Rds- Signal nachrüsten
-
- Jungspund
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.03.2011, 07:15
- Wohnort: Bei Gütersloh
Rds- Signal nachrüsten
Hallo ,
da mein Braun Receiver jetzt super funktioniert möchte ich gerne für das Radio das Rds Signal nachrüsten,hat da einer von euch ne Idee, oder vieleicht einen Nachrüstsatz,für mich.
Schönen Sonntag Thorsten
da mein Braun Receiver jetzt super funktioniert möchte ich gerne für das Radio das Rds Signal nachrüsten,hat da einer von euch ne Idee, oder vieleicht einen Nachrüstsatz,für mich.
Schönen Sonntag Thorsten
-
- Jungspund
- Beiträge: 12
- Registriert: 26.03.2011, 07:15
- Wohnort: Bei Gütersloh
ob es da eine Bastelschaltung gibt, will ich gar nicht ausschließen. Es Bedarf natürlich, wenn das überhaupt geht, ein Eingriff in das Gerät und ein graphisches Displax zur Darstellung der RDS Informationen. Es war mal von uns ein Tunerumbau gedacht, um mit Hilfe eines Display, wie es z.B. in der DBox2 ist (passt genau ins R4 Fenster) im CC4/R4 einen RDS Tuner zu betreiben. Leider fehlte bislang die Zeit und mir mittlerweile, da ein Sat Receiver auch ein hervorragender Radiotuner ist, ich damit auch Internetradio empfange, schlichtweg die Lust, sowas umzusetzen.
Es gibt eine Möglichkeit den R4/CC4 eine quasi RDS Funktion durch die Hintertür zu spendieren. Ein Braunspezialist (G. Kauls) hat eine Software auf Windows Basis geschrieben, die sich die Programmierfähigkeit der beiden Braun-Receiver zu nutze macht. Das Programm steuert den R4/CC4 über die RS 232 Schnittstelle und ermöglicht eine Erweiterung der Werksfunktionen. Unter anderem läßt sich eine Senderliste laden, die vorher am PC editiert und auf die regional verfügbaren Sender abgestimmt werden kann. Jeder Sender wird so mit seiner RDS-Kennung im Display angezeigt. Nach meinem Verständnis kann die Senderliste fest eingespeichert werden, sodaß die quasi RDS-Funktion permanent zur Verfügung steht.
Wie immer hat jede gute Idee einen Haken. Du benötigst ein Schnittstellenkabel das den R4 mit der seriellen Schnittstelle des PC verbindet. Dieses ist extrem rar. Weiterhin solltest Du einen PC oder Labtop besitzen, das noch über die serielle Schnittstelle verfügt.
Die Software selbst erhälst Du kostenlos auf der Homepage des Autors.
http://home.arcor.de/idee-server/braun/inhalt.htm
Fragen zur Software beantwortet der Autor.
Gruß, Jens
Wie immer hat jede gute Idee einen Haken. Du benötigst ein Schnittstellenkabel das den R4 mit der seriellen Schnittstelle des PC verbindet. Dieses ist extrem rar. Weiterhin solltest Du einen PC oder Labtop besitzen, das noch über die serielle Schnittstelle verfügt.
Die Software selbst erhälst Du kostenlos auf der Homepage des Autors.
http://home.arcor.de/idee-server/braun/inhalt.htm
Fragen zur Software beantwortet der Autor.
Gruß, Jens
Don't Panic!
hab zur Veranschaulichung mal die Belegung runtergeladen:

Wenn der PC keine RS232 Schnittstelle mehr hat gibt es Adapter auf USB ab 4€:

Kann man gleich mitbestellen, wenn man die Stecker kauft. Und nach der Grafik nur eine minimale Lötarbeit. Also gutes Gelingen!
Jochen

Wenn der PC keine RS232 Schnittstelle mehr hat gibt es Adapter auf USB ab 4€:

