Art: Farbfernsehmonitor mit Tuner und Verstärker
Tunerteil:
Abstimmsystem: PLL Frequenzsyntese
Sendersuchlauf oder Kanaldiektanwahl
in den Kanaltabellen: CCIR: E 02-12; 21-69
....................................CRTV: S01-40
Feinabstimmung: 62,5 kHz/Schritt
Farbmodulation: PAL, SECAM, NTSC 3,58/4,43 MHz
Programmspeicherplätze: 39 (mit allen Normen programmierbar)
Verstärkerteil:
Tonsignal-Verarbeitung im Vorverstärkerteil: digital
Nennausgangsleistung: 2 x 15 W (nach DIN 45 500)
.......................................2 x 20 W (nach DIN 45 324)
Impendanz: 4 Ohm
Bildröhre:
Bauform: Full sqare/Black matrix
Rechteckbildröhre: 70 cm
Ablenkwinkel: 110 Grad
Hersteller: Videocolor (Typ: A66 EAS 00X02)
Anschlüsse:
Antennen-Buchse: 75 Ohm
AV 1 Ein- und Ausgang: Scart
AV 2 Eingang: Scart
AV 3 Eingang: Chinch
Audio-Line-Ausgang: Chinch (TV-Lautstärke unabhängig)
Audio-pre out-Ausgang. Chinch (TV-Lautstärke abhängig)
Lautspecherausgang: L/R (Federklemmen) 4 Ohm
Kopfhörerausgang: L/R (6,3 mm Klinke)
Maße und Gewicht:
Abmessungen in mm (BxHxT): 655x596x390 (460)
Gewicht: 35 kg
Sonderausstattung:
-Videotext
-Simultanempfang (Bild/fremde Tonquelle)
-Pseudostereo und Stereo mit verbreiterter Stereobasis
-Einschaltautomatik (z.B. Start über VC4 und wenn TV3 an CC4 angeschlossen ist, startet dieser ebenfalls automatisch den TV-Ton über HiFi-Anlage)
-Abschaltautomatik
-Neigbarer Bildschirm in mehreren Stufen
-Kindersicherung
Baujahre: 1985-1987
Verkaufspreis: DM 3.000,--




Anmerkung:
Nach einer kleinen Reparatur (Elkos) kann ich auch heute noch (rd. 15 Jahre später) alle gesendeten Programme prima mit dem TV3 sehen und mit einem tollen HiFi-Sound genüsslich hören. Auch wenn ich zugeben muß, dass die heutigen LCDs eine bessere (Bild)Figur machen, steht der TV3 nach einem Vierteljahrhundert als Zweit-Gerät immer noch bestens seinen Mann, auch wenn mittlerweile selbst die Zulassungsgültigkeit gemäß § 7 Abs. 2 der Röntgenverordnung (RöV) bis 12. Dezember 1995 schon weit von Gut und Böse entfernt ist.BrAun Electronic GmbH hat geschrieben: November 1986: Die durchschnittliche Lebensdauer eines Fernsehgerätes liegt heute bei rund 10 Jahren. Deshalb hat der Kunde ein Recht darauf, daß sein heute gekauftes Fernsehgerät auch Mitte der 90er Jahre noch einwandfrei funktioniert und die dann gesendeten Programme empfangen kann.
Gruß Harald