Art: Steuergerät (Empfänger/Vorverstärker/Endstufen)
UKW-Empfindlichkeit: 0,8 µV
Verstärker-Ausgangsleistung: 2x 50 W Dauerton - 2x 70 W maximal
Farbe: Schwarz und alufarben (Front) - Gehäuse Kräusellack anthrazit
Herstellungszeitraum: 1974-1976
Verkaufspreis: DM 1.560,-
Bemerkungen: Beim CEV 520 handelt es sich um den Nachfolger des erfolgreichen CEV 510. Die Leistungsdaten sind mit seinem Vorgänger identisch, der Innenaufbau nahezu. Als Facelift erhielt das Gerät schwarze und mehrfarbige Tasten, die Bedienungsknöpfe sind ausschließlich schwarz. Technisch bekam der CEV 520 nun zwei Kopfhörerausgänge, die Schaltung der 24 Volt-Stabilisierung im Netzteil wurde überarbeitet. So erfolgte kein Abdriften des FM-Oszillators mehr - die automatische Scharfabstimmung (AFC) braucht quasi nicht mehr eingesetzt zu werden. Der CEV 520 besitzt eine Auftrennung zwischen Vor- und Endstufen mit Brückenstecker, ebenfalls eine Buchse zur direkten Ansteuerung (und Ein-/Ausschaltung) von zwei aktiven Braun LV-Lautsprechereinheiten (wie z.B. die LV 720). Beim Reserve-Eingang sind die Pins 1 und 4 belegt, um mit einem zweiten Tonbandgerät Aufnahmen zu machen.
Beliebte Fehler:
- siehe CEV 510
