atelier PA4

Bilder, Infos und Gerätevorstellungen
Antworten
Nachricht
Autor
wickerge
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 1216
Registriert: 26.05.2009, 21:52

atelier PA4

#1 Beitrag von wickerge » 30.01.2021, 13:10

atelier PA4

Art: Endstufe
Eingänge: 1x Input (2 x Cinch)
Verstärker-Ausgangsleistung: 2x 150 W Dauerton - 2x 230 W maximal, im Brückenbetrieb 250 W / 380 W (an 4 Ohm, an 8 Ohm 450 W)
Fernbedienbarkeit: nicht benötigt, fernsteuerbar über Vorverstärker CC4
Farbe: schwarz und grau
Herstellungszeitraum: ab 1987
Verkaufspreis: DM 1750,-
Stückzahl: 10000

Bemerkungen:


Nachdem die PA4 in der Produktgalerie gefehlt hat und mir ein solches Gerät zugelaufen ist, versuche ich mal das bisher Versäumte nachzuholen. Die Infos dazu habe ich im Wesentlichen aus den Forumsbeiträgen zusammengesucht.

Der PA4 ist eine reine Endstufe, die typischerweise mit dem Vorverstärker CC4 zusammen betrieben wird. Es gibt lediglich 2 Einstellmöglichkeiten auf der Rückseite – Umschaltung 4 Ohm / 8 Ohm und Brückenbetrieb Ein / Aus.

Ähnlich wie bei CD4, R4, CC4 und CD5 gibt es auch vom der PA4 zwei unterschiedliche Versionen. Optisch unterscheiden kann man sie nicht. Die PA4/2 hat 2 zusätzliche Lüfter, um die starke Wärmeentwicklung der Endstufe besser zu beherrschen.
Die PA4 wurde in den USA und Kanada unter dem ADS -Label vertrieben. Die Geräte sind bis auf ein paar Beschriftungsunterschiede baugleich. Statt Braun steht auf der Front a/d/s/.
Auf dem Typenschild steht als Hersteller ADS, auch bei den mit Braun auf der Frontplatte beschrifteten Geräten. Auch das hat die PA4 gemeinsam mit den Geräten der letzten Generation.



Beliebte Fehler:

- n.i.O. Ruhestromeinstellung
- "Durchgegrillt" (alle Elkos im Netzteilbereich, Endstufe + Standby-Trafo sind betroffen)
- Ausgangsrelais
- Standby Relais

Hier ein paar Bilder:


Bild


Bild


Bild

Hier das Typenschild der deutschen (europäischen) Variante, die US-Variante hat ein anderes Typenschild.

Bild

Friedel540
Routinier
Routinier
Beiträge: 156
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: atelier PA4

#2 Beitrag von Friedel540 » 19.02.2025, 11:21

Ich muss diesen alten Thread nochmal nach vorne holen. Denn nach allgemeiner Meinung gibt es nicht 2 sondern 3 Versionen der PA4.
PA4/1 bekannt ohne Lüfter
PA4/2 mit Lüfter
PA4/2_2 (von mir intern so genannt) ebenfalls erkennbar an den Lüftern.
Der gravierende Unterschied (nur in der Schaltung erkennbar) sind die 48V Lastrelais und Lautsprecher Relais. Diese werden vom dicken Ringkerntrafo mit Strom versorgt, der darüber nur müde lächelt. Dadurch wird aber der Standby Trafo massiv entlastet. der neben der zu versorgenden Elektronik nur das Standby Relais mit Strom versorgt. Bei den beiden anderen PA4 Typen werden alle Relais vom Standby Trafo versorgt. Ich habe vor Kurzem für 178,-€ eine schwarze PA4/2 48V Bei eBay erworben. Diese hat die Serien Nr:16538. Mir ist nicht bekannt, wie weit die Serien Nr, gezäht wurden. Es wird aber einer der letzten gebauten Geräte sein.

mad max
Routinier
Routinier
Beiträge: 151
Registriert: 17.04.2019, 16:44
Wohnort: Rodgau

Re: atelier PA4

#3 Beitrag von mad max » 19.02.2025, 15:09

Hallo Uli,

könnte es sein, das deine Power-Platine diesem Layout entspricht? Man achte auf die drei Abgänge unten rechts vom CN810

Gruß Markus

Bild
Jeden Tag habe ich ein Grinsen im Gesicht, wenn ich meine Atelier sehe und nutze.

Litton72
Experte
Experte
Beiträge: 287
Registriert: 30.07.2019, 17:07
Wohnort: 51491 Overath

Re: atelier PA4

#4 Beitrag von Litton72 » 19.02.2025, 15:16

Hallo Friedel,
dazu kann ich noch etwas beisteuern:
Die letzten PA4 haben auch eine andere Ruhestrom Modifikation inclusive einer Leiterplattenrevision bekommen.
Eine TI dazu konnte ich bisher nicht finden.
Es gibt demnach
- die originalen PA4 (die öfter mal zu warm wurden)
- PA4 mit nachträglicher Modifikation nach TI vom 05.10.1988

Bild

Bild

- PA4 mit geänderten Endstufen- Leiterplatten


Bild

Vielleicht hat ja jemand die TI für die letzte Modifikation im Fundus und kann sie mir zukommen lassen.

Viele Grüße
Hajo
R4/CC4 triple F (fit for future) https://tinyurl.com/2bay9e9k

Friedel540
Routinier
Routinier
Beiträge: 156
Registriert: 30.12.2022, 12:54

Re: atelier PA4

#5 Beitrag von Friedel540 » 19.02.2025, 15:41

Die Ruhestromänderung würde ich als interne Änderung bezeichnen. Diese Schaltungsänderungen sind ja auch bei R4/CC4 in die Schaltung eingeflossen, ohne dass eine Änderung der Bezeichnung durchgeführt wurde. Ich habe für die Ruhestromeinstellung jeweils einen 500 Ohm Spindeltrimmer eingesetzt und die Schaltung ansonsten unangetastet gelassen. Markus, ich habe das Layout nicht mehr auf dem Schirm, es fällt neben den Abgriffen am Stecker der sekundären Spannungen des Ringkerntrafos der zusätzliche 220µF Elko auf, der in der Nähe der beiden 1.000 µF Elkos sitzt.

Antworten