230V für ältere Geräte?
-
- Braun-Kenner
- Beiträge: 775
- Registriert: 10.07.2012, 16:50
- Wohnort: Wetterau/Hessen
230V für ältere Geräte?
Hallo, beim stöbern im HiFi-Wiki bin ich über unsere Spannung im Haushaltsnetz gestolpert. 230V +/- 10%, kann das bei 250V im Extremfall nicht eng werden, zumindest für ältere Geräte (Regie etc.)? Zumindest stand das bei einem Regiegerät als Warnung dabei (stärkere Erwärmung).
Viele Grüße
Andreas
Andreas
220-230 Volt
hallo andreas, habe gelesen :
Die Normspannung beträgt heute 230V +-10%.
Zu 220V Zeiten war das "Spannungsfenster" auch +-10%. 220V-Geräte mußten daher jederzeit mit Netzspannungen von ca 195V bis 245V klarkommen. In der jahrelangen Übergangsphase bis Ende 2003, während der bei uns die Spannung langsam von 220V auf 230V angehoben wurde, galten 230V -10% und +6%, damit eben diese alten 220V Geräte nicht gleich Schaden nahmen, sondern entsprechend ihres angenommenen Lebenszyklus langsam verbraucht wurden- somit auch die Braun Hifi .
Bei einem z.B Tuner für 220V ist es eher unwahrscheinlich das etwas passiert. Denn dort stabilisieren einige Festspannungsregler die benötigte Betriebsspannung für die Elektronik nach dem Trafo und der Gleichrichtung. Bei dauernd höherer Netzspannung werden diese Regler halt etwas wärmer. Das verkürzt ihre Lebensdauer etwas, aber sie werden höchstwahrscheinlich nicht der Grund sein, wenn das Gerät irgendwann nicht mehr funktioniert.
gruss aus der pfalz
oliver
Die Normspannung beträgt heute 230V +-10%.
Zu 220V Zeiten war das "Spannungsfenster" auch +-10%. 220V-Geräte mußten daher jederzeit mit Netzspannungen von ca 195V bis 245V klarkommen. In der jahrelangen Übergangsphase bis Ende 2003, während der bei uns die Spannung langsam von 220V auf 230V angehoben wurde, galten 230V -10% und +6%, damit eben diese alten 220V Geräte nicht gleich Schaden nahmen, sondern entsprechend ihres angenommenen Lebenszyklus langsam verbraucht wurden- somit auch die Braun Hifi .
Bei einem z.B Tuner für 220V ist es eher unwahrscheinlich das etwas passiert. Denn dort stabilisieren einige Festspannungsregler die benötigte Betriebsspannung für die Elektronik nach dem Trafo und der Gleichrichtung. Bei dauernd höherer Netzspannung werden diese Regler halt etwas wärmer. Das verkürzt ihre Lebensdauer etwas, aber sie werden höchstwahrscheinlich nicht der Grund sein, wenn das Gerät irgendwann nicht mehr funktioniert.
gruss aus der pfalz
oliver
BRAUN Hifi, nur das Beste für meine Ohren !
Hallo Uli,
lustig, dass Du das gerade bringst: am Wochenende habe ich mal wieder die beiden Spitzen in die Prüfsteckdose gehalten: 240 V glatt! Und prompt kam mir in den Sinn, dass es doch jetzt eigentlich wirklich genau der richtige Zeitpunkt wäre, alle meine Ateliers mal entsprechend umzubauen...
Siehst Du das auch so - was machst Du bei Deinen Revisionen?
Schönes Wochenende -
Rüdiger
lustig, dass Du das gerade bringst: am Wochenende habe ich mal wieder die beiden Spitzen in die Prüfsteckdose gehalten: 240 V glatt! Und prompt kam mir in den Sinn, dass es doch jetzt eigentlich wirklich genau der richtige Zeitpunkt wäre, alle meine Ateliers mal entsprechend umzubauen...
Siehst Du das auch so - was machst Du bei Deinen Revisionen?
Schönes Wochenende -
Rüdiger
oft mehrfach und in Betrieb: nahezu alle atelier-Komponenten (außer 1er-Reihe) sowie diverse slimline- und regie-Geräte
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Aktuelle "Projekte": AC701, PA4 und immer wieder R2/R4
Hi Rudi!Rudikar66 hat geschrieben:Siehst Du das auch so - was machst Du bei Deinen Revisionen
Jain, so und so!

Bei der PA4 habe ich wieder auf 220V umgebaut. Bei einer Primärspannung von 240V kommt sekundär (bei der 220V/prim.-Schaltung) auch mehr hinten raus und das wollte ich so an den End-Transistoren haben. Legt man die prim. Spannung auf 240V und betreibt sie am 230V Netz kommt sek. natürlich eine kleinere Spannung herraus.
Beim Vorverstärkern und Zuspielern wie Phono, C´s oder CD Playern ist das nicht so relevant, da meist Festspannungsregler alles regeln. Ich denke man sollte hier auch auf 240V umbauen da der Trafo dann etwas weniger belastet wird und die Gefahr des Brummens minimiert wird.
Bei der CD Revision habe ich den originalen Trafo rausgeschmissen, er brummte zwar (noch) nicht, aber ich möchte ja das beste aus dem CD4 rausholen, daher hab ich Ihm 2 neue Ringkerne spendiert. Die Vorteile werde ich in der Revision beschreiben.
Der Umbau dauert aber an da viel anzupassen ist.... Bilder folgen, frage nun aber bitte nicht wann!
Gruß... Uli