber
Q-Tips (Ohrenreiniger)
den dünnen Stoff (Organza)
Pinzette
Der Stoff ist mega undankbar und fisselig zu bearbeiten. Zuerst habe ich ein 0,5m x0,5m großes Stück abgetrennt und auf das Holzbrett gelegt, mit dem Stahllineal kann man es gut platt halten und gerade rücken.
Mit einer sauberen Schnittkante kann man nun den Stoff nun ans Brett legen und das Lineal an der 5cm Markierung anlegen. Der Cutter muss sehr scharf sein, damit sich der Stoff nicht wellt und dann am Schnitt franzt.
So kann man sich einige Streifen abschneiden.
Genau wie oben beschrieben bringt man nun noch die Teile auf Länge.
Zum kleben habe ich mir ein Zewa auf die Platte gelegt, so vermeide ich unschöne Macken in der frisch lackierten Seitenteile die beim hin & her rutschen nunmal vorkommen.
Da der Stoff flächendeckend verklebt werden muss, braucht er nicht auf Spannung beim kleben gehalten werden. Ich habe das Tuch eingelegt und in Form gebracht. Nun mit der Spitze der Klebeflasche dünn über den Stoff auf die Stege gehen, duch andrücken mit dem Q-Tip drückt sich der Kleber flächendeckend durch den Stoff. Weniger ist hier mehr, sonst quirlt der Kleber über und man sieht Ihn auf der anderen Seite.
Da auch Staub durch die Lüftungsschlitze am Deckel und Boden kommt, werde ich auch hier Gardienen einführen. Ich hoffe, das es etwas bringt!
noch ein tip,
wenn auch eher für die lautsprecherinnenverkleidung der lochblenden:
von unseren profi herr hebermehl:
"
jedes gut sortiertes Handarbeitsgeschäft führt Aufbügelvlies weiß und schwarz.
Dient zum verstärken von Kragen, Manschetten usw.
"
habe dies über amazon in scharz erworben und war angenehm überrascht,
dass die firma sogar grossflächige proben anderer machart kostenlos mitlieferte.
ein versuch ist es ja wert- mit versand nur wenige € und mit hitze z.b bügeleisen
sogar selbstklebend.
gruss aus der pfalz
oliver
wenn auch eher für die lautsprecherinnenverkleidung der lochblenden:
von unseren profi herr hebermehl:
"
jedes gut sortiertes Handarbeitsgeschäft führt Aufbügelvlies weiß und schwarz.
Dient zum verstärken von Kragen, Manschetten usw.
"
habe dies über amazon in scharz erworben und war angenehm überrascht,
dass die firma sogar grossflächige proben anderer machart kostenlos mitlieferte.
ein versuch ist es ja wert- mit versand nur wenige € und mit hitze z.b bügeleisen
sogar selbstklebend.
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Das hat zwar nicht direkt etwas mit Braun zu tun, aber bei meinem bereits hier vorgestellten Wega 3121 ist standardmäßig so eine Art grobmaschiges Fliegennetz auf der Unterseite aufgeklebt. Nun ja, da die Löcher doch sehr groß sind, hat sich das bereits sehr bewährt, da ich jeden Tag mindestens 2 tote Fliegen auf diesem einsammeln muss. Diese würden sonst munter auf der Endstufe vor sich hin brutzeln
Wichtig ist aufjedenfall, dass es genügend Luft zwecks Wärmeaustausch durchlässt, sonst ist der Hitzestau vorprogrammiert.


Wichtig ist aufjedenfall, dass es genügend Luft zwecks Wärmeaustausch durchlässt, sonst ist der Hitzestau vorprogrammiert.

hallo braunianer,
sieht gut aus und möglicherweisend auch passend, dies gitter in deinem bild
nur ,wega ist geschichte so wie BRAUN hifi
und wer ,war der lieferant dieses flies ?
es gehen so viele sachen mit der zeit verloren, auch bezugsquellen.....
danke für deinen tip !
gruss aus der pfalz
oliver
sieht gut aus und möglicherweisend auch passend, dies gitter in deinem bild

nur ,wega ist geschichte so wie BRAUN hifi
und wer ,war der lieferant dieses flies ?
es gehen so viele sachen mit der zeit verloren, auch bezugsquellen.....
danke für deinen tip !
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
hallo uli,
das wort "fliegengitter" habe ich hier im forum überhaupt nicht verwendet .
sollte ja bei allen atelierteilen auch keines sein . aber schöner ansatz
zur abwehr von schmutz und umwelteinflüssen der ungewünschten art.
das forum fragt eher nach staubfänger oder schutz zur staubabwehr !
gruss aus der pfalz
oliver
ich berufe mich auf herr hebermehl

das wort "fliegengitter" habe ich hier im forum überhaupt nicht verwendet .
sollte ja bei allen atelierteilen auch keines sein . aber schöner ansatz
zur abwehr von schmutz und umwelteinflüssen der ungewünschten art.
das forum fragt eher nach staubfänger oder schutz zur staubabwehr !
gruss aus der pfalz
oliver
ich berufe mich auf herr hebermehl
Zuletzt geändert von abig am 24.08.2012, 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Moin!
Im SK1-3 haben sie es als LS Gitter verwendet.
Zoom dir mal das kleine Bild hoch, da kannst Du 2 Bahnen Fliegengitter übereinander lackiert sehen!
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=5449
Gruß... Uli
Im SK1-3 haben sie es als LS Gitter verwendet.
Zoom dir mal das kleine Bild hoch, da kannst Du 2 Bahnen Fliegengitter übereinander lackiert sehen!
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic.php?t=5449
Gruß... Uli
Tach zusammen,
bei den SK's hat der Gewebestoff allerdings die Farbe cremeweiß (in etwa wie das Lochblech). Der Fadenabstand ist dabei ungefähr halb so eng, wie bei dem Fliegengitter aus dem Baumarkt.
Klick und Zoom in:

Ulis Trick, zwei Fliegengitter übereinander versetzt aufzubringen ist gut, funktioniert aber bei genauem Hinsehen nur eingeschränkt, vermutlich weil das Gewebe dann eben doch nicht zu 100% "maßhaltig" ist.
Helmut
bei den SK's hat der Gewebestoff allerdings die Farbe cremeweiß (in etwa wie das Lochblech). Der Fadenabstand ist dabei ungefähr halb so eng, wie bei dem Fliegengitter aus dem Baumarkt.
Klick und Zoom in:

Ulis Trick, zwei Fliegengitter übereinander versetzt aufzubringen ist gut, funktioniert aber bei genauem Hinsehen nur eingeschränkt, vermutlich weil das Gewebe dann eben doch nicht zu 100% "maßhaltig" ist.
Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
Gestern ein großes Stück von dem Teufelszeug von Uli zugeschickt bekommen. Hat ein wenig gedauert, bis ich das flusenfrei und vor allen Dingen einigermaßen gerade zugeschnitten hatte.
Habe das dann mit Teppichklebeband auf die Rückseite des PA4 Deckels geklebt. Somit ist mein HT5 Umbau fertig. Wollte gerade ein paar aktuelle Fotos machen und was soll ich sagen? Akku vom Fotoapperat leer. Also am Montag neuer Versuch.
Habe das dann mit Teppichklebeband auf die Rückseite des PA4 Deckels geklebt. Somit ist mein HT5 Umbau fertig. Wollte gerade ein paar aktuelle Fotos machen und was soll ich sagen? Akku vom Fotoapperat leer. Also am Montag neuer Versuch.