Lampenwechsel Braun D40 und BDA Braun Visacustik 1000
-
- Braun-Kenner
- Beiträge: 775
- Registriert: 10.07.2012, 16:50
- Wohnort: Wetterau/Hessen
Lampenwechsel Braun D40 und BDA Braun Visacustik 1000
Hallo, um dem Karfreitagsblues zu entgehen, habe ich mal die beiden Projektoren versucht zum Leben zu erwecken.
Bei dem Diaprojektor geht die Mechanik und das Gebläse, aber die Lampe streikt.
Wie kommt man an die Lampe ran zum Wechseln?
Ersatz habe ich gefunden, aber +50 Euro. Denke der kommt in die Vitrine.
Bei dem Filmprojektor gehen die Lampen und das Gebläse macht Orkan.
Stelle ich die Lampenstärke auf voll, geht die Lampe aus. Der Motor macht allerdings keinen Muck. Es war bisher aber auch noch kein Film drinnen. BDA habe ich im Netz gefunden. Der Antrieb scheint defekt zu sein? Schade, habe noch alte Filme von meinem Vater.
Bei dem Diaprojektor geht die Mechanik und das Gebläse, aber die Lampe streikt.
Wie kommt man an die Lampe ran zum Wechseln?
Ersatz habe ich gefunden, aber +50 Euro. Denke der kommt in die Vitrine.
Bei dem Filmprojektor gehen die Lampen und das Gebläse macht Orkan.
Stelle ich die Lampenstärke auf voll, geht die Lampe aus. Der Motor macht allerdings keinen Muck. Es war bisher aber auch noch kein Film drinnen. BDA habe ich im Netz gefunden. Der Antrieb scheint defekt zu sein? Schade, habe noch alte Filme von meinem Vater.
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Hallo Andreas,
mein D21 sollte bezüglich des Lampenwechsels ausreichend kompatibel mit Deinem D40 sein. Im wesentlichen brauchst Du nur das schwarze Gitter abzunehmen und hast freie Sicht auf die Projektionslampe. Diese besitzt übrigens eine Bajonettfassung. Bei leichtem Druck auf die Lampe und einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn dürftest Du sie in der Hand halten... Die Metallkappe muß wg. Blendschutz wieder auf die neue Lampe gesetzt werden. Sollte Dein D40 wieder erwarten doch komplizierter aufgebaut sein, dann sorry...
Auszug aus meiner D21 Bda...:

Das erwähnte Lochdia solltest Du im mitgelieferten Zubehör finden. Alternativ kannst Du Dir eines aus Pappe selbst anfertigen. Der Wendel wird spiegelbildlich doppelt auf die weiße transparente Objektivkappe projeziert. Mit dem Schraubendreher lassen sich die beiden sichtbaren Wendel nach Angabe justieren. Wenn Sie ein Quadrat ergeben ist die Justage abgeschlossen und die Ausleuchtung optimal..

Die Projektionslampe ist tatsächlich sau teuer. Das sollte man sich überlegen. Bezüglich Deines Filmprojektors habe ich leider keine Erfahrung.
Viele Ostergrüße,
Jens
mein D21 sollte bezüglich des Lampenwechsels ausreichend kompatibel mit Deinem D40 sein. Im wesentlichen brauchst Du nur das schwarze Gitter abzunehmen und hast freie Sicht auf die Projektionslampe. Diese besitzt übrigens eine Bajonettfassung. Bei leichtem Druck auf die Lampe und einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn dürftest Du sie in der Hand halten... Die Metallkappe muß wg. Blendschutz wieder auf die neue Lampe gesetzt werden. Sollte Dein D40 wieder erwarten doch komplizierter aufgebaut sein, dann sorry...

