Komplett überholten CD3

In dieser Rubrik können Wertanfragen zu allen Braun-Geräten gestellt werden.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
newsmaker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 88
Registriert: 06.02.2011, 16:56
Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
Kontaktdaten:

Komplett überholten CD3

#1 Beitrag von newsmaker » 15.02.2011, 08:08

Ich habe von einem Hifi-Händler einen komplett überholten CD3 (weiß) zur Probe erhalten.
Optisch sind Gebrauchsspuren sichtbar, aber nur bei näheren Hinsehen. Ansonsten ist die Funktion super, wie neu.
Nach seinen Angaben ist mind. ein neuer Laser und Discmotor dabei und andere Teile.
350 € Verkaufspreis sind doch mehr als in Ordnung, oder?

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#2 Beitrag von BrAms » 15.02.2011, 13:07

350,00 € für einen CD 3 sind zwar kein Schnäppchen, aber wenn der CD-Player wirklich komplett fachmännisch überholt worden ist und wesentliche Verschleißteile wie Originallaser (sehr selten und teuer ca. 180,00 €) tatsächlich erneuert wurden, geht der Preis m. E. durchaus in Ordnung.
Hinsichtlich der Optik kannst Du Dir ja selbst ein Bild machen, da hat jeder verschiedene Ansichten bzw. Anforderungen.

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Benutzeravatar
newsmaker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 88
Registriert: 06.02.2011, 16:56
Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von newsmaker » 15.02.2011, 16:02

Danke Dir!
Wie ist denn Eure Meinung bzgl. der Klangqualität?
Kann ein aktueller CD-Player für 300-400 € mithalten? Zum Beispiel ein C515BEE von NAD für 359 €.
Ich werde den Braun CD 3 wahrscheinlich behalten, aber will einfach Eure Meinung hören.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#4 Beitrag von Norbert » 15.02.2011, 21:41

newsmaker hat geschrieben:Wie ist denn Eure Meinung bzgl. der Klangqualität?
Kann ein aktueller CD-Player für 300-400 € mithalten? Zum Beispiel ein C515BEE von NAD für 359 €.
Ich werde den Braun CD 3 wahrscheinlich behalten, aber will einfach Eure Meinung hören.
Hallo newsmaker,

die D/A-Wandler ansich und das Oversampling haben schon einen gewissen Einfluß auf den Klang. Wie stark man das aber in der Praxis wahrnimmt, ob das nur feinste Nuancen sind, kann man quasi nur in einem direkten Vergleichstest feststellen - blind, daß man nicht weiß, welcher Player gerade läuft. Und man sollte in guter Tagesverfassung sein :wink:

Das schwächste Glied ist meist die Software, sprich die CD selbst. Wenn beim Mastering geschlampt wird (was relativ oft vorkommt), nützt der beste Player leider nichts.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
newsmaker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 88
Registriert: 06.02.2011, 16:56
Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von newsmaker » 16.02.2011, 07:57

Ok, versteh ich. Ich wollt' auch wissen, wie sich der CD 3 gegen aktuelle CD-Player schlägt.
Ich bin bisher begeistert ohne Frage …
Aber habt ihr schon mal gegen einen anderen CD-Spieler verglichen?

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#6 Beitrag von Norbert » 16.02.2011, 12:37

newsmaker hat geschrieben:Aber habt ihr schon mal gegen einen anderen CD-Spieler verglichen?
Hallo newsmaker,

diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, weil ich keinen CD 3 besitze und auch das NAD-Modell nicht kenne.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
newsmaker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 88
Registriert: 06.02.2011, 16:56
Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von newsmaker » 16.02.2011, 12:39

der NAD war nur ein Beispiel … ok. Kein anderer irgendwelche Hörerfahrungen im Vergleich mit anderen CD-Playern?

