Als erstes – ich hatte als Ausgangsbasis schon einen defekten T501 – wurde das Teil auseinandergenommen, die Platinen entfernt, Trafo raus usw. An Stelle der Platinen kamen Böden aus transparentem Plexiglas rein, die sind gut zu bearbeiten und nicht zu teuer. Das Einschaltgestänge mit der hinteren Platine blieb drin, da ich daran den Strom abgreifen wollte.
Parallel wurde ein Innenleben gesucht, gefunden habe ich einen DYON DVB-T Receiver (Android 4.0) als Smart TV Media Box (ca 60,-). Da ich das kleine Keyboard und die mitgelieferte FB auf Grund des etwas altbackenen Designs nicht nutzen wollte, kam mir die MINIX NEO M1 (ca. 30,-) gerade recht (Highlight ist hier der Zeiger Schalter, der einen Pfeil auf dem Bildschirm zur Auswahl des Menüs bringt und die Hangelei über die Pfeiltasten überflüssig macht).




Der DYON mit seinen Anschlüssen


MINIX NEO
Die Anschlüsse an der Rückseite des Braun Gehäuses habe ich als Durchgangsbuchsen (2xUSB, 1xHDMI, Audio/Video out und Antenne in) montiert, damit ich mir viel Löterei spare




Strom kommt von der vorhandenen hinteren Platine auf ein neues Schaltnetzteil, das ist mit der (nun nackten) Platine des DYON verbunden. Geschaltet über das originale Braun-Gestänge, hier liegt dann Dauerstrom an, angezeigt über eine kleine LED-Vorschaltplatine. Der obere Frontschalter des T501 wurde als Taster umgebaut, ist jetzt mit dem Taster des DYON verlötet und startet das Gerät. Die 2,5“ Festplatte wird mit einem der 3 USB Ausgänge des DYON verbunden, hier sind ca. 600GB MP3 drauf.




Die Kabel wurden mittels selbstklebenden Klammern fixiert, vielleicht bekomme ich mal welche in schwarz...


Front- und Rückansicht (die Schrauben der USB und HDMI Anschlüsse sind jetzt auch schwarz)


Mit lackiertem Deckel
Zum Abspielen der Musik genügte mir die installierte Software nicht, ich habe mir die kostenlose App „Mort Musicplayer“ installiert. Es gibt bestimmt noch etliche gute Software, Vorteil hier ist die Akzeptanz der Folderstruktur der Festplatte, das Anzeigen der Cover (jpg in den Verzeichnissen) und vor allem dass die bereits eingelesene Festplatte beim Neustart nicht automatisch neu eingelesen wird.



Die Anlage mit aufgesetztem LED TV, Android Softare


Ordnerstruktur und Oberfäche der Software
Man kann bestimmt mit selbstgeöteten Kabeln und anderen Kabelfixierungen noch ein bisschen mehr Struktur und Ordnung reinbringen, ich wollte aber neben meiner mittlerweile 2 Monatigen Krankheit mit Reha doch irgendwie fertig werden. Bedruckung kommt noch, ich freu mich einfach dass das Ganze soweit fertig ist und vor allem funktioniert. Es waren wenig Arbeiten am Braun-Gerät zu tätigen, die größte Herausforderung war das Besorgen der Einzelteile und vor allem der kurzen Kabel und Durchführungen.
Jochen