Auszug aus meiner D21 Bda...:

Das erwähnte Lochdia solltest Du im mitgelieferten Zubehör finden. Alternativ kannst Du Dir eines aus Pappe selbst anfertigen. Der Wendel wird spiegelbildlich doppelt auf die weiße transparente Objektivkappe projeziert. Mit dem Schraubendreher lassen sich die beiden sichtbaren Wendel nach Angabe justieren. Wenn Sie ein Quadrat ergeben ist die Justage abgeschlossen und die Ausleuchtung optimal..

Die Projektionslampe ist tatsächlich sau teuer. Das sollte man sich überlegen. Bezüglich Deines Filmprojektors habe ich leider keine Erfahrung.
Viele Ostergrüße,
Jens
Don't Panic!
-
- Braun-Kenner
- Beiträge: 775
- Registriert: 10.07.2012, 16:50
- Wohnort: Wetterau/Hessen
Danke Jens! Das Lochdia habe ich nicht mehr. Ich bin mir noch nicht mal sicher mittlerweile, welcher D das ist *schäm*? Aber das mit dem Gitter schaue ich mir nachher mal an. Da ich die Dias ohnehin digitalisiert habe, werde ich mir die Lampe wohl verkneifen. Obwohl es schon toll ist, wenn alles funktioniert. Auch wenn es nur rum steht 

Viele Grüße
Andreas
Andreas
Braun Diaprojektor D 40
Hallo Andreas,
hier die Anleitung für den Lampenwechsel beim D 40.
Ich kann Dir eine gebrauchte, intakte Lampe (300 V)
für 10 Euro (incl. Versandkosten mit Hermes) zusenden.
Schicke mir bei Interesse eine PN mit Deiner Adresse.
Gruß
Günter

hier die Anleitung für den Lampenwechsel beim D 40.
Ich kann Dir eine gebrauchte, intakte Lampe (300 V)
für 10 Euro (incl. Versandkosten mit Hermes) zusenden.
Schicke mir bei Interesse eine PN mit Deiner Adresse.
Gruß
Günter

-
- Braun-Kenner
- Beiträge: 775
- Registriert: 10.07.2012, 16:50
- Wohnort: Wetterau/Hessen
Hallo Günter und vielen Dank für das nette Angebot!
Heute habe ich die Lampe ausgebaut und ich konnte keinen gebrochenen Glühfaden entdecken. Ab in den Keller zum Durchgangsmessen. Da habe ich dann gemerkt, dass die Steckkontakte einfach korrodiert waren. Ein bischen Schmirgel und schwupps war ich fast blind
Einzig der Walzenlüfter macht leichte Geräusche aber sonst geht alles an dem alten Schätzchen. Aber meine Lampe ist viel kleiner? Ist das überhaupt ein D40?
Bitte um Unterstützung. Ein Typenschild ist nicht zu finden.





Heute habe ich die Lampe ausgebaut und ich konnte keinen gebrochenen Glühfaden entdecken. Ab in den Keller zum Durchgangsmessen. Da habe ich dann gemerkt, dass die Steckkontakte einfach korrodiert waren. Ein bischen Schmirgel und schwupps war ich fast blind

Bitte um Unterstützung. Ein Typenschild ist nicht zu finden.





Viele Grüße
Andreas
Andreas
Braun Diaprojektor D 40
Hallo Andreas,
Du hast einen D 45. Die Lampe hätte somit ohnehin nicht gepasst.
Aber nun funktioniert der Projektor ja.
Gruß
Günter
Du hast einen D 45. Die Lampe hätte somit ohnehin nicht gepasst.
Aber nun funktioniert der Projektor ja.
Gruß
Günter
-
- Braun-Kenner
- Beiträge: 775
- Registriert: 10.07.2012, 16:50
- Wohnort: Wetterau/Hessen
- Regiefreund
- Eroberer
- Beiträge: 92
- Registriert: 16.10.2010, 14:58
Bitte Hilfe, Ersatzlampe für D 45
Regie 520; Atelier R4/CC4, CD5, C4, RC1; 5.1 aus 4x RM7, RM5, SW2; L710/1, L620/1, SM1003, L200, LB500 (aus Bausatz)