Kann man gleich mitbestellen, wenn man die Stecker kauft. Und nach der Grafik nur eine minimale Lötarbeit. Also gutes Gelingen!
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Wenn dem so ist, dann kann man diese Kabel sicherlich selber konfektionieren. Ausserdem setze ich, um meinen Satelliten Receiver mit RX/TX zu bearbeiten einen USB to Seriell Adapter ein. Sollte man mal testen.
Meiner Meinung nach könnte es aber noch andere Probleme geben.
R4/CC4 haben ja unterschiedliche Prozessoren, die sich auch in der Funktion der seriellen Schnittstelle unterscheiden.
Ausserdem muß ein PC dafür wohl immer mitlaufen. Lieber wäre mir da eine Standalone Lösung. Aber wie gesagt, könnte man mal testen.
Mal zum Verständnis:
die Master Controll Buchse, mit der z.B. auch ein RR1 angeschlossen wird, ist eine gekappte RS232 Schnittstelle (belegt nur mit RX/TX und symmetrischer Spannungsversorgung)
Sehe gerade, Fiasko hat das schon bebildert. Der Adapter ist exakt der, den ich verwende und hat einen eingebauten ftdi Controller.
Noch ein edit:
habe gerade gelesen, es gibt für die verschiedenen R4 Varianten unterschiedliche Soft, also ein Problem weniger.
Meiner Meinung nach könnte es aber noch andere Probleme geben.
R4/CC4 haben ja unterschiedliche Prozessoren, die sich auch in der Funktion der seriellen Schnittstelle unterscheiden.
Ausserdem muß ein PC dafür wohl immer mitlaufen. Lieber wäre mir da eine Standalone Lösung. Aber wie gesagt, könnte man mal testen.
Mal zum Verständnis:
die Master Controll Buchse, mit der z.B. auch ein RR1 angeschlossen wird, ist eine gekappte RS232 Schnittstelle (belegt nur mit RX/TX und symmetrischer Spannungsversorgung)
Sehe gerade, Fiasko hat das schon bebildert. Der Adapter ist exakt der, den ich verwende und hat einen eingebauten ftdi Controller.
Noch ein edit:
habe gerade gelesen, es gibt für die verschiedenen R4 Varianten unterschiedliche Soft, also ein Problem weniger.
Hallo Friedel,
in der Anfangszeit von RDS gab es bei Conrad & Co. externe RDS-Anzeigebausteine. Diese konnten bei einfachen Radios direkt am Lautsprecherausgang angeschlossen werden. Bei besseren war es allerdings erforderlich, das Multiplexsignal vor den Tiefpässen zur Unterdrückung von Pilotton und 38 kHz-Träger abzugreifen.
Heute dürften diese Dinger leider bestenfalls noch gebraucht irgendwo zu finden sein, oder mein plündert z. B. ein altes Autoradio, falls man für dieses einen Schaltplan findet.
Grüße
DerLange
in der Anfangszeit von RDS gab es bei Conrad & Co. externe RDS-Anzeigebausteine. Diese konnten bei einfachen Radios direkt am Lautsprecherausgang angeschlossen werden. Bei besseren war es allerdings erforderlich, das Multiplexsignal vor den Tiefpässen zur Unterdrückung von Pilotton und 38 kHz-Träger abzugreifen.
Heute dürften diese Dinger leider bestenfalls noch gebraucht irgendwo zu finden sein, oder mein plündert z. B. ein altes Autoradio, falls man für dieses einen Schaltplan findet.
Grüße
DerLange
Hallo Langer,
wenn die Sache mit der kostenlosen Software klappt, entstehen hier Kosten von nicht mal 20€ incl. Porto (und wenn man sowieso mal was bei Reichelt, Conrad o.ä. bestellt läufts mit). Die Lösung wäre ne tolle Sache. Und wesentlich eleganter als eine externe Lösung. Da verzichtet man doch auf das Auseinandernehmen eines Autoradios
Thorsten: wenn Du das ganze versuchst und es klappt, bitte im Forum berichten, ich denke, es dürfte einige interessierte "Nachahmer" geben.
Jochen
wenn die Sache mit der kostenlosen Software klappt, entstehen hier Kosten von nicht mal 20€ incl. Porto (und wenn man sowieso mal was bei Reichelt, Conrad o.ä. bestellt läufts mit). Die Lösung wäre ne tolle Sache. Und wesentlich eleganter als eine externe Lösung. Da verzichtet man doch auf das Auseinandernehmen eines Autoradios

