Art: VHS-HiFi-Videorecorder
Fernsehsystem:
CCIR: 625 Zeilen, 50 Halbbilder, PAL-Farbcodierung
Tunerteil:
Eingangskanäle: E2-E12, 21-69, S1-41
Festsenderspeicher: 32
Video-Aufnahmen:
Aufnahmesystem: 3 rotierende Videoköpfe, Schrägspur
Umspulzeit: 5,5 min (Cassette E-180)
Video-Auflösung: 240 Linien
Audio-HiFi-Aufnahmen:
Aufnahmesystem: 2 rotierende Tonköpfe, VHS Tiefenschnitt
Bandgeschwindigkeit: SP 23,39 mm/s - LP 11,7 mm/s
Übertragungsbereich: 20Hz...20kHz
Dynamik: > 90 dB
Gleichlaufschwankungen: < 0,005% wrms
Anschlüsse Video:
Ein-/Ausgänge:
Antenne-Koaxbuchse: 75 Ohm
AV 1: Scart
AV 2: BNC
Anschlüsse Audio:
Ein-/Ausgänge:
A 1: Scart
A 2: Cinch
Mirco: 3,5 mm Klinke (in)
Kopfhörer: 3,5 mm Klinke (out)
Maße und Gewicht:
Abmessungen in mm (BxHxT): 445x98x390
Gewicht: 8,8 kg
Sonderausstattung:
HiFi-Aufnahme und -Wiedergabe: VHS-Tiefenschnitt in Standard- und Langspielgeschwindigkeit
Simultanaufnahmen: Bild/fremde Tonquelle
Wiedergabe: Standbild, Einzelbildschaltung, Zeitlupe und -raffer, Bildsuchlauf
Ouick-Timer: für die nächsten 24 Stunden
Cassettenautomatik: Wiedergabe, Aufnahme und Rückspulen
Steller zur Justierung von: HiFi-. Bild-, und Standbild-Spurlage
Baujahre: 1988-1989
Verkaufspreis: DM 3.000,--




Anmerkung:
Obwohl man große Anstrengungen unternahm, gelang es seinerzeit aufgrund der von Panasonic übernommenen Laufwerktechnik ohne unvertretbaren Kostenaufwand nicht , die sonst übliche Ateliergerätehöhe von 7,0 cm einzuhalten und ging als Kompromiss auf eine um 2,8 cm abweichende Gerätehöhe des VC4s.
Um die Symmetrie bei aneinandergereihten Ateliergeräten zu gewährleisten, wurde extra hierfür der Geräteschrank GSV angeboten, der um die vorgenannte Maßabweichung niedriger ist.
Natürlich kann der VC4 den heutigen Bildqualitätsansprüchen nicht mehr entsprechen, was für den von ihm wiedergegebenen HiFi-Sound auch nach heutigen Kriterien nicht zutrifft. Hier kann man durchaus von einem CDähnlichen Niveau sprechen.
Gruß Harald