_Frank_
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 12.01.2011, 12:21

#8 Beitrag von _Frank_ » 16.02.2011, 18:35

Der CD-3 klingt wie andere hochwertige CD-Player (B&O Beogram CD 4500) dieser Ära ganz ausgezeichnet und wesentlich besser als viele aktuelle Durchschnittslaufwerke ... ich weiß auswendig gerade nicht, welcher Wandler verbaut ist, aber diese alten Philips-Wandler sind besser als viele neue Reiskocher - musst mal googeln, was im CD-3 verbaut ist!? Übrigens finde ich den CD-3 besser als alle anderen neueren BRAUN CD-Player.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#9 Beitrag von Norbert » 16.02.2011, 19:42

Hallöchen,

im CD 3 ist laut unserer Produktegalerie folgendes verbaut:

D/A Wandlung: Sony CX23035, 16Bit, 2fach Oversampling
Lasereinheit: Sony KSS121B oder KSS123A

Philips-Wandler sind in keinem eingebaut, entweder Sony oder Burr Brown.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

_Frank_
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 12.01.2011, 12:21

#10 Beitrag von _Frank_ » 16.02.2011, 19:56

Ok, ich da habe ich mich geirrt, allerdings ist dieser Sony CX 23035 immerhin im ACCUPHASE DP-80 verbaut gewesen, also wahrscheinlich ganz ok!?

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#11 Beitrag von Norbert » 16.02.2011, 20:02

_Frank_ hat geschrieben:Ok, ich da habe ich mich geirrt, allerdings ist dieser Sony CX 23035 immerhin im ACCUPHASE DP-80 verbaut gewesen, also wahrscheinlich ganz ok!?
Hallo Frank,

das denke ich schon - sowohl Philips und Sony, als auch Burr Brown produzieren hochwertige Wandler.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
newsmaker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 88
Registriert: 06.02.2011, 16:56
Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von newsmaker » 16.02.2011, 20:16

Was bedeutet eigentlich dieser variable Ausgang? Angeschlossen habe ich jetzt an den Verstärker über den direkten Ausgang.

Benutzeravatar
Norbert
Obermaschinist
Obermaschinist
Beiträge: 2047
Registriert: 02.01.2009, 19:27
Wohnort: 79106 Freiburg

#13 Beitrag von Norbert » 16.02.2011, 20:28

newsmaker hat geschrieben:Was bedeutet eigentlich dieser variable Ausgang?
Hallo newsmaker,

mit dem variablen Ausgang kannst Du den Ausgangspegel des Players an Deine anderen Audiokomponenten anpassen.

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#14 Beitrag von Uli » 16.02.2011, 21:01

Nabend!

Also, der Sony Wandler im CD3 war seinerzeit High End und so ziemlich das beste was man bekommen konnte.
Heutzutage blasen die Highendler Ihre CD Player mit neueren Wandlern noch auf... aber ob man das hört? Manche meinen ja... manche sagen es ist Voodoo.
Der CD4/2 sowie der CD5 sind sogar schon mit "Digital out" ausgestattet gewesen, so kann man das digitale Signal in moderener Vollverstärker einspeisen.

Man sollte es nicht glauben, allerdings ist auch die CD nicht klein zubekommen, ich habe mich vor ca. einem Jahr einwenig damit beschäftigt.
Hier ein netter Bausatz der Hifi Akademie, er lässt wohl kaum noch Wünsche, was das abspielen von CD´s angeht, offen.
Vielleicht baut Gunnar Ihn mal als CD6 in ein Ateliergerät... ich wäre sofort dabei! :lol:

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
urknall
Experte
Experte
Beiträge: 269
Registriert: 03.05.2010, 21:38

#15 Beitrag von urknall » 16.02.2011, 22:21

Hallo!

Das ist aber ganz schön viel Geld für das gute Stück, ob es das wert ist und man das auch wirklich hört, bezweifele ich. Ich persönlich würde nicht soviel Geld für ein solches Gerät ausgeben, aber das muss jeder selbst wissen...
Grüße Urknall

Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#16 Beitrag von Uli » 16.02.2011, 22:43

Jep, das ist ne Menge Holz....

Die Seite als solches ist aber auch interessant. Die Bausätze von von Dipl. Ing. Hubert Reith werden jedenfalls sehr oft in anderen Foren in den höchsten Tönen gelobt.

Out of topic: Den Bausatz von Ihm mit der Class D Endstufe hab ich schon zu Hause, auch zwei Ringkerntrafos dafür mit ja ca. 1000VA und 6cm Höhe (øknapp 20cm!) liegt schon bereit für den Einbau in ein (auchschon vorhandenes) PA4 Leergehäuse. (Die M15 wollen befeuert werden!) 8)
Auch ein R4/2 wartet darauf einen DA Wandlereingang (statt Tape2) zu bekommen... leider komme immoment nicht dazu neue Projekte zu starten... keine Zeit! :cry:
Aber der nächste Winter kommt bestimmt!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
newsmaker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 88
Registriert: 06.02.2011, 16:56
Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von newsmaker » 17.02.2011, 08:01

Hmm. Ihr macht es mir nicht einfacher, auf der einen Seite 350 € ok (_Frank__), auf der anderen Seite, soviel Geld würde ich nicht ausgeben (Uli, urknall).
Aber da der A2 gerade auch generalüberholt wird, werde ich den CD 3 behalten, da ich kaum glaube aus der Bucht einen besseren CD-Player zum gleichen Preis zu bekommen der auch optisch zum A2 passt, oder?

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#18 Beitrag von Uli » 17.02.2011, 08:14

Moin!

Der CD3 ist schon ein schönes Teil, vom Design her ist er identisch zum CD5.
Ein Vergleich zu anderen Herstellern ist (wie bei LS) eh (m.E.) subjektiv.
Vorteile von Braun CD Playern ist die Fernbediehnbarkeit. Vielleicht tauscht Du den A2 ja mal gegen einen R4 oder CC4 aus... dann kannst Du alles mit einer FB steuern!
Auch einen CD3 kann man mit Masterremotebuchse nachrüsten, Teile kann sicher Braunberni liefern.

Du kannst den CD Player auch bei der Hifi-Zeile in Bremen überholen lassen.... Pierre sagt Dir auch vorher wieviel Du investieren kannst oder musst! :wink: so das die Funktion für die nächsten Jahre gesichert sein sollte.

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
newsmaker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 88
Registriert: 06.02.2011, 16:56
Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von newsmaker » 17.02.2011, 08:21

Danke dir Uli, das beruhigt mich. der CD 3 ist ja bereits überholt, hab ihn nur gerade zum Probehören, danach gehört er mir, wenn ich die 350 € überweise:)
Beide Geräte im hellen grau …… freu mich schon wenn der A2 von der Generalüberholung wieder zurückkommt.
Fernbedienung bzgl. der Lautstärke beim A2 ist für mich das einzige was mir fehlt. CD 3 könnt' ich ja über Fernbedienung ansteuern, wenn ich eine hätt'.
Lassen sich auch andere Fernbedienungen, mutifunktionale für den CD 3 nutzen, oder ist die Chance eine gut erhaltene funktionsfähige Braun-FB zu bekommen, hoch?

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von v/d/b » 17.02.2011, 08:22

Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
Ich habe meinen CD3 Anfang 2010 bei ebay für ca. 180,-€ verkauft.
Bis auf einige LED in der Toblerone war er ok und auch in einem optisch sehr guten Zustand.
In Anbetracht der Preisentwicklung in den letzten Monaten finde ich 350,-€ nicht zu viel, falls das Gerät wirklich fachmännisch überholt wurde.

Du kannst natürlich auch auf Risiko spielen und einen nicht überholten für weniger Geld kaufen und diesen dann erst im Bedarfsfall reparieren / überholen lassen.

Das ist eben Geschmackssache.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#21 Beitrag von Uli » 17.02.2011, 08:29

newsmaker hat geschrieben:Fernbedienung bzgl. der Lautstärke beim A2 ist für mich das einzige was mir fehlt. CD 3 könnt' ich ja über Fernbedienung ansteuern, wenn ich eine hätt'. Lassen sich auch andere Fernbedienungen, mutifunktionale für den CD 3 nutzen, oder ist die Chance eine gut erhaltene funktionsfähige Braun-FB zu bekommen, hoch?
Also... die Lautstärke kannst Du nicht mit der RC1 am CD Player einstellen, das klappt nur über den Vorverstärker des R4 oder CC4s.
Die RC1 bekommst Du ab ca.20€ (starke Gebrauchsspuren) bis 175€ (neu) in der Bucht. Letzteres kann auch Braunbernie liefern. Die wurden sogar mal von Friedel (in Einzelanfertigung) in Grau (über BB) angeboten.

Gruß.. Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
newsmaker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 88
Registriert: 06.02.2011, 16:56
Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von newsmaker » 21.02.2011, 13:28

Hab' am Wochenende einige CDs versucht abzuspielen die mit dem CopyControl Kopierschutz versehen sind …
Leider enorme Probleme, der CD Spieler springt zu einem anderen Track zurück und steigt aus … Bei einer anderen CD lässt sich in einem Stück keine einzige Taste mehr bedienen …
Das war's für mich … damit geht der CD 3 zurück an den Eigentümer.
Auch wenn der Klang fantastisch war, bei CDs die keinen Kopierschutz hatten.
Lieber kauf' ich mir dann doch einen aktuellen, sei es NAD, Denon oder Marantz und hab' dann keine Probleme mit dem abspielen, auch wenn es vom Design nicht ganz zum Braun Atelier A2 passt.

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#23 Beitrag von BrAms » 21.02.2011, 15:17

newsmaker hat geschrieben: Lieber kauf' ich mir dann doch einen aktuellen, sei es NAD, Denon oder Marantz und hab' dann keine Probleme mit dem abspielen, auch wenn es vom Design nicht ganz zum Braun Atelier A2 passt.
Da gibt es m.E. aber eine noch bessere Alternative, der CD5/2 :!:
Mit dem dürftest Du hinsichtlich des Kopierschutzes auch keine Probleme haben und der passt genau zum A2. Und da Du klangmäßig vom CD3 sehr angetan warst, kannst Du dieses gute Klangerlebnis auch über den CD5/2 weiterhin -wenn nicht sogar noch besser- genießen :D .

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Benutzeravatar
urknall
Experte
Experte
Beiträge: 269
Registriert: 03.05.2010, 21:38

#24 Beitrag von urknall » 21.02.2011, 15:21

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit Kopierschutzproblemen bei anderen Braun CD Playern gemacht?
Ich habe ja nur den CD5/2 und bisher keine negativen Nebeneffekte feststellen können.

Grüße Urknall
Grüße Urknall

Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4435
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#25 Beitrag von Uli » 21.02.2011, 15:23

Hi!

Ich hatte nie Probleme beim CD3 & CD4 mit Kopiergeschützten CD´s... läuft alles prächtig!

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Benutzeravatar
urknall
Experte
Experte
Beiträge: 269
Registriert: 03.05.2010, 21:38

#26 Beitrag von urknall » 21.02.2011, 15:25

Kann mir jetzt auch nicht vorstellen, dass dies ein generelles Problem sein sollte bei den Braun Playern, da ich davon noch nie was gehört habe.

Vielleicht schwächelt der Laser bei dem Gerät, oder es gibt sonstige technische Probleme, warum die Scheiben nicht sauber laufen.
Grüße Urknall

Viele tolle HiFi-Geräte von Braun aktiv im täglichen Einsatz...

Benutzeravatar
Wilhelm
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 849
Registriert: 19.01.2009, 03:06
Wohnort: Mount Forest, Kanada

#27 Beitrag von Wilhelm » 21.02.2011, 15:32

Habe keine Probleme bei kopiergeschuetzen CDs beim CD3 odr CD4.
Gruss
Wilhelm

Benutzeravatar
v/d/b
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2769
Registriert: 13.01.2009, 18:37
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von v/d/b » 21.02.2011, 15:39

Auf meinem (ehemaligen) CD3 lief auch alles.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
newsmaker
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 88
Registriert: 06.02.2011, 16:56
Wohnort: Breitengüßbach (bei Bamberg)
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von newsmaker » 21.02.2011, 15:57

hmm, der Laser wurde auch beim Überholen erst ausgewechselt. Ich werde mich mit dem Versender mal per Email kurzschließen, das Gerät hatte ich ja nur zur Probe. Wenn es das Budget zulässt fordere ich es vielleicht noch einmal an, die 350 € tun doch ein wenig weh.
Auch weil beim Überholen der Technik eine rote LED verbaut wurde zum Anzeigen von Störungen, die leuchtet dann konstant auf wenn der CD-Spieler aussteigt.

Benutzeravatar
Fiasko
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 974
Registriert: 16.02.2010, 14:35
Wohnort: 51381 Leverkusen

#30 Beitrag von Fiasko » 21.02.2011, 16:03

Hatte bei meinen CD3 und CD4 auch noch nie Probleme mit gekauften und selbstgebrannten CDs (natürlich keine MP3). Vielleicht ist der neue Laser nicht richtig justiert.
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren

Antworten