Wertanfrage PS 4xx
Wertanfrage PS 4xx
Hallo!
Zu meinem Restaurationsobjekt suche ich noch einen Plattenspieler, und da der PCS 5 in letzter Zeit recht selten angeboten wurde und wenn dann doch recht teuer wurde, liebaugele ich mit einem PS 400 oder einer der Nachfolger/Varianten.
Nun zu der Frage, was die Geräte unterscheidet, mir scheint beim PS 430 der Tonarmlift anders ausgeführt zu sein?
Gibt es Empfehlungen, nach welchem man am besten Ausschau halten sollte?
Und zu guter Letzt, was wäre ein realistischer Preis für ein weißes Exemplar?
Viele Grüße!
Timo
Zu meinem Restaurationsobjekt suche ich noch einen Plattenspieler, und da der PCS 5 in letzter Zeit recht selten angeboten wurde und wenn dann doch recht teuer wurde, liebaugele ich mit einem PS 400 oder einer der Nachfolger/Varianten.
Nun zu der Frage, was die Geräte unterscheidet, mir scheint beim PS 430 der Tonarmlift anders ausgeführt zu sein?
Gibt es Empfehlungen, nach welchem man am besten Ausschau halten sollte?
Und zu guter Letzt, was wäre ein realistischer Preis für ein weißes Exemplar?
Viele Grüße!
Timo
falsche rubrik!
hallo,
dieses posting sollte wohl besser unter plattenspieler, oder? hier jedenfalls falsch platziert.
gruß
herbert
dieses posting sollte wohl besser unter plattenspieler, oder? hier jedenfalls falsch platziert.
gruß
herbert
a2-af1-c4-cc4-cd5/2-dd4-gs3-lsv-ltv-m15-p4-pa4-rc1-rm7-rr1-st4²-sw2-tv3-vc4-vd4
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
atelier1-exporter-kh500-kh1000-l1-pc3-ps500-rt20-sk2-sk25-sk5-t1000cd-t22-t520-td1000-tg1000-tg1020-tgf3
Hallo Timo,
die Zarge von PS 400, PS 402, PS 410 und PS 420 ist kleiner, der PS 430 hat die gleiche Zargengröße wie des PS 500. Nur der PS 430 hat einen richtigen Tonarmlift, bei den anderen sind Ein/Aus-Schalter und Lift kombiniert, d.h. man fährt den Tonarm manuell über den richtigen Aufsetzpunkt und schiebt dann den Schiebeschalter auf Ein. Der Plattenteller beginnt zu drehen und der Lift senkt sich ab. Beim PS 400 und 402 ist die Tonarmlagerung eine einfache Gabel, mit PS 410 und 420 wird die Gestaltung und die Ausgleichsgewichte aufwendiger. Zum 430 kam dann der Tonarmlift hinzu.
Der PS 430 sieht etwas unharmonisch aus, weil er die große Zarge mit dem kleinen Plattenteller kombiniert. Die kleinen PS4xx sind von der Optik her schlüssiger, aber für das Plattenhören nicht besonders praktisch. Wenn Du also wirklich häufiger Platten abspielen willst, würde ich Dir den PS 500 empfehlen. Zum Hinstellen sind die kleinen PS 4xx aber wirklich schnucklig.
Hier mal der PS 400. Eine LP steht ca 20 mm am Rand über, B x T ist 370 x 280 mm.

Mit etwas Glück bekommst Du einen PS 4xx für etwa 50€, beim PS 500 mußt Du mindestens das doppelte rechnen -> da bist Du natürlich wieder beim PCS 5.
Herzliche Grüße
Gerhard
die Zarge von PS 400, PS 402, PS 410 und PS 420 ist kleiner, der PS 430 hat die gleiche Zargengröße wie des PS 500. Nur der PS 430 hat einen richtigen Tonarmlift, bei den anderen sind Ein/Aus-Schalter und Lift kombiniert, d.h. man fährt den Tonarm manuell über den richtigen Aufsetzpunkt und schiebt dann den Schiebeschalter auf Ein. Der Plattenteller beginnt zu drehen und der Lift senkt sich ab. Beim PS 400 und 402 ist die Tonarmlagerung eine einfache Gabel, mit PS 410 und 420 wird die Gestaltung und die Ausgleichsgewichte aufwendiger. Zum 430 kam dann der Tonarmlift hinzu.
Der PS 430 sieht etwas unharmonisch aus, weil er die große Zarge mit dem kleinen Plattenteller kombiniert. Die kleinen PS4xx sind von der Optik her schlüssiger, aber für das Plattenhören nicht besonders praktisch. Wenn Du also wirklich häufiger Platten abspielen willst, würde ich Dir den PS 500 empfehlen. Zum Hinstellen sind die kleinen PS 4xx aber wirklich schnucklig.
Hier mal der PS 400. Eine LP steht ca 20 mm am Rand über, B x T ist 370 x 280 mm.