Thorsten: wenn Du das ganze versuchst und es klappt, bitte im Forum berichten, ich denke, es dürfte einige interessierte "Nachahmer" geben.
Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren
Hi Langer, danke für den Tipp. Ich werde das aber nicht weiter verfolgen. Mein Interesse ist da nicht so groß.
Ich höre viel Radio, aber ausschließlich mit meinem Sat-Receiver.
Im Übrigen ist in meiner Favouritenliste auch der Sender aus Norberts Avatar. (aber der war schon vorher in meiner Liste
)
Allerdings kann ich gegen Selbstkostenerstattung gerne Kabel löten.
Eingriffe in CC4 und/oder R4 lehne ich dagegen ab.
Ich höre viel Radio, aber ausschließlich mit meinem Sat-Receiver.
Im Übrigen ist in meiner Favouritenliste auch der Sender aus Norberts Avatar. (aber der war schon vorher in meiner Liste

Allerdings kann ich gegen Selbstkostenerstattung gerne Kabel löten.
Eingriffe in CC4 und/oder R4 lehne ich dagegen ab.
Zuletzt geändert von Anonymous am 20.06.2011, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Friedel,
es scheint tatsächlich so zu sein, das ein PC (HTPC) im Permanentbetrieb mitlaufen muß, um den R4/CC4 mit RDS Anzeige laufen zu lassen. Zumindest suggeriert mir dies die pdf-Beschreibung des Programms. ich weiß nicht ob es ein beschreibbares ROM in der Prozessorbox des R4/CC4 gibt. Für die jenigen, die eh mit einem HTPC arbeiten sicherlich kein Beinbruch.
Ein eher entscheidender Faktor könnte jedoch in einer Einschränkung für die Tatung Prozessor Geräte bestehen (Typ/2 Geräte). Offensichtlich kann der R4/2 - CC4/2 via RS232 ferngesteuert werden, jedoch ohne Feedback über den derzeitigen Status an die Steuersoftware zurückmelden. Dies ist insofern ein Problem, wenn parallel zum PC-Betrieb auch mit der RC1 gearbeitet wird. Die durch die RC1 hervorgerufenen Einstellungsänderungen können nicht an die Software zurückgemeldet werden, um einen automatischen Abgleich durchzuführen.
R4/1 - CC4/1 Geräte funktionieren hier offensichtlich in beiden Richtungen. Es dürfte ein ziemlich seltener Fall sein, dass ein /1 im Vorteil ist.
Gruß, Jens
es scheint tatsächlich so zu sein, das ein PC (HTPC) im Permanentbetrieb mitlaufen muß, um den R4/CC4 mit RDS Anzeige laufen zu lassen. Zumindest suggeriert mir dies die pdf-Beschreibung des Programms. ich weiß nicht ob es ein beschreibbares ROM in der Prozessorbox des R4/CC4 gibt. Für die jenigen, die eh mit einem HTPC arbeiten sicherlich kein Beinbruch.
Ein eher entscheidender Faktor könnte jedoch in einer Einschränkung für die Tatung Prozessor Geräte bestehen (Typ/2 Geräte). Offensichtlich kann der R4/2 - CC4/2 via RS232 ferngesteuert werden, jedoch ohne Feedback über den derzeitigen Status an die Steuersoftware zurückmelden. Dies ist insofern ein Problem, wenn parallel zum PC-Betrieb auch mit der RC1 gearbeitet wird. Die durch die RC1 hervorgerufenen Einstellungsänderungen können nicht an die Software zurückgemeldet werden, um einen automatischen Abgleich durchzuführen.
R4/1 - CC4/1 Geräte funktionieren hier offensichtlich in beiden Richtungen. Es dürfte ein ziemlich seltener Fall sein, dass ein /1 im Vorteil ist.

Gruß, Jens
Don't Panic!
Darauf weißt Frank Harder auf seiner Homepage seit Jahren hin.
Bei ELV gibt es ein sehr kompaktes RDS Radio, was, wenn ich mich nicht irre der Hersteller Gira sogar für eine Wandmontage anbietet. Sowas könnte man ja kompakt in ein kleines exteres Gehäuse bauen. Aber wi gesagt, nicht von mir.
ELV Radio
Bei ELV gibt es ein sehr kompaktes RDS Radio, was, wenn ich mich nicht irre der Hersteller Gira sogar für eine Wandmontage anbietet. Sowas könnte man ja kompakt in ein kleines exteres Gehäuse bauen. Aber wi gesagt, nicht von mir.
ELV Radio
Re: Rds- Signal nachrüsten
Hallo,
Gruß
Gunnar
schau mal hier.allesinbutta hat geschrieben:...hat da einer von euch ne Idee, oder vieleicht einen Nachrüstsatz,für mich.
Gruß
Gunnar