Braun voice memo Type:3867 / AB 314 vm - wie Gehäuse öffnen?
Braun voice memo Type:3867 / AB 314 vm - wie Gehäuse öffnen?
Hallo liebe Experten,
mein schöner "sprechender" Reisewecker geht plötzlich
- obwohl insgesamt ganz wenig benutzt - täglich signifikant nach (ca. 30 Minuten/Tag).
Für mein Gefühl läßt sich die Zeigereinstellung viel zu leicht drehen,
vielleicht liegt hierin der Fehler begründet.
Da sich eine amtliche Reparatur wohl nicht mehr lohnt, wollte ich selbst mal sein Innenleben
erforschen.
Weiß jemand, wie man gewaltfrei das Gehäuse öffnet,
ich möchte ihn auf keinen Fall beschädigen,
denn er ist ja eigentlich noch wie neu.
Batterien entfernen und die Arretier-Schraube in der Mitte der Rückwand lösen,
soweit klar - aber wie gehts weiter ? ...
Ich bin dankbar für jeden sachdienlichen Hinweis ! ...
Viele Grüsse
mein schöner "sprechender" Reisewecker geht plötzlich
- obwohl insgesamt ganz wenig benutzt - täglich signifikant nach (ca. 30 Minuten/Tag).
Für mein Gefühl läßt sich die Zeigereinstellung viel zu leicht drehen,
vielleicht liegt hierin der Fehler begründet.
Da sich eine amtliche Reparatur wohl nicht mehr lohnt, wollte ich selbst mal sein Innenleben
erforschen.
Weiß jemand, wie man gewaltfrei das Gehäuse öffnet,
ich möchte ihn auf keinen Fall beschädigen,
denn er ist ja eigentlich noch wie neu.
Batterien entfernen und die Arretier-Schraube in der Mitte der Rückwand lösen,
soweit klar - aber wie gehts weiter ? ...
Ich bin dankbar für jeden sachdienlichen Hinweis ! ...
Viele Grüsse
ABR 314DF und ABR 21
Hallo Braun Uhrensammler, das Ergebnis der Anfrage von Apollo13 (super Film übrigens) hat mich doch animiert auch mal nach "Öffnungshinweisen" für die ABR 314 und ABR21 zu fragen. Bisher habe ich mich nicht daran gewagt die Gehäuse zu öffnen, um nichts kaputt zu machen. Anscheinend gibt es ja doch Unterlagen, die die notwendigen Hinweise zur zerstörungsfreuen Öffnung beinhalten. Wäre toll, wenn jemand da was hätte (gstae vielleicht?).
Herzliche Grüße
Uli P.
Herzliche Grüße
Uli P.
Sorry, ich kapiers nicht (ABR21)
Schritt 3: Rückwand von oben abziehen? d.h. wenn der ABR21 normal dasteht, die Rückwand beherzt nach oben ziehen/drücken? Bei meinem ABR21 rührt sich da gar nix!
Wer hats schon gemacht und kann mir sein Wissen weitergeben?
Kokomiko
Schritt 3: Rückwand von oben abziehen? d.h. wenn der ABR21 normal dasteht, die Rückwand beherzt nach oben ziehen/drücken? Bei meinem ABR21 rührt sich da gar nix!
Wer hats schon gemacht und kann mir sein Wissen weitergeben?
Kokomiko
Zuletzt geändert von kokomiko am 18.09.2011, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
Ich habe die Rückwand ab (ABR21).
Schritt 1: Knöpfe (Drehregler vorne) abziehen. Ist zum Ausbau der Rückwand noch nicht zwingend erforderlich, schadet aber auch nix.
Schritt 2: Batteriefachdeckel abmachen, Batterien fürs Radioteil rausnehmen
Schritt3: (Rückwand ausbauen)
Man muss gaaaanz vorsichtig mit einem Schraubenzieher Klingenbreite 8 - 10 mm in der Nut zwischen den beiden Gehäuseteilen ein wenig hebeln (die Klinge verdrehen). Die Klemm-Nipsis (Rastnasen) sind oben ca. bei 1/4 der Gehäusebreite jeweils rechts und links. Unten gibts insgesamt 3 Nipsis: 2 unmittelbar nebeneinander in der Mitte und einer rechs außen. Von den Rastnasen ist bei geöffnetem Batteriefach kein einziger zu sehen, was man sieht, ist lediglich ein Doppel-Fürungsstift an der linken Seite, der beide Gehäuseteile bei seitlichem Druck beieinander hält. Ein weiterer Doppelführungsstift ist auf der gegenüberliegenden Seite und noch einer oben in der Mitte.
Alle Positionsangaben beziehen sich auf das stehende Gerät, Gesicht (Regler) zu Dir.
Doch nun zu meinem Problem, ich habe das Gehäuse ja nicht aus Jux und Dollerei geöffnet:
Die Antenne ist in der Rückwand unten mit einer Nut in eine Sprengring-ähnliche Rastnase (schon wieder Nase) aus Kunststoff eingeklinkt. Bei dieser Rastnase, die Teil der Rückwand ist, ist eine Seite ausgebrochen und das abgebrochene Teil war leider nicht im Gehäuse.
Was tun? Fixieren hätte zur Folge, dass sich die Antenne nicht mehr drehen lässt. So lassen wie es ist geht auch nicht, weil sich die Antenne nach einer gewissen Benutzungszeit (Transport, Antenne einfahren ausfahren etc.) aus der Arretierung löst und dann nicht mehr kontrolliert in Position gebracht werden kann.
Habe nun folgende Idee:
Die Antenne unten an der Nut schön satt mit Fett bestreichen, evtl. mit Collophonium und anschließend mit Heißklebepistole einen Patzen um das Ding kleben mit Verbund zur noch vorhandenen Nase und dem Gehäuse. Wenn man während des Klebevorgangs die Antenne hin und her dreht, könnte das vielleicht funktionieren. Ist zwar nicht mehr original, aber man siehts ja nicht von außen.
Hat jemand noch eine Idee? Bin für jeden brauchbaren Vorschlag offen.
Kokomiko
Schritt 1: Knöpfe (Drehregler vorne) abziehen. Ist zum Ausbau der Rückwand noch nicht zwingend erforderlich, schadet aber auch nix.
Schritt 2: Batteriefachdeckel abmachen, Batterien fürs Radioteil rausnehmen
Schritt3: (Rückwand ausbauen)
Man muss gaaaanz vorsichtig mit einem Schraubenzieher Klingenbreite 8 - 10 mm in der Nut zwischen den beiden Gehäuseteilen ein wenig hebeln (die Klinge verdrehen). Die Klemm-Nipsis (Rastnasen) sind oben ca. bei 1/4 der Gehäusebreite jeweils rechts und links. Unten gibts insgesamt 3 Nipsis: 2 unmittelbar nebeneinander in der Mitte und einer rechs außen. Von den Rastnasen ist bei geöffnetem Batteriefach kein einziger zu sehen, was man sieht, ist lediglich ein Doppel-Fürungsstift an der linken Seite, der beide Gehäuseteile bei seitlichem Druck beieinander hält. Ein weiterer Doppelführungsstift ist auf der gegenüberliegenden Seite und noch einer oben in der Mitte.
Alle Positionsangaben beziehen sich auf das stehende Gerät, Gesicht (Regler) zu Dir.
Doch nun zu meinem Problem, ich habe das Gehäuse ja nicht aus Jux und Dollerei geöffnet:
Die Antenne ist in der Rückwand unten mit einer Nut in eine Sprengring-ähnliche Rastnase (schon wieder Nase) aus Kunststoff eingeklinkt. Bei dieser Rastnase, die Teil der Rückwand ist, ist eine Seite ausgebrochen und das abgebrochene Teil war leider nicht im Gehäuse.
Was tun? Fixieren hätte zur Folge, dass sich die Antenne nicht mehr drehen lässt. So lassen wie es ist geht auch nicht, weil sich die Antenne nach einer gewissen Benutzungszeit (Transport, Antenne einfahren ausfahren etc.) aus der Arretierung löst und dann nicht mehr kontrolliert in Position gebracht werden kann.
Habe nun folgende Idee:
Die Antenne unten an der Nut schön satt mit Fett bestreichen, evtl. mit Collophonium und anschließend mit Heißklebepistole einen Patzen um das Ding kleben mit Verbund zur noch vorhandenen Nase und dem Gehäuse. Wenn man während des Klebevorgangs die Antenne hin und her dreht, könnte das vielleicht funktionieren. Ist zwar nicht mehr original, aber man siehts ja nicht von außen.
Hat jemand noch eine Idee? Bin für jeden brauchbaren Vorschlag offen.
Kokomiko
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
Hi Kokomiko,
wäre es nicht eine Option ein Alu U-Profil so zu bearbeiten, dass es als Führung / Halterung für die Antenne dient, also quasi das Kunststoffteil in Alu nachzubauen?
Das Profil kann man dann am Gehäuse verkleben.
Ist jetzt schwer zu beschreiben, aber ich hoffe, Du kannst mir folgen
Diese Lösung dürfte dauerhafter sein und ist auch eleganter, als das Gehäuse mit Heißkleber zu "fluten"
Viele Grüße
Thomas
wäre es nicht eine Option ein Alu U-Profil so zu bearbeiten, dass es als Führung / Halterung für die Antenne dient, also quasi das Kunststoffteil in Alu nachzubauen?
Das Profil kann man dann am Gehäuse verkleben.
Ist jetzt schwer zu beschreiben, aber ich hoffe, Du kannst mir folgen

Diese Lösung dürfte dauerhafter sein und ist auch eleganter, als das Gehäuse mit Heißkleber zu "fluten"

Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ja, dein Vorschlag hört sich auf jeden Fall "handwerklicher" an als meine Idee. Zudem kann man dann auch jederzeit die Antenne zu Revisionszwecken wieder ausklinken.
Ist halt schon arg klein und fummelig, eher was für Uhrmacher, Zahntechniker oder Goldschmiede. Ein L-Profil 10 x 10 mm wäre ideal, Materialstärke unter 1 mm, denn das ist der Abstand zwischen dem Antennen-Basisrohr und der Gehäuserückwand. Wenn ich den verändere, ist die Antenne schief und wird sich in Schrägstellung immer der Schwerkraft entgegendrehen.
Vielleicht gibt´s kleine, schlanke L-Profile auch aus PP oder ABS-Kunststoff, muss mal im Baumarkt stöbern gehen oder mit suchenden Augen im Keller schauen....
Danke auf jeden Fall für den Tipp
Blöd ist nur, dass ich den ABR21 eigentlich meinem alten Herrn (88 Jahre!) in Kürze zum Geburtstag schenken wollte, der kommt mit den modernen Geräten aus fernöstlicher Produktion nicht mehr klar (Knöpfe zu klein, zuviele und unnötige Funktionen, umständliche Menüführung etc.).
Grüße Helmut
ja, dein Vorschlag hört sich auf jeden Fall "handwerklicher" an als meine Idee. Zudem kann man dann auch jederzeit die Antenne zu Revisionszwecken wieder ausklinken.
Ist halt schon arg klein und fummelig, eher was für Uhrmacher, Zahntechniker oder Goldschmiede. Ein L-Profil 10 x 10 mm wäre ideal, Materialstärke unter 1 mm, denn das ist der Abstand zwischen dem Antennen-Basisrohr und der Gehäuserückwand. Wenn ich den verändere, ist die Antenne schief und wird sich in Schrägstellung immer der Schwerkraft entgegendrehen.
Vielleicht gibt´s kleine, schlanke L-Profile auch aus PP oder ABS-Kunststoff, muss mal im Baumarkt stöbern gehen oder mit suchenden Augen im Keller schauen....
Danke auf jeden Fall für den Tipp
Blöd ist nur, dass ich den ABR21 eigentlich meinem alten Herrn (88 Jahre!) in Kürze zum Geburtstag schenken wollte, der kommt mit den modernen Geräten aus fernöstlicher Produktion nicht mehr klar (Knöpfe zu klein, zuviele und unnötige Funktionen, umständliche Menüführung etc.).
Grüße Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
Hallo Thomas,
ich bin Deinem Rat gefolgt und habe die handwerkliche Lösung gewählt. War gar nicht so schwer, hat halt nur ein wenig Zeit gebraucht.
L-Kunststoffprofil in adäquater Größe im Baumarkt nicht gefunden und PVC-U-Profil gekauft. Einen Schenkel mit Cutter abgeschnitten und zum L-Profil gemacht. Grate und Flächen glatt geschliffen, zwei ca. 10 cm lange Teile abgeschnitten und wegen zu geringer Materialstärke miteinander verklebt. Bohrungen gesetzt, dritter Versuch schien o.k., mit dem Cutter die Einführung geschnitten, Antenne eingesetzt und: ==> passt. Anschließend das Werkstück rechts und links auf das erforderliche Mass abgeschnitten.
Zum Entfernen der Original (Rest) Nase musste dann noch eine Cutterklinge dran glauben, die ich bis zur Rotglut erhitzt habe, um damit das kaputte Hart-Plastikstück vom Gehäuse abzutrennen. Noch ein bisschen geschmirgelt, die Flächen entfettet und das Teil eingeklebt. Zeitaufwand einschl. ca. 20 x in den Keller und wieder rauf ca. 1 h.
Morgen geht das Teil zur Post und ab Dienstag kann sich mein alter Herr wieder souverän von einem selbsterklärenden Radiowecker wecken lassen.
Hier die Bilderstrecke:









Schönen Abend
Helmut
ich bin Deinem Rat gefolgt und habe die handwerkliche Lösung gewählt. War gar nicht so schwer, hat halt nur ein wenig Zeit gebraucht.
L-Kunststoffprofil in adäquater Größe im Baumarkt nicht gefunden und PVC-U-Profil gekauft. Einen Schenkel mit Cutter abgeschnitten und zum L-Profil gemacht. Grate und Flächen glatt geschliffen, zwei ca. 10 cm lange Teile abgeschnitten und wegen zu geringer Materialstärke miteinander verklebt. Bohrungen gesetzt, dritter Versuch schien o.k., mit dem Cutter die Einführung geschnitten, Antenne eingesetzt und: ==> passt. Anschließend das Werkstück rechts und links auf das erforderliche Mass abgeschnitten.
Zum Entfernen der Original (Rest) Nase musste dann noch eine Cutterklinge dran glauben, die ich bis zur Rotglut erhitzt habe, um damit das kaputte Hart-Plastikstück vom Gehäuse abzutrennen. Noch ein bisschen geschmirgelt, die Flächen entfettet und das Teil eingeklebt. Zeitaufwand einschl. ca. 20 x in den Keller und wieder rauf ca. 1 h.
Morgen geht das Teil zur Post und ab Dienstag kann sich mein alter Herr wieder souverän von einem selbsterklärenden Radiowecker wecken lassen.
Hier die Bilderstrecke:









Schönen Abend
Helmut
Zuletzt geändert von kokomiko am 24.09.2011, 01:59, insgesamt 1-mal geändert.
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231
Aufgrund einer Anfrage (PN) aus dem englischsprachigen Raum hier noch einmal die Beschreibung, wie man das Gehäuse des abr21 auseinander bekommt:
ABR21, Typ 4 826 - How to take case apart:
Step 1:
Depart rotary regulator Buttons (Knobs) in front. (Is not necessary to removal of the back wall, but prevents damage).
Step 2:
Remove battery compartment lids, remove at least all 4 batteries for the radio.
Step 3: (Remove Back wall)
You have to lever very carefully (twist the blade) in the groove between both case parts using a screwdriver blade width 8 - 10 mm. The detent-pins are on top approx. with 1/4 of the case width in each case right and left. At the bottom there is a total of 3 detent-pins: 2 of them directly side by side in the middle and one more at the right outside. None of the detent-pins are to be seen with open battery compartment. What you see on the left side is a double-guide-pin which keeps together both case parts on lateral pressure. Another double-guide-pin is on the opposite side and a third one on top in the middle.
Important: All position data refer to the standing device, face (knobs) to you !

I hope, this was helpfull.
Yours Sincerely
Helmut
ABR21, Typ 4 826 - How to take case apart:
Step 1:
Depart rotary regulator Buttons (Knobs) in front. (Is not necessary to removal of the back wall, but prevents damage).
Step 2:
Remove battery compartment lids, remove at least all 4 batteries for the radio.
Step 3: (Remove Back wall)
You have to lever very carefully (twist the blade) in the groove between both case parts using a screwdriver blade width 8 - 10 mm. The detent-pins are on top approx. with 1/4 of the case width in each case right and left. At the bottom there is a total of 3 detent-pins: 2 of them directly side by side in the middle and one more at the right outside. None of the detent-pins are to be seen with open battery compartment. What you see on the left side is a double-guide-pin which keeps together both case parts on lateral pressure. Another double-guide-pin is on the opposite side and a third one on top in the middle.
Important: All position data refer to the standing device, face (knobs) to you !

I hope, this was helpfull.
Yours Sincerely
Helmut
SK5-A2-2xA1-C1-C2^3-2xC3-T1-T2-P1-P2-CD2^3-3xCD3-CD5/2-3xR2-R4-VC4-TV3-AC701-AP701-P701-3xA501-3xTS501-PS550-2xOutput C-L200-L300-LS40-LS60-LS65-LS80-LS100-LS130-RM7-CM5-CM6-CM7-M12-R525-R528-SK1-SK25-3xABR21-AB40vsl-AB40sl-3xAB7-aw22-2xHL1-HL70-HLD231