Mit etwas Glück bekommst Du einen PS 4xx für etwa 50€, beim PS 500 mußt Du mindestens das doppelte rechnen -> da bist Du natürlich wieder beim PCS 5.
Herzliche Grüße
Gerhard
Oh ja, das stimmt, das ist hier nicht richtig!
Eigentlich sollte es in "Wertanfragen", könnte ein Admin das bitte verschieben?
Entschuldigung!
Danke Gerhard für Deine Antwort!
Dass der PS400 so "klein" ist, ist mir bisher nicht aufgefallen, aber das erklärt, warum PS400-420 die Ausschnitte in der Haube haben und der PS430 nicht.
Dass der Tonarmlift mit dem Ein-Schalter kombiniert ist finde ich eigentlich ganz nett, oder meinst Du noch etwas anderes mit unpraktisch?
Einen PS 500 hab ich, ich suche etwas was hast zu der alten CSV 10/13/60 Serie passt, und da scheint der PS400 ja reizugehören?
Hmm, bei den Preisen bin ich mir nicht sicher, die letzten PCS 5 die ich in der Bucht beobachtet habe sind bei knapp 200€ weggegangen, wobei das ja auch kein richtiger Maßstab ist.
Gruß
Timo
Eigentlich sollte es in "Wertanfragen", könnte ein Admin das bitte verschieben?
Entschuldigung!
Danke Gerhard für Deine Antwort!
Dass der PS400 so "klein" ist, ist mir bisher nicht aufgefallen, aber das erklärt, warum PS400-420 die Ausschnitte in der Haube haben und der PS430 nicht.
Dass der Tonarmlift mit dem Ein-Schalter kombiniert ist finde ich eigentlich ganz nett, oder meinst Du noch etwas anderes mit unpraktisch?
Einen PS 500 hab ich, ich suche etwas was hast zu der alten CSV 10/13/60 Serie passt, und da scheint der PS400 ja reizugehören?
Hmm, bei den Preisen bin ich mir nicht sicher, die letzten PCS 5 die ich in der Bucht beobachtet habe sind bei knapp 200€ weggegangen, wobei das ja auch kein richtiger Maßstab ist.
Gruß
Timo
Hallo Timo,
der PS 400 passt zum CSV 10 bzw CSV 12, der PCS 5 zum CSV 13 bzw CSV 60. Bezüglich der praktischen Eigenschaften sehe ich eigentlich nur den Tonarmlift als Problem. Wenn man Platten meist von vorn nach hinten komplett hört, sollte das kein Argument sein. Wegen der Abmessungen müßte man mal genauer schauen, was zu wem passt. Meine Zuordnung am Anfang bezieht sich mehr auf den technischen Anspruch. CSV 13 und PCS 5 gehen schon in Richtung high end (damals).
Herzliche Grüße
Gerhard
der PS 400 passt zum CSV 10 bzw CSV 12, der PCS 5 zum CSV 13 bzw CSV 60. Bezüglich der praktischen Eigenschaften sehe ich eigentlich nur den Tonarmlift als Problem. Wenn man Platten meist von vorn nach hinten komplett hört, sollte das kein Argument sein. Wegen der Abmessungen müßte man mal genauer schauen, was zu wem passt. Meine Zuordnung am Anfang bezieht sich mehr auf den technischen Anspruch. CSV 13 und PCS 5 gehen schon in Richtung high end (damals).
Herzliche Grüße
Gerhard
@ Gerhard
Im Normalfall muss man für einen vernünftigen PS500 schon 150€, für die anderen auch über 100€ hinlegen. Alles andere sind eher Bastelobjekte. Allerdings ist natürlich immer mal was preiswerteres dabei
Einfach mal hier schauen:
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... =1&_ipg=50
Jochen
Im Normalfall muss man für einen vernünftigen PS500 schon 150€, für die anderen auch über 100€ hinlegen. Alles andere sind eher Bastelobjekte. Allerdings ist natürlich immer mal was preiswerteres dabei

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... =1&_ipg=50
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren