#111
Beitrag
von Friedel540 » 17.09.2024, 22:04
Moin Brauni, ich gebe zu, ich habe bereits drei Umbauten hinter mir. Bein Ersten habe ich mir noch die Finger gebrochen. Denn ich habe bei mir das Backplane als letztes machen wollen. Ein Fehler, wie ich heute weiß, denn beim Backplane hat es Markus mit der Genauigkeit zu genau genommen. Da Du Brauni ja auch schon die ein oder andere Erfahrung hast, weißt Du ja, dass es Braun selber war, die es mit der Genauigkeit nicht so genau nahmen. Das führte dazu, dass ich mit dem Backplane nicht an der Master Remote Einheit vorbei kam. Es handelte sich bei mir um weniger als 1 mm. Also Braun Remote Einheit nochmal ab. Das Problem dabei war nur, dass die Platinen da schon dran waren. Das Gute, es war ein CC4, ich hatte also noch mehr Platz. Außerdem war der zwar revidiert, gehörte aber zu meinen ersten Geräten. Da waren noch nicht alle Revisionsarbeiten (IR Umbau, neu Absetzen der Kabel, die für die Ortsbedienung wichtig waren) durchgeführt waren. Ich musste also einiges an Zusatzarbeiten machen. (kann man zT in meinen Berichten in diesem Thread nachlesen). Mit der Erfahrung, sie ich nun habe würde ich einen Nachmittag für den Umbau einrechnen. Es sind wirklich kaum Lötarbeiten ( nur der gelbe Stecker für die beiden Kabel, die vom Standby Trafo kommen) zu machen. Da es bei mir ein CC4 war, habe ich ein 5V Netzteil zwischen den beiden Trafos eingebaut, das verlängert das Umbauen zusätzlich. Beim R4 ist das aus Platzgründen nicht möglich. Unterschätze aber die Schwierigkeiten, die ein R4 aufgrund des extrem wenigen Platzes mit sich bringt nicht. Hauptschwierigkeit für mich war dabei wirklich der Kühlkörper. Also auf den Punkt gebracht. Wirklich erste Maßnahme bei dem Umbau ist das Einbauen (Einpassen) des Backplanes. Dabei habe ich bei mir oben, da wo die Rückwand eingehängt wird ca 2mm den Schlitz für den kleinen Metallwinkel Richtung Netzkabel gesehen erweitern müssen. Ohne diese Maßnahme konnte ich die Seitenwand nicht mehr richtig festschrauben. Im Übrigen muss die Seitenwand besser abgebaut werden für das Befestigen des Backplanes und unbedingt nachdem das Backplane sitzt (vor dem Einhängen der Platinen in die Master Remote Einheit) wieder angebaut werden. Das NF Kabel, welches zur Endstufe geht, muss erst wieder eingesteckt werden. Ich habe dann noch einige Zeit damit verbracht, die Kabel sauber zu verlegen. Dann aber wurde ich mit einem perfekt funktionierenden Gerät belohnt. Ich kann nur noch mal wiederholen: Elektronikkenntnisse sind für den Umbau nicht nötig, Respekt für das behandeln der Platinen aber schon. Zum Schluss kann ich sowohl Markus, als auch Hajo meinen Respekt ausstellen. Wenn ich wirklich Schwierigkeiten hatte, wurde mir immer geholfen. Ich hoffe, Du hast von Markus wohl sein Word Doku für die Erweiterung der Tuner bekommen. Ich hatte dieses bei meinem ersten Umbau noch nicht (es war einfach noch nicht fertig) und bekam prompt Probleme bei der Bedienung. Außerdem gab es das LAN Backplane noch nicht. Dabei muss ich sagen, dass ich eh kein W-LAN habe. Ich bevorzuge zum jetzigen Zeitpunkt sowieso die LAN Variante, denn das Gerät ist eh nicht portabel und trotzdem von W-LAN Geräten (IPhone, IPad für das Bedienen mit der virtuellen Fernbedienung) problemlos zu bedienen. Ich selber bin eh kein Freund von W-LAN und verbinde Geräte soweit möglich IMMER mit LAN. Ich denke (ich glaube es waren Hajos Worte) die Zeiten der RC1 sind zumindest für das Hauptgerät dadurch vorbei. Die Bedienung des R4/CC4 ist in allen Funktionen gegeben. (Ob es auch die angeschlossenen Geräte ( Master Control Buchse) sind, glaube ich eher nicht. Vielleicht gibt es dafür ja irgendwann ein Update (kann man dank usb Buchse einfach aufspielen) Die Master Control Buchsen selber werden vom Umbau unterstützt, aber wohl die Geräte (CD Laufwerksfunktionen z.B.) nicht. Falls ich da falsch liege, bitte ich um Berichtigung.