Art: Phono-Super
Wellenbereiche: LW, MW, UKW
Plattenspieler-Chassis: PC 3 - vier Geschwindigkeiten
Farbe: Weiß (Einbrennlack gespritzt) - Holzwangen rüster
Baujahr: ab 1958
Verkaufspreis: DM 325,-
Bemerkungen: Der SK 5 ist das technisch verbesserte Nachfolgemodell des ab 1956 gebauten SK 4. Das Gerät ist ein Design-Klassiker, entworfen von Hans Gugelot (Hochschule für Gestaltung Ulm) und Dieter Rams. Der Phono-Super SK 4 war das erste Beispiel der Nachkriegszeit für funktionales Design eines in Großserie hergestellten Gebrauchsgeräts, sehr ungewöhnlich für die damalige Epoche. Das Gehäuse bestand aus Metallmantel, furnierten Holzseitenwangen und – damals eine Neuheit bei Alltags-Gebrauchsgütern – klarem Plexiglas. Die Plexiglas-Abdeckung trug dem Gerät im Volksmund die Bezeichnung "Schneewittchensarg" (engl. "Snow white casket") ein, eine eher spitzzüngige Bemerkung. Die Tonmöbel anderer Hersteller waren zu dieser Zeit noch im "Gelsenkirchener Barockstil" mit viel dunklem Holz, Stoff und Schörkelzierrat gestaltet.
Sämtliche Geräte dieser Baureihe hatten keine Röhren zur genauen Abstimmanzeige ("Magisches Auge" oder "Magisches Band"), wohl aus Designgründen.
