CSV 60/1:
Desingleitung: Dieter Rams
Verantwortlicher Designer: Dieter Rams
Versionsunterschiede zum CSV60:
Kippschalter für Vorderband- / Hinterbandkontrolle: Funktionserweiterung des CSV 60/1 aufgrund der Vorstellung des neuen Braun Tonbandgerätes TG60 im Jahr 1965. Der Kippschalter wurde zusätzlich auf der rechten Front vertikal in oberster Position zu den drei existierenden Schaltern zugefügt.
Produktionszeit: 1965/66
Bestandteil des Braun Hifi Verkaufsprogramms bis Ende 1968
Technische Daten: Entsprechen dem CSV 60 bis auf die Hinterbandkontrolle
Bemerkungen: Auch wenn sich der CSV60 / CSV60/1 in Röhrenverstärker-Sammlerkreisen eines durchwachsenen Rufs aufgrund der Leistungspentoden PL500 (stammen aus SW-Fernseher), der nicht abschaltbaren Loudness sowie des exotischen Schallplatten-Schneidkennlinien-Entzerrers CCIR erfreut, hat dieser Verstärker keine nennenswerten Reparaturen über seine 47 Dienstjahre benötigt. Er wurde von meinem Vater anläßlich meiner Geburt angeschafft, von mir mit 18 Jahren übernommen und wird irgendwann in ferner Zukunft an meine Braun interessierte Tochter weitergegeben

Obwohl er thermisch enorm belastet wird, blieb die Elektronik von gängigen Atelier-Problemen (z.B. R4) weitestgehend verschont. Die 4xPL500 habe ich bisher 3x in Abständen von je 10 Jahren getauscht und ECF 80 bisher erst einmal. Speziell die ECC 83 der Vorstufe sind langlebig und sind bisher ebenfalls erst einmal getauscht worden.
Nicht schlecht für einen Braun-Veteranen.
Einige Aufnahmen meines CSV60/1 (Familienbesitz seit 1965




Ein zeitloses Design...

Originalzustand - Die großen Elko's (Kühltürme) sahen schon vor 15 Jahren so aus...

Die aktuellen Westinghouse PL500 Pentoden konnte ich vor einiger Zeit im Neuzustand in den USA erwerben.

Die klangbestimmenden ECF 80 sind ebenfalls gematched und vor 5 Jahren erneuert worden.

Freie Sicht auf die vier ECC83 (Telefunken) der Vorstufe.
Gruß, Jens